Einfach selbst Hand anlegen Balkonkraftwerk installieren: Geht's auch ohne Elektriker?
15.08.2024, 14:32 Uhr
Wer sich aktuell ein Balkonkraftwerk zulegt, macht das in der Regel zum ersten Mal. Bei der Installation gibt es deshalb einige Unsicherheiten. Braucht es deshalb einen Elektriker?
(Foto: istockphoto.com)
Balkonkraftwerke sind in der Regel steckerfertige Systeme, die mit detaillierten Montageanleitungen ausgeliefert werden. Doch etwas handwerkliches Geschick ist notwendig, um die Mini-PV-Anlagen richtig anzuschließen. Ob es dafür einen Elektriker braucht, verraten wir hier.
Wer ein Balkonkraftwerk kauft, kann es sicherlich kaum erwarten, endlich eigenen, grünen Strom zu produzieren – und die eigene Stromrechnung damit zu senken. Vor dem Vergnügen kommt aber die Arbeit. Denn die neue Mini-PV-Anlage muss zunächst sicher und regelkonform montiert und richtig ans Hausnetz angeschlossen werden. Braucht es dafür unbedingt Elektriker oder klappt die Montage auch im Alleingang?
Balkonkraftwerk installieren: Ganz einfach ohne Elektriker
Damit jeder unkompliziert einen kleinen Teil zur Energiewende beitragen kann, sind Balkonkraftwerke auch für Laien ohne Hilfe eines Elektrikers zu installieren. Dennoch ist es hilfreich, wenn etwa eine übersichtliche Montageanleitung in deutscher Sprache dabei ist. Das ist beispielsweise bei den Komplettpaketen des Anbieters Kleines Kraftwerk der Fall, der außerdem 25 Jahre Hersteller-Garantie und sowohl vor, als auch nach dem Kauf Kunden-Support per Telefon oder Mail anbietet. Verschiedene Balkonkraftwerke sind dort aktuell im Preis reduziert, wie etwa das Komplettpaket Duo für den Gitterbalkon.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Selbst ohne Anleitung ist die Montage in vielen Fällen selbsterklärend:
- Solarmodule mit Halterungen verschrauben
- Module samt Halterung an den Balkon hängen (oder gegebenenfalls an anderem Ort anbringen)
- Module mit Wechselrichter verbinden
- Wechselrichter mit Stromnetz verbinden
Vor der Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks ist es außerdem wichtig, die Anlage anzumelden. Wie das geht, haben wir hier zusammengefasst.
In diesen Fällen muss doch der Profi kommen
Eine grundsätzliche Pflicht, einen Elektriker zu holen, um ein Balkonkraftwerk zu installieren, gibt es nicht. Dennoch kann es in einigen Situationen sinnvoll sein, den Profi ranzulassen:
- Montage in großer Höhe, steilem Winkel etc.
- Veraltete oder komplexe Haustechnik
- Balkonkraftwerk-Besitzer körperlich nicht fit genug
- Unsicherheit bezüglich Bauvorschriften oder Sicherheitsstandards
- Installation über Wieland-Stecker oder Direktverkabelung
Muss der Elektriker kommen, sollte sichergestellt werden, dass er alles vorfindet, was er für die Montage braucht. Das gilt neben Wechselrichter und Anschlusskabel insbesondere für die Halterungen, denn die sind längst nicht immer mit dabei. Dabei ist auch wichtig, dass es sich um Halterungen für den passenden Zweck handelt. Die Anlagen von iShare kommen mit einem Montagesatz, der sich universell sowohl für Balkon, Wand, Dach oder Garten eignet. Bei Ebay gibt es ein Paket mit zwei Modulen und bis zu 850 Watt aktuell zum guten Preis von knapp 350 Euro.
Auch der Vermieter kann unter Umständen verlangen, dass Fachpersonal die Installation des Balkonkraftwerks übernimmt. In einigen Regionen sind sogar Fördermittel davon abhängig, dass die Montage von Profis durchgeführt wurde. Und natürlich ist es auch ratsam, auf einen Elektriker zu setzen, wenn man grundsätzlich auf Nummer sicher gehen möchte.
Tipp: Weitere lohnende Angebote und Rabattaktionen finden sich in unserem stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Mit dem richtigen Zubehör klappt die Montage ganz leicht
Steckerfertige Balkonkraftwerke sind grundsätzlich so konzipiert, dass sie auch von Laien ohne spezielle Fachkenntnisse installiert werden können. Wer sich Solarmodule, Wechselrichter und Montagesets separat kauft, muss darauf achten, die richtigen Bauteile für den gewünschten Aufbau zu besorgen. Um etwa Balkonkraftwerke an einem Gitterbalkon anzubringen, empfehlen sich spezielle Gitterbalkonhalterungen. Wer die Solarmodule aber an der Wand des Geräteschuppens im Garten anbringen möchte, benötigt eine Wandhalterung.
Einige Balkonkraftwerke, die als Sets angeboten werden, enthalten darüber hinaus keine Montagebauteile. Wer etwa ein günstiges Set im Discounter kauft, braucht womöglich noch spezielle Halterungen. Es kann durchaus sinnvoll sein, hier einen Elektriker hinzuzuziehen, um den Aufbau zu prüfen.
Generell gilt aber, dass für die reine Installation eines steckerfertigen Balkonkraftwerks nicht zwingend ein Elektriker erforderlich ist. Aus Sicherheitsgründen kann es aber hilfreich sein, Profis mit der Montage zu beauftragen. Es hängt letztlich viel von den eigenen handwerklichen Fähigkeiten, dem Sachverständnis und den individuellen Umständen ab.
Quelle: ntv.de