Shopping & ServiceAnzeige

Plötzlich reich 113 Mio. im Eurojackpot: Was sich damit machen ließe

Einmal beim Eurojackpot die richtigen Zahlen getippt, schon spielt Geld keine Rolle mehr.

Einmal beim Eurojackpot die richtigen Zahlen getippt, schon spielt Geld keine Rolle mehr.

(Foto: iStockphoto)

"Ich wär' so gerne Millionär, dann wär' mein Konto niemals leer..." Den Song der Prinzen kennt wohl jeder – und den Gedanken an einen plötzlichen Geldsegen auch. Momentan sind deutlich über 100 Millionen im Eurojackpot.

100 Millionen – eine Zahl mit acht Nullen! Da wird es langsam eng auf dem Kontoauszug. Natürlich ist es nicht sinnvoll, direkt einen riesigen Batzen Geld auf den Kopf zu hauen, aber ein ganz kleines bisschen darf der Kontostand ruhig wieder sinken. So ein Lottogewinn muss schließlich gefeiert werden.

Neues Auto gesucht?

Nie mehr VW, Opel oder Fiat: Als Multimillionär lohnt sich ein Abstecher zum Ferrari-Vertragshändler (so etwas gibt es in Metropolen wie Hamburg, Berlin, München, Frankfurt am Main, Köln oder Düsseldorf). Ein neues Modell mit Pferdchen auf der Motorhaube ist der Ferrari Purosangue. Schnittig ist er und verdammt schnell, denn mit seinen 725 PS schießt der Ferrari in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Benzinverbrauch: knapp 17 Liter auf 100 Kilometern. Allerdings sollten die Benzinkosten nach dem Eurojackpot-Gewinn ohnehin keine Rolle mehr spielen. Der Preis: Ab 380.000 Euro. Mit 100 Millionen Euro ließe sich der Purosangue 263 Mal bezahlen. Eine schöne Geschenkidee für die Verwandtschaft und einige liebe Freunde, oder?

ANZEIGE
Eurojackpot: Hier tippen
ab 2,75 €
Zum Angebot bei ntv Lotto

Gewinnklasse 1, 1:140 Mio.; Gewinnklasse 2, 1:7 Mio.. Ab 18 Jahren. Glücksspielsucht. Hilfe unter buwei.de. Vermittler gem. Whitelist. Ein Service von LOTTO24

Der Traum vom Eigenheim – plötzlich locker realisierbar

Auf einen Kredit mit hohen Zinsen können Lotto-Millionäre verzichten. Mit 100 Millionen Euro in der Hinterhand zahlt sich so manche Villa gefühlt aus der Portokasse. Ein Beispiel: Engels & Völkers vermarktet nach eigenen Angaben gerade das Anwesen von US-Filmlegende Steven Seagal – 3,4 Millionen US-Dollar (umgerechnet knapp 2,9 Millionen Euro) soll die Luxus-Immobilie mit Panoramablick über die Wüste Arizonas kosten. Kugelsichere Glasfronten schützen den neuen Besitzer, der sich unterdessen im Heimkino, im Spa-Bereich oder im Infinity-Pool des 834-Quadratmeter-Anwesens vergnügt. Etwas teurer (ca. 3,8 Mio. Euro) ist das Anwesen aus dem Musikvideo zu "Easy on me" von Adele. Das Herrenhaus in der kanadischen Provinz Québec verfügt laut Engels & Völkers über zehn Schlafzimmer und 14 Badezimmer. Ausreichend Platz für Gäste! Auch gut: Einsame Inseln sind schon ab 600.000 US-Dollar erhältlich.

Urlaub ohne Ende

Wozu noch arbeiten, wenn das Konto ohnehin immer prall gefüllt ist? Der Traum von der Weltreise ist ab knapp 1.000 Euro pro Monat erfüllbar. Aber mal ehrlich: Weltreise kann doch irgendwie jeder. Wie wäre es stattdessen mit einer WeltRAUMreise? Es gibt inzwischen mehrere Anbieter, die Menschen (oder besser: Millionäre) zum Mond befördern. Virgin Galactic nimmt pro Ticket ungefähr 400.000 Euro. Als Gegenleistung gibt es einen 1,5 Stunden langen Aufenthalt im Weltall. Wer selbst unter Flugangst leidet, kann vom 100-Millionen-Euro-Budget ab und zu unliebsame Bekannte zum Mond schießen lassen, ohne es finanziell zu spüren.

Anzeige

Diamanten, abgewirtschaftete Fußball-Clubs, Yachten – mit einem Lottogewinn in dreistelliger Millionenhöhe ist kaum etwas zu teuer. Natürlich bietet es sich auch an, einen Teil des Vermögens zu spenden und so anderen Menschen zu helfen, die nicht so viel Glück haben. Wer sichergehen will, dass das Geld auch dort ankommt, wo es gebraucht wird, spendet am besten an Organisationen, die zu einem renommierten Dachverband gehören. Alternativ sollte der Empfänger zumindest ein anerkanntes Spendensiegel tragen. In Deutschland ist dies laut Verbraucherschutz das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen, kurz DZI.

Eines sollten Neu-Millionäre außerdem nicht vergessen: "Der Besitz besitzt." Das wusste schon Friedrich Nietzsche, auf den dieses Zitat zurückgehen soll. Mit jeder neuen Anschaffung wächst auch die Verantwortung. Gut, dass die Chance auf den ganz großen Eurojackpot-Gewinn ohnehin nur bei 1:140 Millionen liegt. So kommen die meisten Menschen gar nicht erst in die Versuchung, Millionensummen in verrückte Projekte zu stecken. Auch wenn das Träumen durchaus Spaß macht.

Gewinnklasse 1, 1:140 Mio.; Gewinnklasse 2, 1:7 Mio.. Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de. Als lizenzierter Lotterievermittler gelistet. Ein Service von LOTTO24.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen