Ist nur Richtung Süden sinnvoll? Balkonkraftwerk ausrichten: So das Maximum rausholen
28.09.2024, 04:30 Uhr
Die Ausrichtung zur passenden Himmelsrichtung hat entscheidenden Anteil an der Leistung eines Balkonkraftwerks.
(Foto: istockphoto.com)
Ein Balkonkraftwerk ist eine clevere Möglichkeit, selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen. Doch nicht nur die Wahl des richtigen Geräts, auch die Ausrichtung spielt eine entscheidende Rolle für den Energieertrag.
Soll durch das eigene Balkonkraftwerk eine möglichst große Unabhängigkeit von Strompreisen erzielt werden, muss die Anlage auch das Maximum an Sonnenenergie liefern. Nur dann ist die Investition auch wirklich sinnvoll. Das die Sonne die Energiequelle für das Balkonkraftwerk ist, ist es nur logisch, dass die Ausrichtung zu unserem Heimatstern entscheidend ist, um das volle Potenzial der Anlage ausschöpfen zu können. Im Folgenden fassen wir zusammen, welche Ausrichtung die beste ist und welche weiteren Faktoren sich auf die Leistung auswirken.
Balkonkraftwerk ausrichten: So wichtig ist die Himmelrichtung
Eine optimale Ausrichtung der Module des Balkonkraftwerks sorgt dafür, dass die Solarzellen möglichst viel Sonnenstrahlen einfangen und in Strom umwandeln können. Wenig überraschend ist die Ausrichtung gen Süden dabei die optimale Wahl.
- Südausrichtung: die klassische Empfehlung. Bei einer Südausrichtung stehen die Solarmodule den ganzen Tag über im optimalen Winkel zur Sonne und liefern den höchsten Ertrag.
- Ost- und West-Ausrichtung: Auch hier ist eine Stromerzeugung möglich, allerdings fällt der Ertrag im Vergleich zur Südausrichtung geringer aus.
- Nordausrichtung: die ungünstigste Ausrichtung. Hier trifft das Sonnenlicht nur sehr schräg auf die Module, was den Ertrag deutlich reduziert.
Experten gehen davon aus, dass eine Ausrichtung nach Osten oder Westen schon 15 bis 20 Prozent weniger Leistung erbringt als nach Süden; nach Norden lässt die Leistung demnach sogar schon um die Hälfte nach. Ist eine komplett südliche Ausrichtung nicht möglich, ist es ratsam, die Anlage wenigstens Richtung Südwest oder Südost auszurichten, um sich der möglichen Maximalleistung zu nähern.
Vor dem Kauf des Balkonkraftwerks sollten sich Interessierte gut überlegen, wo die Anlage montiert werden soll. Hat beispielsweise der Balkon eine Nordausrichtung, bietet sich eventuell eher das Dach als Standort an. Der Anbieter Kleines Kraftwerk offeriert seine Mini-Solaranlagen aus diesem Grund mit verschiedenen Halterungen. Das Kraftwerk-Set Quattro mit Ziegeldach-Halterungen gibt es aktuell sogar zum reduzierten Preis.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Weitere wichtige Faktoren bei der Ausrichtung des Balkonkraftwerks
Die Ausrichtung je nach Himmelsrichtung bietet so etwas wie die Basis, um das Optimum aus dem Balkonkraftwerk herauszuholen. Weiter Faktoren sind allerdings nicht zu unterschätzen:
- Neigungswinkel: Der optimale Neigungswinkel hängt von dem Standort und der Jahreszeit ab. In Mitteleuropa liegt er in der Regel zwischen 30 und 45 Grad. Sinnvoll kann es sein, verstellbare Halterungen anzubringen, um den Neigungswinkel je nach Jahreszeit anpassen zu können.
- Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Schattenwurf auf die Solarmodule beeinflussen und den Ertrag zum Teil erheblich verringern. Auch deshalb bietet sich oft eine Dachmontage an. Anlagen auch mit Halterungen für ein Flachdach gibt es unter anderem von EPP.Solar bei Ebay.
- Dachneigung: Bei einer Dachmontage ist die Dachneigung ebenfalls zu berücksichtigen. Die Module sollten immer so montiert sein, dass die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht auftreffen.
Um nun den optimalen Standort für das Balkonkraftwerk ausfindig zu machen, empfiehlt es sich, im Vorfeld den Sonnenverlauf den Tag über beobachten. So lässt sich abschätzen, welche Bereiche am längsten besonnt sind und wo sich gegebenenfalls im Laufe des Tages Schatten ergeben. Im Internet gibt es zudem auch diverse Sonnenstandskalkulatoren, die den Schattenwurf für verschiedene Jahreszeiten und Tageszeiten berechnen. Nicht zuletzt lohnt es sich im Zweifel auch immer, einen Fachmann zurate zu ziehen.
Quelle: ntv.de