Von Königen und Gamsbartbindern Zu Aschenbrödel in die Moritzburg
22.09.2009, 07:58 UhrMeißener Porzellan: Blick hinter die Kulissen
Schloss Moritzburg, das einstige Jagdschloss der Wettiner - hier wurde der beliebte Märchenfilm gedreht.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Porzellan-Manufaktur Meißen öffnet für Liebhaber des "Weißen Goldes" für einen Tag die Türen. Am 24. Oktober lädt das Unternehmen in Meißen zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Die Besucher können die Arbeit der Dreher, Former und Bossierer sowie Unter- und Aufglasurmaler beobachten. Ganz Aktive dürfen sogar selbst Hand anlegen. Wer die wertvollen Stücke lieber besitzt als fertigt, kann an diesem Tag Sonderverkäufe nutzen (www.meissen.com).
"Aschenbrödel" in Schloss Moritzburg
In Schloss Moritzburg in Sachsen widmet sich eine neue Ausstellung dem Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Für den 1972 gedrehten Streifen diente das Barockschloss als Kulisse. Gezeigt werden vom 10. Oktober bis 28. Februar Originalkostüme und -ausstattungsstücke. Außerdem gibt es Informationen zu den Hauptdarstellern. Geplant sind nach Angaben der Veranstalter auch Aufführungen des Films sowie Führungen für Kinder und Familien. Informationen: Schloss Moritzburg, 01468 Moritzburg (Tel.: 035207/973 18, E-Mail: moritzburg@schloesserland-sachsen.de).
Fischwochen in der Oberlausitz
Teichwanderungen und Ausstellungen gehören zum Programm der "Lausitzer Fischwochen". Vom 26. September bis 1. November kommt Fisch dann auch in vielen Restaurants der Oberlausitz auf den Teller. Schon seit dem Mittelalter sind dort Karpfen, Hechte, Schleie, Zander und Wels heimisch, wie die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mitteilt (www.lausitzer-fischwochen.de).
Königliche Geschenke in der Völklinger Hütte
Ein Rennkamel mit Jockey, ein Geschenk des Botschafters des Königreichs Saudi-Arabien, Ali Sheoboksi, 2006 an Bundespräsident Horst Köhler, ist eins der Exponate einer Ausstellung in der Völklinger Hütte in Völklingen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Staatsgeschenke aus 60 Jahren Bundesrepublik sind jetzt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen. Die Ausstellung hat laut der Tourismus Zentrale Saarland bis April 2010 geöffnet. Gezeigt werden die bisher "verborgensten" Gastgeschenke von Königen, Präsidenten und Ministerpräsidenten aus insgesamt 75 Staaten, aber auch die Zeitgeschichte prägende Pressefotografien (www.voelklinger-huette.org).
Europas größte Altstadtkirmes in Soest
Zur größten Altstadtkirmes in Europa lädt die Stadt Soest im Herzen Westfalens ein. Die High-Tech-Fahrgeschäfte werden nach Angaben des Soest-Marketings in der historischen Altstadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkzeilen aufgebaut. Die 672. Allerheiligenkirmes auf einer Fläche von fünf Hektar dauert in diesem Jahr vom 4. bis 8. November (www.soester-allerheiligenkirmes.de).
200 Jahre alte Zeichnungen aus Ägypten
Architekturzeichnungen einer Ägypten-Expedition vor 200 Jahren stellt das Wallraf-Richartz-Museum in Köln aus. Die Skizzen stammen von Jean-Baptiste Lepère, einem Altertumsforscher, der Napoleon auf seinem Ägypten-Feldzug begleitete. Gezeigt werden nach Veranstalterangaben akribische Zeichnungen von Tempeln sowie Hieroglyphen. Geöffnet ist die Ausstellung vom 2. Oktober bis 10. Januar (www.museenkoeln.de/wallraf-richartz-museum.
Gamsbartbinden für Anfänger
Federkielsticker, Knopfmacher und Gamsbartbinder zeigen ihr Können am 18. Oktober in Unterwössen im Chiemgau. Dann präsentieren 75 Aussteller beim "Kirta-Markt" ihre Handwerkskunst. Zum Programm gehören auch Musik und Vorführungen bayrischer Mundart, teilt Chiemgau Tourismus mit (www.chiemgau-tourismus.de/de/kirtamarkt).
Quelle: ntv.de, dpa