Energie sparen Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten: Das ist wichtig
11.04.2024, 11:20 Uhr
Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten: Diese Werte sind entscheidend.
(Foto: istockphoto.com)
Balkonkraftwerke wandeln Sonnenenergie in Strom um und speisen diese ins heimische Netz ein. Wird überschüssiger Strom erzeugt, lässt sich dieser mit einem Solarspeicher speichern. Doch wie können wir den Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten?
Balkonkraftwerke produzieren immer dann Strom, wenn die Sonne scheint – doch dann ist nicht immer jemand zu Hause, der den Strom nutzen kann. Die Lösung: Ein externer Stromspeicher speichert die Energie für einen späteren Zeitpunkt. Wer bereits ein Balkonkraftwerk besitzt und dieses nachrüsten möchte, muss einige Dinge beachten. Wir verraten, wie sich Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten lassen und worauf es dabei ankommt.
Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten: So geht's
Gute Nachrichten: Da viele Balkonkraftwerke auf Standard-Wechselrichter von Hoymiles, TSUN & Co. setzen, ist es in der Regel kein Problem, diese mit einem Plug-and-Play-Speichersystem nachzurüsten. So wird beispielsweise der Balkonkraftwerk-Speicher von Zendure einfach mit MC4-Solarsteckern zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter verkabelt. Standardmäßig liefert der PV-Hub 600 Watt an den Mikrowechselrichter, um den Strombedarf tagsüber vollständig zu decken. Nachts lässt sich die gespeicherte Energie dann nutzen, um den Energieverbrauch von Lampen oder Standby-Geräten abzudecken.
Das SolarFlow System ist mit beinahe allen auf dem Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel und lässt sich daher besonders einfach nachrüsten. Top: Die AB2000-Batterie speichert nicht nur 1.920 Wh Strom, sondern kann sogar mit bis zu drei weiteren SolarFlow-Modulen kombiniert werden.
- Kapazität: 1,92 kWh (40Ah / 48V)
- Echtzeit-Daten via App
- Dank Selbstwärmefunktion bei bis zu minus 20 Grad Celsius einsetzbar
- Ideal für Kleines Kraftwerk Single oder Duo
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Etwas günstiger ist der SolarFlow Hub 1200. Der Zendure SolarFlow Hub 2000 ist eine Weiterentwicklung des PVHub 1200 und bietet einige Verbesserungen. Wer sich mit weniger Leistung zufriedengibt, kann bei den Anschaffungskosten etwas sparen:
Alternative von Anker: Balkonkraftwerk-Speicher nachrüsten mit Solarbank
Eine solide Alternative zu einem günstigeren Preis ist der Balkonkraftwerk-Speicher von Anker. Besonders positiv sticht die benutzerfreundliche App hervor sowie eine vergleichsweise lange Lebensdauer von bis zu 15 Jahren. In puncto Speicherkapazität und Wetterfestigkeit muss das Modell ein paar Abstriche machen, ist dafür aber deutlich günstiger als der Speicher von Zendure.
- Speicherkapazität 1,6 kWh
- Rund 6.000 Ladezyklen
- Echtzeit-Daten via App
- Einfache Installation
Fazit: Lohnt es sich, den Balkonkraftwerk-Speicher nachzurüsten?
Die meisten Balkonkraftwerke lassen sich problemlos mit einem Batteriespeicher nachrüsten. Wer also nicht direkt ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchte, kann dieses bei Bedarf auch später noch ergänzen. Das ist beispielsweise sinnvoll, falls anfangs noch nicht klar ist, wie viel Strom nach Abzug der ständig genutzten Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel der Kühlschrank, überhaupt übrig bleibt. Wer zu dem Fazit kommt, dass sich der Kauf eines Balkonkraftwerk-Speichers nicht rentiert, kann stattdessen eine Einspeisevergütung für die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz beantragen.
Quelle: ntv.de