Lohnt sich der Aufpreis? Balkonkraftwerk-Check: Marken- vs. Discounter-Modelle
09.12.2024, 08:47 Uhr
Worin unterscheiden sich Marken-Balkonkraftwerke von Discounter-Modellen?
(Foto: istockphoto.com)
Balkonkraftwerke können langfristig die Stromrechnung senken. Bis sich die Anschaffungskosten amortisieren, dauert es jedoch ein paar Jahre. Lohnt sich der Griff zu einem günstigeren Modell vom Discounter oder sollte es doch eine Marken-Anlage sein?
Balkonkraftwerke sind inzwischen eine beliebte Lösung, umweltfreundlich und autark Strom zu erzeugen und so die Energiekosten zu senken. Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind in Deutschland über 700.000 Balkonkraftwerke registriert und in Betrieb – das sind mehr als doppelt so viele wie noch 2023.
Aber: Für Balkonkraftwerke namhafter Anbieter und Hersteller müssen Interessierte oft tief in die Tasche greifen. Dann dauert es umso länger, bis sich die Kosten amortisieren. Wer sich im Internet etwas umschaut, stellt schnell fest: Auch bei Discountern wie Lidl, Aldi und Netto werden Balkonkraftwerke angeboten – oftmals zu vergleichsweise kleinen Preisen. Muss es also das teurere Markenmodell sein? Wir checken die Angebote und Details.
Das macht ein gutes Balkonkraftwerk aus
Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegen möchte, sollte beim Kauf auf diese Kriterien achten:
- Solartechnik: Moderne Solarmodule arbeiten dank TOPCon-Zellen oder bifazialer Rückseiten effizienter und sind oft langlebiger. Diese Module erreichen oft Wirkungsgrade von 20 Prozent oder mehr, während Discounter-Modelle meist auf ältere Solartechniken wie PERC-Zellen setzen, die etwas weniger effizient sind.
- Wechselrichter: Ebenfalls zum Umfang eines Balkonkraftwerkes gehört ein Wechselrichter, der den generierten Strom für das Hausnetz umwandelt. Für den Betrieb in Deutschland sollten Wechselrichter VDE- und CE-Kennzeichnungen besitzen.
- Lieferumfang: Balkonkraftwerke erfreuen sich unter anderem deshalb wachsender Beliebtheit, weil sie einfach zu installieren sind – es ist kein Elektriker oder Techniker notwendig. Damit das klappt, sollten im Lieferumfang alle wichtigen Komponenten eines steckerfertigen Sets dabei sein: die Solarmodule, der Wechselrichter, Verbindungs- und Stromkabel sowie optional auch Halterungen.
- Garantieleistungen: Hochwertige Balkonkraftwerke erkennen Interessierte darüber hinaus auch an den Produkt- und Leistungsgarantien, die bestenfalls zwischen 20 und 30 Jahren liegen.
Wer sich genauer dafür interessiert, warum TOPCon-Zellen leistungsfähiger sind als herkömmliche PERC-Zellen, kann das hier nachlesen: Neue Balkonkraftwerk-Technik: Darum lohnt sich der Austausch von Solarmodulen.
Kleines Kraftwerk: Komplett-Sets für steckerfertige Solaranlagen
Balkonkraftwerke, deren Module mit modernen TOPCon-Zellen arbeiten, gibt es beispielsweise beim Anbieter Kleines Kraftwerk. Das Modell "XL Duo" besteht aus zwei XL-Solarmodulen mit bis zu 500 Watt Leistung. Ein weiterer Pluspunkt: Die Module arbeiten bifazial, sie nehmen also auch auf der Rückseite das Sonnenlicht auf, das etwa von der Wand reflektiert wird. Mit dabei sind ein Wechselrichter von Hoymiles sowie die passende Halterung für Balkone und alle benötigten Kabel.
- Solarmodule: zweimal 500 Watt, bifazial (bis zu 1.250 Watt), TOPCon
- Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN (VDE-AR-N 4105-zugelassen)
- Anschluss: fünf Meter SchuKo-Kabel
- Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, zwei Verlängerungskabel, Halterung für Gitterbalkone
- Garantie: 30 Jahre Leistungsgarantie, 25 Jahre Produktgarantie
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Des Weiteren bietet Kleines Kraftwerk einen telefonischen Kundenservice sowie eine termingenaue Lieferung per Spedition.
Solakon: Bifaziale Balkonkraftwerke mit 1.000 Watt Leistung
Neben Kleines Kraftwerk bietet auch Solakon Balkonkraftwerke mit modernen Solarmodulen an. Die hier verwendeten PV-Panele von Jolywood verwenden N-Typ-Zellen und nehmen auch auf der Rückseite Sonnenlicht auf. Diese N-Typ-Solarzellen sind zwar nicht so effizient wie die bei Kleines Kraftwerk verwendeten TOPCon-Zellen, aber dank freier Elektronen in der Basisschicht ebenfalls leistungsstärker als herkömmliche PERC-Zellen.
- Solarmodule: zweimal 500 Watt, bifazial (bis zu 1.300 Watt), N-Typ
- Wechselrichter: Growatt-Wechselrichter mit WLAN (VDE-AR-N 4105-zugelassen)
- Anschluss: zehn Meter SchuKo-Kabel
- Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, zwei Verlängerungskabel, Ratgeber, Leitfäden und Checklisten zur Nutzung von Balkonkraftwerken
- Garantie: 25 Jahre Leistungsgarantie, zwölf Jahre Produktgarantie
Praktisch: Ähnlich wie der Hoymiles-Wechselrichter ist der hier mitgelieferte Growatt-Wechselrichter WLAN-fähig. So lässt er sich mit der Smartphone-App verbinden, und Balkonkraftwerk-Besitzer können jederzeit ihre Stromgewinnung und den Verbrauch im Blick behalten. Zusätzlich legt Solakon viel Informationsmaterial zur optimalen Nutzung der Mini-PV-Anlagen mit ins Paket. Eine Halterung ist hier allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
- Auch interessant: Bifaziale Module: Vor- und Nachteile bei Balkonkraftwerken
Balkonkraftwerk bei Lidl kaufen: Was kann das Modell unter 350 Euro?
Wer sich bei Discounter Lidl umsieht, findet ein Balkonkraftwerk von Vale, das insgesamt 820 Watt Leistung erbringen kann. Das ist deutlich weniger, als die Module von Kleines Kraftwerk oder Solakon erbringen können. Ins Stromnetz einfließen dürfen jedoch ohnehin nur maximal 800 Watt – wer das Balkonkraftwerk bei optimalen Standortbedingungen installiert, ist also auch mit diesem Modell gut bedient.
- Solarmodule: zweimal 410 Watt
- Wechselrichter: Ecoflow PowerStream 800W mit WLAN (VDE-AR-N 4105-zugelassen)
- Anschluss: 1,5 Meter SchuKo-Kabel
- Lieferumfang: zwei Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, zwei Solaranschlusskabel, vier Verlängerungskabel
- Garantie: 25 Jahre Leistungsgarantie, zwälf Jahre Produktgarantie
Abgesehen von den verbauten Solarzellen ist dieses Balkonkraftwerk recht ähnlich wie das von Solakon. Es kommt mit einem WLAN-fähigen Wechselrichter, allen benötigten Kabeln und 25 Jahren Leistungsgarantie – kostet aber rund 70 Euro weniger. Eine Halterung ist auch hier nicht dabei.
Fazit: Lohnt sich der Aufpreis für Markenware?
Die Marken-Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk und Solakon können mit aktuellen Solarzelltypen und somit höherer Effizienz punkten. Auch Kundenservice und zur Verfügung stehendes Informationsmaterial sowie eine längere Garantie sind – je nach Anbieter – Pluspunkte. Aber der Check zeigt: Auch Discounter-Angebote können überzeugen. Das Modell bei Lidl ist ein Beispiel dafür, dass es auch gut ausgestattete Balkonkraftwerk-Sets zu einem kleinen Preis geben kann. In jedem Fall – unabhängig vom Preis der Mini-Solaranlage – sollten Interessierte vor dem Kauf auf diese Details achten, um langfristig Freude an selbsterzeugtem Strom zu haben.
Quelle: ntv.de