Shopping & ServiceAnzeige

Balkon, Dach, Wand oder Garten Halterung für das Balkonkraftwerk: Worauf kommt es an?

Halterungen für Balkonkraftwerk gibt es in verschiedenen Ausführungen – abhängig vor allem davon, wo die Anlage stehen bzw. hängen soll.

Halterungen für Balkonkraftwerk gibt es in verschiedenen Ausführungen – abhängig vor allem davon, wo die Anlage stehen bzw. hängen soll.

(Foto: istockphoto.com)

Ein Balkonkraftwerk gehört an den Balkon – oder? Nicht unbedingt! Wer sich die passenden Halterungen besorgt, kann die Module auch an anderen Orten montieren, die eine höhere Sonneneinstrahlung versprechen. Wir sagen, wo die Unterschiede liegen.

Der Name Balkonkraftwerk lässt auf den wohl häufigsten Aufstellort der Mini-Solaranlagen schließen. Schließlich ist das insbesondere für Mieter eine gute Möglichkeit, mit eigenem Strom die Rechnung zu reduzieren, da die Balkonkraftwerke bei Auszug wieder rückstandslos abmontierbar sind. Aber auch an anderen Orten lassen sich die Anlagen mit der passenden Halterung aufstellen – und auch bei Halterungen für den Balkon gibt es Unterschiede. Wir klären auf.

Klassisch: Halterungen für das Balkonkraftwerk am Balkon

Bei der Montage des Balkonkraftwerks am Balkon werden Module so mit den Halterungen verschraubt, dass sie sich abschließend einfach über das Geländer hängen lassen. So muss in der Regel nicht in die Konstruktion oder Bausubstanz gebohrt werden. Im Optimalfall sind beim Kauf des Balkonkraftwerks bereits entsprechende Halterungen im Paket enthalten. Das ist etwa beim Anbieter Kleines Kraftwerk der Fall. Im Set sind hier statisch geprüfte Halterungen inklusive, die aus V2A Edelstahl bestehen und eine Neigung der Module um zehn Grad ermöglichen.

ANZEIGE
Komplettpaket Quattro 1720Wp+
979,00 € 1.179,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Wurde ein Balkonkraftwerk ohne Halterungen gekauft, lassen diese sich auch separat anschaffen. Es gibt etwa Halterungen mit einfacher Sicherung, die ein senkrechtes Hängen der Module vor dem Balkon ermöglichen. In vielen Fällen geht durch diese Art der Montage aber Potenzial verloren. Wer das Optimum aus dem Balkonkraftwerk rausholen möchte, nutzt Halterungen, deren Winkel sich verstellen lässt. Der optimale Winkel ändert sich nämlich im Laufe des Jahres. Mit verstellbaren Halterungen wie denen von Avoltik lassen sich die Module im Winkel von null Grad oder verstellbar zwischen 15 bis 30 Grad am Balkon montieren.

ANZEIGE
Avoltik Halterung Balkonkraftwerk verstellbar
39,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Für mehr Sonne: Halterungen für das Balkonkraftwerk auf dem Dach

Nicht immer ist der Balkon der optimale Ort für das Balkonkraftwerk. Ist der etwa nach Norden ausgerichtet oder kriegt durch umstehende Bäume zu viel Schatten, ist vielleicht die Montage auf dem Dach sinnvoller. Auch hier werden die Module mit den Halterungen verschraubt, anschließend aber dann fest an der Dachkonstruktion befestigt. Hat das Dach selbst eine Neigung, können die Module meist direkt flach an das Dach montiert werden; handelt es sich um ein Flachdach, sollten auch hier Halterungen mit einer Neigung gewählt und je nach Sonnenlauf ausgerichtet werden. Bei Kleines Kraftwerk gibt es Halterungen mit variablen Befestigungslöchern, um unterschiedliche Gegebenheiten in der Dachkonstruktion auszugleichen.

ANZEIGE
Flachdachhalterung für ein PV-Modul
96,90 € 139,90 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Solche Flachdachhalterungen können dann in den allermeisten Fällen auch genutzt werden, wenn das Balkonkraftwerk im Garten aufgestellt werden soll. Dann empfiehlt es sich jedoch, die Halterungen etwa mit Gehwegplatten zu beschweren, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.

Achtung: Für die Montage eines Balkonkraftwerks auf bzw. am Balkon braucht es in der Regel kein explizites Einverständnis des Vermieters bzw. darf der nur in Ausnahmefällen widersprechen, etwa wenn der Denkmalschutz gefährdet ist. Anders sieht das aus, wenn die Anlage an einem Ort montiert werden soll, an dem in Wände oder Dachkonstruktionen gebohrt werden muss.

Balkonkraftwerk-Halterung für die Wandmontage

Kommt auch das Dach nicht als Aufstellort des Balkonkraftwerks infrage, lassen sich Solarmodule auch an Wänden montieren. Das kann die Hausfassade sein, die Wand des Gartenhäuschens oder auch die Seite eines gemauerten Balkons. Ähnlich wie bei der Montage auf dem Dach, kann bei der Wandmontage das Balkonkraftwerk entweder ganz flach oder mithilfe eine sogenannten Aufständerung in einem gewissen Winkel montiert werden. Sinnvoll sind hier ebenfalls Modelle, die sich der jeweiligen Jahreszeit und dem daraus resultierenden Sonnenstand entsprechend verstellen lassen. Der Bestseller unter den Halterungen für Balkonkraftwerke bei Amazon sind die Modelle von Firend24, die sich universell für die Fassade, das Dach oder auch am Boden eignen.

ANZEIGE
Firend24 Aufständerung Balkonkraftwerk verstellbar
518
38,50 €
Zum Angebot bei amazon.de

Stromerzeugung ganz ohne Halterung: Solarpanel für unterwegs

Die eigene Stromproduktion muss nicht fest am Balkon oder an der Fassade verbaut sein. Wer schon von kleineren Strommengen profitieren möchte, kann auch sogenannte Solarpanels setzen. Die lassen sich entweder schnell auf dem Balkon oder draußen aufstellen und mithilfe einer Powerbank der Strom speichern. Das ist vor allem unterwegs praktisch, beispielsweise beim nächsten Camping-Urlaub. Tink bietet aktuell etwa ein Paket mit 100-Watt-Solarpanel und eine Powerstation mit 512 Wh Kapazität zum reduzierten Preis an.

ANZEIGE
Anker 535 Solargenerator
529,95 € 759,00 €
Zum Angebot bei tink.de

Balkonkraftwerk-Halterung: Das ist wichtig

Der offensichtlichste Unterschied bei den verschiedenen Halterungen für Balkonkraftwerke ist der Zweck, also ob sie für die Balkon-, Dach- oder Wandmontage vorgesehen sind. Insbesondere beim Kauf eines Komplettpakets sollte darauf geachtet werden, dass auch die richtigen Halterungen enthalten sind. Weitere Punkte, auf die es zu achten gilt:

  • Flexibilität: Verstellbare Halterungen können den Energieertrag maximieren.
  • Materialien: Stabile und langlebige Halterungen bestehen aus Aluminium oder Edelstahl.
  • Kabelschutz: Integrierte Kabelkanäle schützen Kabel gegen Umwelteinflüsse und Tiere.
  • Stabilität: Das Gewicht der Module, aber auch Wind, dürfen keine Probleme bereiten.

Balkonkraftwerk-Komplettpakete mit oder ohne Halterungen finden Schnäppchenjäger regelmäßig im täglich aktualisierten ntv.de-Dealticker.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen