Reise

Von Brueghel bis Immendorf Trier zeigt Armut in der Kunst

Trier, die älteste deutsche Stadt, wurde im Jahr 17 vor Christus als römische Stadt "Augusta Treverorum" gegründet. Sie ist also reich an Geschichte - aber auch an Kunst und Kultur. Eine neue große Ausstellung widmet sich dem Thema Armut und zeigt, wie sich der Blick auf Arme in Europa verändert hat.

Hauptstandort der Ausstellung: Städtisches Museum Simeonstift in Trier.

Hauptstandort der Ausstellung: Städtisches Museum Simeonstift in Trier.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Künstler beschäftigten sich seit jeher mit Armut . Wie sich der Blick auf Arme in Europa verändert hat, zeigt eine große Kunstausstellung vom 10. April bis 31. Juli in Trier. Die Schau "Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft" stellt in zwei Museen 250 Exponate zusammen - von der Antike bis zur Gegenwart. Anschließend wird die Ausstellung vom 11. September bis 6. November 2011 in veränderter Form im Museum der Brotkultur in Ulm zu sehen sein.

"Eine Ausstellung zuArmut in diesem Umfang hat es bislang noch nicht gegeben", sagte der Leiter der Ausstellung, Herbert Uerlings. Zu den Hochkarätern gehören das monumentale Gemälde "Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit" von Hans und Paul Vredeman de Vries (um 1594) aus dem Historischen Stadtmuseum in Danzig oder auch Pieter Brueghels "Sieben Werke der Barmherzigkeit" (zwischen 1616 und 1638) aus dem Museum der Brotkultur in Ulm.

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das Stadtmuseum Simeonstift ist mit rund 170 Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart der Hauptstandort der Ausstellung. Neben Gemälden sind Grafiken, Fotografien, Installationen und Skulpturen zu sehen. So etwa Jörg Immendorffs Skulptur "Oskar für Obdachlose". Die Reise in die Antike antreten können Besucher im Rheinischen Landesmuseum Trier. Dort wird es eine Reihe von lebensgroßen Statuen und kleinen Statuen geben, darunter auch die Bronzestatuette "Buckliger Bettler" (250 v. Chr.) aus dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen