Lidl-Deal nur im Laden 55-Zoll-TV für 300 Euro: Diese Alternativen gibt es
24.05.2024, 17:18 Uhr
Leider nur in der Filiale gibt es aktuell einen starken TV-Deal bei Lidl: ein 55 Zoll-Gerät für 300 Euro. Welche Alternativen gibt es im Netz?
(Foto: istockphoto.com)
Lidl macht aktuell mit einem Top-Deal auf sich aufmerksam: Dort gibt es einen 55 Zoll großen Toshiba-TV für knapp 300 Euro. Der Haken: Das Angebot gilt nur im Laden; online ist der Fernseher nicht verfügbar. Wer es nicht in die Filiale schafft, findet auch im Netz gute Alternativen – und die kommen sogar direkt zu einem nach Hause.
55 Zoll, 4K-Auflösung, Dolby Vision HDR, HD Triple-Tuner, Alexa-kompatibel – und das alles für unter 300 Euro. Keine Frage, das Angebot für den Toshiba 55UV2363DA bei Lidl ist extrem gut. Allerdings ist es nur offline in den Lidl-Filialen verfügbar. Für alle, die keine Lust oder Zeit haben, in den Laden zu fahren, haben wir uns auf die Suche nach guten Alternativen gemacht, die direkt nach Hause geliefert werden.
Guter Fernseher für unter 300 Euro: 50 Zoll-TV von Telefunken bei Ebay
Einen 55-Zoll-TV für unter 300 Euro zu finden, ist sehr schwierig. Wer aber das Budget nicht überschreiten will und bereit ist, zumindest bei der Größe des Fernsehers Einbußen hinzunehmen, der findet bei Ebay aktuell den Telefunken D50U750R1CW mit Rabatt-Code für 287,99 Euro. Der TV bietet einen 50 Zoll (1,27 m) großen Bildschirm und kann mit dem Toshiba-Gerät gut mithalten. In anderen Shops wird er laut Kundenbewertungen für das gute Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.
- Display: UHD 4K LED
- Bildschirmdiagonale: 50 Zoll
- Betriebssystem: Android TV
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Alternative mit Komfort: JVC mit TiVo für 330 Euro bei Lidl
Wer sich eh gerade im Lidl-Onlineshop aufhält, findet wenige Klicks weiter eine mögliche Alternative: Der JVC LT-VU3455 ist mit knapp 330 Euro zwar etwas teurer und mit 50 Zoll auch etwas kleiner, ansonsten steht er dem Toshiba-TV in nichts nach: 4K-UHD-Auflösung, Dolby Vision HDR und guter Sound über Dolby Atmos. Vorteil hier in Hinblick auf Komfort: Über TiVo lässt sich das Gerät via Sprachsteuerung bedienen. Es ist also kein zusätzlicher Speaker wie etwa von Alexa vonnöten.
- Display: 4K UHD LED
- Bildschirmdiagonale: 50 Zoll
- Betriebsystem: TiVo Smart TV
Tipp: Jederzeit die besten Deals zu Fernsehern, aber auch Smartphones, Tarifen, Laptops, Reisen und vielem mehr finden Schnäppchenjäger jederzeit in unserem ntv.de-Dealticker.
Alternative unter 400 Euro: Toshiba-TV mit 55 Zoll
Geht es bei der Suche nach einem neuen Fernseher vor allem um die passende Größe, ist im Netz ebenfalls ein Toshiba-Gerät der beste Deal. Allerdings muss man hier im Vergleich zum Lidl-Angebot etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Toshiba 55UA3D63DG ist dank Ebay-Rabatt-Code im Moment reduziert zu bekommen. Auch hier gab es in Kundenrezensionen verschiedener Shops Lob für das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Display: 4K UHD LED
- Bildschirmgröße: 55 Zoll
- Betriebssystem: Android TV
Top-Seller bei Amazon: 55-Zoll-TV von TLC
Der einzige Fernseher in den Top Ten der TV-Bestseller bei Amazon, der 55 Zoll Bildschirmdiagonale mitbringt und gleichzeitig das Lidl-Angebot nicht um mehr als 100 Euro übersteigt, ist der TLC 55V6B. Bei mehr als 2.600 Bewertungen bringt es das Gerät auf sehr gute 4,3 von fünf Sternen. Hier loben einige Rezensenten die für die Preisklasse überraschend gute Tonqualität
- Display: 4K UHD LED
- Bildschirmgröße: 55 Zoll
- Betriebssystem: Google TV
Fazit: Lidl-Deal schwer zu toppen, aber …
Einen 55-Zoll-TV für unter 300 Euro – dieser Lidl-Deal ist nur schwer zu schlagen. Andere Geräte in der Größe sind normalerweise deutlich teurer. Der laut Computerbild mit der Testnote 1,1 beste 55-Zöller von LG kostet bei Amazon aktuell fast 1.200 Euro mehr:
Dass der Lidl-Deal mit dem Toshiba-TV nur im stationären Handel gilt, kann für manche ärgerlich sein. Doch zum Glück gibt es auch im Netz viele brauchbare Alternativen.
Quelle: ntv.de