Shopping & ServiceAnzeige

Jetzt wird es grün im Beet Welche Terrassenpflanzen dürfen jetzt nach draußen?

Frühlingsstart auf Balkon und Terrasse: Jetzt wird es bunt!

Frühlingsstart auf Balkon und Terrasse: Jetzt wird es bunt!

(Foto: istockphoto.com)

Ein blühendes Paradies und duftende Kräuter auf dem Balkon müssen kein Wunschtraum bleiben – mit den richtigen Pflanzen geht es schon jetzt los. Doch welche Pflanzen dürfen bereits raus auf Balkon und Terrasse?

Der Frühling bietet die perfekte Gelegenheit, mit der Bepflanzung zu starten. Doch nicht jede Blume ist ein Fan kühler Nächte. Während einige problemlos in Blumenkästen und Kübeln im Freien gedeihen, sollten andere besser noch auf den letzten frostigen Akt des Winters warten. Wir geben einen Überblick, welche Pflanzen bereits nach draußen dürfen – und welche lieber noch eine warme Auszeit nehmen sollten.

Blumen, die im März Balkon und Terrasse erobern

Schon im März dürfen die ersten Frühlingsblumen auf Balkon und Terrasse einziehen. Dazu zählen:

Zwiebelpflanzen brauchen allerdings einen kleinen Vorsprung – sie müssen schon im Herbst in die Erde und den Winter über an einem kühlen Ort wie dem Keller untergebracht werden. Sobald die letzten Wintertage gezählt sind, wagen sich dann die ersten Triebe ans Licht. Wer sich das Vorziehen sparen möchte, kann auf fertige Frühblüher wie Stiefmütterchen oder Narzissen aus dem Handel zurückgreifen und sie direkt einpflanzen – ganz ohne Wartezeit.

ANZEIGE
Narzisse 'Tête-à-Tête' in Gelb, vorgetrieben
1
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Stiefmütterchen-Mix, zwölf Stück
227
Zum Angebot bei amazon.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Fun-Fact: Stiefmütterchen sind echte Frostkämpfer. Sie können Temperaturen bis zu minus zehn Grad Celsius überstehen und blühen sogar unter einer leichten Schneedecke weiter – quasi die Eisbader unter den Balkonpflanzen.

Gemüse und Kräuter: Ab März wird es grün im Beet

Sobald der März beginnt, können verschiedene Gemüsesorten und Kräuter in die Erde wandern. Erbsen, Blumenkohl, Spinat, Radieschen und Zwiebeln gehören zu den robusten Frühstartern. Auch Kräuter wie Kresse lassen sich jetzt problemlos aussäen. Ein Hochbeet bietet den jungen Pflanzen ideale Bedingungen und schützt sie vor Bodenkälte. Ein regelmäßiger Blick auf die Bodenfeuchtigkeit schadet nicht – selbst wenn die Sonne sich noch zurückhält.

ANZEIGE
Gusta Garden Hochbeet Sammy Salad inklusive 15 Liter Wassertank
99,90 €
Zum Angebot bei qvc.de

ANZEIGE
Hochbeet-Pflanzenkasten mit Bewässerungssystem
39,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Wer bereits im letzten Jahr Gemüse oder Obst wie Erdbeeren gepflanzt hat, sollte jetzt zur Gartenpflege greifen. Abgestorbene Pflanzenteile und übermütige Ableger müssen weichen. Eine Lockerung des Bodens sowie eine Portion Kompost führen dazu, dass die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen in die neue Saison starten. So steht einer ertragreichen Ernte nichts im Weg.

ANZEIGE
Flora Guard Gartengeräte
2027
26,59 € 40,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Lese-Tipp: Hallo Frühling – erste Schritte für den naturnahen Garten

Aussähen oder direkt einpflanzen?

Für jede Pflanze gibt es den eigenen Weg – eine universelle Regel existiert nicht. Ein paar Dinge sind aber zu beachten:

  • Jungpflanzen aus dem Handel sollten nach dem Kauf gut gewässert und zügig eingepflanzt werden. Sie verlangen zwar regelmäßige Pflege und Fürsorge, ersparen aber auf lange Sicht die Mühen der Anzucht.
  • Die unkomplizierteste Methode ist, Samen direkt an Ort und Stelle auszusäen – sei es im Beet oder im Blumenkübel. Damit das klappt, muss der passende Aussaatzeitpunkt stimmen. Ein Gartenkalender kann dabei helfen, nicht den Überblick zu verlieren.
ANZEIGE

Wichtig: Mehrjährige Pflanzen nicht zu früh ins Freie stellen

Mehrjährige Pflanzen wie Geranien, die die kalte Jahreszeit im Keller oder in der Garage verbracht haben, sollten nicht überstürzt auf Balkon oder Terrasse ziehen. Auch wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen verlockend wirken, können frostige Nächte den Pflanzen noch zusetzen. Selbst winterharte Gewächse sind im Topf empfindlicher als im Gartenboden, da ihnen dort der natürliche Schutz fehlt.

Ein sanfter Start in den Frühling ist jedoch möglich: Ab März können die Überwinterungsgäste aus ihrem Quartier geholt, bei Bedarf umgetopft und Schritt für Schritt an Sonnenlicht und frische Luft gewöhnt werden.

ANZEIGE
Hängetöpfe-Set
444
17,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Blumenkasten mit Pflanzengefäß und Ablauf (58 cm Höhe)
24,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Im März beginnt auf Balkonen und Terrassen die spannende Phase, in der sich die Auswahl an Pflanzen stetig erweitert. Farben halten Einzug, und beinahe jede Woche entfalten neue Blumen ihre Blüten. Mit der richtigen Planung bleibt die zarte Blumenpracht auch bei gelegentlich noch winterlichen Nächten gut erhalten, bis der Frühling dann vollends ausbricht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen