Geheimtipp für Touristen "Steinernes Album" zum Wein
30.05.2011, 10:57 Uhr
Teile des Steinernen Albums aus den Jahren 1722-1726.
(Foto: dpa)
Das 200 Meter lange und drei Meter hohe Felsrelief im malerischen Weinanbaugebiet bei Großjena ist ein Geheimtipp für Touristen. Das deutschlandweit einmalige Kunstwerk umfasst 12 biblische Motive zum Thema Wein und wurde vor etwa 290 Jahren in den Sandsteinfelsen gehauen.
Es war die Idee des Hofjuweliers Steinauer aus Naumburg. Er ließ 1722, als sich die Regentschaft des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels zum zehnten Mal jährte, in seinem Weinberg nahe Großjena das "Steinerne Album" errichten: ein 200 Meter langes Relief aus 12 Bildern, aus einem anstehenden (d.h. vor Ort befindlichen) Buntsandstein-Felsen gehauen. Es zeigt Szenen aus dem Alten Testament, die die Arbeit im Weinberg, den Weingenuß und dessen Folgen zeigen. Zudem wird dem Herzog gehuldigt. Es gehört zu den größten Bildreliefs im europäischen Kulturraum, die in anstehendes Felsgestein eingearbeitet wurden.
Großjena ist ein Ortsteil von Naumburg in Sachsen-Anhalt. In der Region kreuzten sich einst bedeutende Handelswege, unter anderem die "via regia".
Quelle: ntv.de, abe/dpa