Reise

Skandal um Mangas im Barock Murakami stellt in Versailles aus

Zwei Welten treffen aufeinander: In und vor das Schloss Versailles hat der japanische Künstler Murakami Skulpturen gestellt - vollbusige Manga-Figuren etwa oder einen bunten Riesen-Blumenstrauß mit lachenden Gesichtern. Die Ausstellung ist noch nicht eröffnet, da geht schon ein Sturm der Empörung los. So wie einst bei Koons.

Einladend oder abschreckend, je nach Sichtweise: die Skulptur "Miss Ko2".

Einladend oder abschreckend, je nach Sichtweise: die Skulptur "Miss Ko2".

(Foto: REUTERS)

Die vollbusige Plastikschönheit mit den blonden Haaren und der Riesenschleife im Haar streckt dem Besucher einladend die Hand entgegen. Miss Ko, eine Manga-Skulptur des japanischen Künstlers Takashi Murakami, wirbt in Japan für eine Schnellimbisskette. Ihr Double steht nun im altehrwürdigen Schloss Versailles bei Paris. Dort öffnet am Dienstag eine Ausstellung mit 22 Werken Murakamis, die mit ihrem knallbunten Stil so gar nicht zur barocken Schönheit des Schlosses zu passen scheinen. Der Stilbruch passiert in Versailles nicht zum ersten Mal.

Koons' pinker Pudel sorgte für Wirbel

Vor zwei Jahren stellte bereits der US-Künstler Jeff Koons in Versailles aus. Damals sorgte sein riesiger pinkfarbener Pudel für Wirbel. Die Reaktionen waren ähnlich gemischt wie jetzt auch wieder.

Murakami nimmt die Proteste mit Humor. (neben dem "Oval Buddha" vor dem Schloss)

Murakami nimmt die Proteste mit Humor. (neben dem "Oval Buddha" vor dem Schloss)

(Foto: REUTERS)

"Wir sind hier an einem historischen Ort, wir wollen sehen, wie hier Geschichte geschrieben wurde. Aber jedes Mal, wenn man eine Puppe oder ein verrücktes Monster sieht, reißt einen das aus dem Höhenflug, in den einen der Ort versetzt", schimpft der brasilianische Tourist Ricardo Neves Filho. Er steht mit seiner Kritik nicht allein, mehr als 4300 Menschen haben im Internet bereits eine Petition gegen die Murakami-Ausstellung unterzeichnet.

Der japanische Künstler sieht den Wirbel, den er verursacht, sportlich: Es sei wie beim Fußball, sagt er, "Schießt jemand ein Tor, ist ein anderer unglücklich", sagt Murakami. Die Werke des 48-jährigem Künstlers mit seiner markanten Brille und Spitzbärtchen erzielen international Spitzenpreise. Die Modemarke Louis Vuitton gab eine Handtaschen-Serie bei ihm in Auftrag, für 5000 Euro das Stück. Und für den Rapper Kanye West gestaltete er das Cover für das Album "Graduation" - natürlich im Stil eines japanischen Manga-Comics.

Farblich passend: ein vergoldeter Buddha.

Farblich passend: ein vergoldeter Buddha.

(Foto: REUTERS)

"Wir haben die Pflicht, das Kulturerbe des Schlosses für das zeitgenössische Schaffen zu öffnen", verteidigt der Leiter des Schlossmuseums und ehemalige Kulturminister Jean-Jacques Aillagon die Ausstellung. Für Murakami, der bereits als neuer Andy Warhol gefeiert wird, ist die Präsentation in Versailles etwas ganz Besonderes. "Für uns Japaner ist das Schloss Versailles so verschieden von unserer Kultur. Ich wollte den umgekehrten Effekt erzeugen, so dass die Bewohner der westlichen Welt sich fremd fühlen."

Skandalöseste Werke zu Hause gelassen

Dafür hat der Künstler alle Register gezogen. In den Gärten steht ein fünf Meter hoher vergoldeter Buddha, der auf der einen Seite ein nachdenkliches Gesicht macht und auf der anderen Seite spitze Hai-Zähne zeigt. Den Spiegelsaal ziert ein knallbunter riesiger Blumenstrauß mit lachenden Blumengesichtern. Seine zwei skandalösesten Werke hat Murakami zu Hause gelassen: ein Junge, der sein Sperma als Lasso verspritzt, und eine nackte, vollbusige Frau, die über ein Springseil aus Muttermilch hüpft.

Farblich leicht abweichend: "Flower Matango".

Farblich leicht abweichend: "Flower Matango".

(Foto: REUTERS)

Seine Gegner, zumeist konservative Kunstliebhaber, haben zur Ausstellungseröffnung am Dienstag zu Protesten vor dem Schlosszaun aufgerufen. Die Teilnehmer sollten mit ihren eigenen "Kunstwerken" kommen, zum Beispiel einem Klo, das in einer Supermarkttüte steckt, fordern die Organisatoren. Murakami "respektiert" die verschiedenen Meinungen zu seinen Werken: "Das ist okay, so lange mich kein Extremist angreift."

Die Ausstellung läuft vom 14. September bis 12. Dezember 2010 - so ist es zumindest geplant.

Quelle: ntv.de, Charles Onians, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen