Für Fahrrad, Auto und Co. Akku-Luftpumpen getestet: No-Name-Gerät an der Spitze
09.04.2025, 11:20 Uhr
Eine praktische Akku-Luftpumpe hilft Autos und Fahrrädern wieder auf die Beine. Aber welche ist die beste?
(Foto: Cycplus, Bosch, Xiaomi, Zoruman, istockphoto.com)
Wenn Fahrrad- oder Autoreifen unerwartet schlapp machen, hilft eine elektrische Akku-Luftpumpe am besten aus. Wie schneiden Modelle von Xiaomi, Bosch und Co. im Praxistest ab?
Wer in der heimischen Garage seine Fahrrad- und Autoreifen aufpumpen oder unterwegs gegen erschlaffende Reifen abgesichert sein möchte, greift zur elektrischen Akku-Luftpumpe. Die kleinen Helfer werden an der Steckdose geladen und bringen Reifen ohne Mühe wieder auf Touren. Das Verbrauchermagazin Imtest hat sechs Akku-Luftpumpen unter die Lupe genommen.
Akku-Luftpumpen im Test: Dieses Gerät schneidet am besten ab
Zum Testsieger kürte Imtest die Zoruman 150 PSI. Eine No-Name-Akku-Luftpumpe, die Markengeräte von Xiaomi und Bosch hinter sich ließ. Sie fuhr die Bestnote 2,0 ein, hauptsächlich aufgrund der schnellen Arbeitszeit und des großen Akkus. Abzüge gab es für die Beschriftung der Tasten, die im Dunkeln kaum zu erkennen ist.
- Maximaler Druck von 150 PSI (10,3 bar)
- Gewicht: 485 Gramm
- Vier Modi
- Taschenlampen-Funktion
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Platz zwei im Luftpumpen-Test: Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2
Den zweiten Platz sicherte sich der Portable Electric Air Compressor 2 des chinesischen Markenriesen Xiaomi. Die akkubetriebene Luftpumpe überzeugte ebenfalls mit flotter Geschwindigkeit und sogar einem Schnellverschlussaufsatz für Schrader-Ventile. Insgesamt erzielte sie ein "gutes" Ergebnis (Endnote: 2,2).
- Maximaler Druck von 150 PSI (10,3 bar)
- Gewicht: 490 Gramm
- Sechs Modi (Fahrrad, Roller, Ball, Motorrad, Auto, manuell)
In der Verpackung steckt neben der Pumpe und einem Transportbeutel eine Fülle von Aufsätzen, unter anderem ein Nadelventil für Bälle, der angesprochene Schrader-Aufsatz und ein Presta-Aufsatz für französische Ventile.
Bronzemedaille für Osram: Tyreinflate 200 mit Testnote 2,4
Den letzten Platz auf dem Treppchen im Imtest-Test belegt die Akku-Luftpumpe Osram Tyreinflate 2000. Die Tester vergaben hier die Note 2,4, vor allem für die gute Pumpleistung und die umfangreiche Ausstattung. Gemeint ist damit unter anderem der Akku, der demnach reicht, um 15 Fahrradreifen aufzupumpen. Kritik gab es an der Montage des Ventils, die durch den sperrigen Schlauch etwas "fummelig" ist.
- Maximaler Druck: 8,3 bar
- Gewicht: 640 Gramm
- Bis zu vier Profile speicherbar
Amazon-Bestseller: Wie schneidet die Bosch-EasyPump im Test ab?
Bei Amazon beliebt ist die EasyPump von Bosch. Imtest nahm den Bestseller ebenfalls unter die Lupe – mit eher ernüchterndem Ergebnis. Sie erwies sich als die langsamste Luftpumpe und brauchte für verschiedene Reifen fast eine halbe Minute länger als die Top-Modelle. Dafür gab es Abzüge, sodass die EasyPump insgesamt "befriedigend" (2,6) abschnitt. Punkten kann dieses Gerät immerhin mit seiner Handlichkeit und dem praktischen Griff, in dem sich die Ventilaufsätze verstauen lassen.
Welche Vorteile hat eine Akku-Luftpumpe?
Eine elektrische Luftpumpe mit Akku bietet einige Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Standpumpe. Abgesehen von der Zeit- und Kraftersparnis durch elektrisches Aufpumpen können die Geräte auch mit ihrer kompakten Größe überzeugen. Akku-Luftpumpen sind in der Regel kleiner und handlicher als Standpumpen, sodass sie auch gut im Rucksack oder in der Fahrradtasche Platz finden. Zudem lässt sich bei den meisten Modellen der gewünschte Luftdruck einstellen. Ist dieser erreicht, stoppt die Pumpe automatisch.
Aber: Ist die Batterie leer, richtet auch die beste Akku-Luftpumpe nichts mehr aus. Wer im Notfall nicht mit plattem Reifen am Straßenrand stehen möchte, sollte also immer auf eine ausreichende Akkuladung achten. Zudem sind elektrische Luftpumpen vergleichsweise laut: Im Test kamen einige Modelle auf ähnliche Lautstärken wie ein Rasenmäher.
Auch zwei Modelle von Cycplus konnten bei Imtest "gute" Ergebnisse erzielen und landeten somit noch vor dem Markenmodell von Bosch.
Heyner-Akku-Luftpumpe: Weiterer Testsieger
Chip Online und das Fachmagazin Auto, Motor & Sport favorisieren hingegen eine andere Akku-Luftpumpe: den AkkuPressor Pro. In beiden Tests bekam der Mini-Kompressor die Note "sehr gut". Vor allem dank der starken Pumpleistung, dem kompakten Design und der einfachen Handhabung. Abzüge gab es für die Lautstärke und die lange Ladedauer.
Akku-Luftpumpen im Test: Fazit
Wer nach einer Akku-Luftpumpe fürs Auto und Fahrrad sucht, muss also nicht automatisch zum kostspieligsten Markengerät greifen. Das No-Name-Modell von Zoruman etwa leistet im Test die beste Arbeit – ist aber leider nicht immer erhältlich. Hersteller wie Xiaomi, Osram und Cycplus bieten gute Alternativen.
Quelle: ntv.de