Regeln für Solaranlagen Balkonkraftwerk: Welche Größe ist erlaubt?
08.05.2024, 12:53 Uhr
Eigenen Strom durch Solarenergie zu gewinnen, ist mit einem Balkonkraftwerk möglich.
(Foto: istockphoto.com)
Ab 2024 ändern sich die Regeln für Mini-Solaranlagen. Wie groß darf nun das Balkonkraftwerk sein, und was ist bei der Registrierung zu beachten? Wir klären auf.
Je größer, desto besser? Die optimale Größe fürs Balkonkraftwerk zu finden, ist ein Balanceakt zwischen verfügbarem Platz und Energieertrag. Größere Anlagen generieren mehr Strom – besonders bei Südausrichtung. Doch gibt es eine Größenbegrenzung für Balkonkraftwerke? Auf diese Regelungen ist beim Kauf zu achten.
Balkonkraftwerke: Welche Größe ist ab 2024 erlaubt?
Generell gilt: Die Größe des Balkonkraftwerks ist quasi unbegrenzt. Wer viel Platz hat, kann auch mehr als zwei Solarmodule montieren. Allerdings ist festgelegt, wie viel Strom vom Wechselrichter maximal ins Hausnetz eingespeist werden darf. Bisher lag die Leistungsgrenze bei 600 Watt. Ab 2024 gelten jedoch einige Änderungen, die den Nutzern von Balkonkraftwerken entgegenkommen. Aber: Wann genau das neue Solarpaket offiziell in Kraft tritt, ist noch nicht absehbar – es dürfte aber nicht mehr lange dauern. Folgende Maßnahmen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Photovoltaik-Strategie beschlossen:
- 800-Watt-Grenze für Wechselrichter: Statt nur 600 Watt sollen Wechselrichter in Zukunft bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeisen. Die Konsequenz: Die Leistung der Solarpaneele muss bei der Einspeisung nun nicht mehr auf 600 Watt gedrosselt werden.
- Erlaubnis von Schuko-Steckern: Bald soll der Anschluss eines Balkonkraftwerks über einen Schuko-Stecker ausdrücklich erlaubt sein. Mehrfachsteckdosen bleiben hingegen weiterhin nicht gestattet.
- Zweirichtungszähler: Mit der Gesetzesänderung soll es auch erlaubt sein, Balkonkraftwerke ohne umgerüsteten Zähler anzuschließen.
Balkonkraftwerke: Diese Größen sind erlaubt
Das steckerfertige Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk kommt direkt mit zwei bifazialen Solarmodulen, die jeweils 430 Watt leisten können. Wer genügend Platz auf dem Balkon hat, gewinnt mit diesem Duo also auch mehr Energie. Top: Mit dem auf 800 Watt updatefähigen Wechselrichter sind Nutzer bestens auf die Leistungsänderung vorbereitet, sobald die Regelung in Kürze in Kraft tritt.
- Solarmodule: zweimal 430 Watt, bifazial und mit neuester TOPCon-Technik, je 25,5 Kilogramm
- Wechselrichter: 600 Watt / 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN
- Anschlusskabel: Schuko-Kabel (fünf Meter), gegen Aufpreis auch verschiedene Längen oder Wieland-Stecker
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Balkonkraftwerk von Anker mit Stromspeicher
Das Balkonkraftwerk Solix RS40B von Anker ist ebenfalls für die Regeländerung vorbereitet: Solange die maximal erlaubte Leistung noch bei 600 Watt liegt, kann diese per Mikroinverter per WLAN gedrosselt werden. Insgesamt erbringen die beiden Solarmodule eine Leistung von bis zu 820 Watt. Auf dem mitgelieferten Stromspeicher lassen sich bis zu 1.600 Wattstunden für einen späteren Verbrauch speichern. Besonders praktisch: Bei diesem Set sind Balkonhalterung und Verlängerungskabel mit dabei.
- Solarmodule: zweimal 410 Watt, je 22 Kilogramm
- Wechselrichter: 600 Watt mit WLAN, upgradebar auf 800 Watt
- Anschlusskabel: Schuko-Kabel (fünf Meter)
- Stromspeicher: 1.600 Wattstunden
- Inklusive: Balkonhalterungen und Verlängerungskabel
- Tipp: Wer gerne Energie und Geld spart, findet in unserem Deal-Ticker täglich neue Schnäppchen.
Fazit: Welche Größe ist für Balkonkraftwerke erlaubt?
Größentechnisch steht Nutzern quasi kein Hindernis im Weg: Wer genügend Platz besitzt, kann auch mehr als zwei Solarmodule installieren. Worauf es ankommt, ist die eingespeiste Energie: Diese muss aktuell noch von einem Wechselrichter auf 600 Watt gedrosselt werden. Zukünftig wird die Leistungsgrenze jedoch auf 800 Watt erhöht: Das bietet Nutzern noch mehr Flexibilität in puncto Größe und Leistung der Balkonkraftwerke.
Quelle: ntv.de