Zeit im Freien Camping-Urlaub: Dieses Zubehör darf nicht fehlen
23.05.2023, 11:01 Uhr
Bei einem Ausflug mit dem Wohnmobil darf die richtige Ausrüstung nicht fehlen.
(Foto: istockphoto.com)
Ob Urlaub mit dem Wohnmobil, ein Wochenend-Ausflug auf den Campingplatz oder ein Trip zu einem Festival – die Outdoor-Saison hat begonnen. Was beim nächsten Ausflug in die Natur unbedingt mit dabei sein muss? Wir verraten es!
Der nächste Urlaub mit dem Wohnwagen oder ein Camping-Abenteuer in die Natur stehen an, aber die Luftmatratze aus dem letzten Jahr hat Löcher und auch das Zelt hat seine besten Jahre lange hinter sich? Wir zeigen, welche Dinge bei einem Outdoor-Urlaub nicht fehlen dürfen.
Selbstaufblasbare Luftmatratze
Steht ein Trip auf den Campingplatz oder zu einem Festival an, dann ist eine Luftmatratze unabdingbar. Schließlich möchte man auch im Zelt gut schlafen und möglichst schmerzfrei aufwachen. Die 195 x 80 Zentimeter große Luftmatratze, die derzeit im Aldi-Onlineshop zu finden ist, hat nicht nur die idealen Maße, damit eine Person bequem darauf schlafen kann. Sie bläst sich dank eines speziellen Ventils auch von selbst auf, ist gut isoliert und somit für den Einsatz zu jeder Jahreszeit geeignet.
- Geeignet: zum Campen für jede Jahreszeit, als Gästebett
- Material: Polyester mit TPU-Beschichtung, PU-Schaum
- Gewicht: 3,3 Kilogramm
- Maße: 195 x 80 Zentimeter
Zum Frischhalten: Mobile Kühlbox
Ebenso unverzichtbar wie die Luftmatratze ist beim Campen auch eine Kühlbox, um Lebensmittel frisch und Getränke kühl zu halten. Im Sommer kann es im Zelt oder Wohnwagen schnell heiß werden und mitgebrachte Lebensmittel können schnell verderben. Eine Kühlbox, wie sie zum Beispiel ebenfalls bei Aldi zu finden ist, ist da die ideale Lösung. Die AEG-Kühlbox kommt dabei ganz ohne Kühlakkus aus, denn gekühlt wird mit Strom. Insgesamt hat sie ein Fassungsvermögen von 20 Litern.
- Geeignet: zum Kühlen von Lebensmitteln und Getränken beim Campen oder Picknick
- Fassungsvermögen: 20 Liter
- Gewicht: 5,2 Kilogramm
Solarpanel: Strom für Handy und Co.
Um unterwegs und auf dem Zeltplatz Strom für mitgebrachte Geräte wie Smartphone oder Lampen zu haben, benötigen echte Camper ein Solarpanel. Die gibt es schon in der kompakten, faltbaren Variante mit verschiedenen USB-Anschlüssen, um kleinere Geräte wie Handys wieder mit Strom zu versorgen. Dabei lassen sich gleichzeitig maximal zwei Geräte aufladen. Das faltbare Panel ist außerdem mit einem Schutz gegen Überladung, Kurzschluss und Überspannung ausgestattet.
- Geeignet: für Smartphones, Powerbanks, Tablets, Kameras und Lautsprecher
- Eingangsspannung: maximal fünf Volt
- Gewicht: 671 Gramm
Das Solarpanel eignet sich allerdings nur zum Aufladen von kleineren Geräten. Wer unterwegs auch eine mobile Klimaanlage, einen kleinen Kühlschrank oder Küchengeräte mit eigenem Strom betreiben möchte, greift besser auf eine leistungsstärkere Powerstation zurück.
Beleuchtung
Ob auf dem Camping- oder dem Zeltplatz, unterwegs ist die Beleuchtung oft nicht besonders gut. Daher darf auch eine gute Taschenlampe beim Zelten nicht fehlen. Die sorgt nicht nur für ausreichend Licht im Zelt, sondern ist auch hilfreich, um schlecht beleuchtete Wege, zum Beispiel zu den Toiletten, auszuleuchten. Ein guter Tipp sind multifunktionale Taschenlampen wie etwa die National Geographic Power Station mit Lithium-Ionen-Akku, welche Powerstation und Taschenlampe in einem Gerät ist. Aufgeladen werden kann das Gerät, das mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet ist, innerhalb von fünf Stunden mit einem Adapter. Optional ist die Powerstation auch mit Solarenergie ladbar, wobei das Solarmodul jedoch separat dazu gekauft werden muss.
- Geeignet: zum Aufladen von Geräten wie Smartphones, als Taschenlampe mit SOS-Funktion
- Gewicht: ein Kilogramm
- Lieferumfang: inklusive Netzteil und Mikro-USB-Kabel
Mobile Klimaanlage
Im Sommer heizt es sich nicht nur im Zelt schnell auf, auch im Wohnwagen kann es richtig warm werden. Um im mobilen Zuhause nicht schwitzen zu müssen, gibt es kleine Klimaanlagen, die speziell für Wohnwagen entwickelt wurden – wie beispielsweise die Eurom Split-Klimaanlage Caravan AC2401. Diese ist geeignet, um kleine Räume von etwa neun Quadratmeter herunterzukühlen und besteht aus zwei Geräten, die mittels eines Luftschlauches verbunden sind. Ein Gerät wird dabei im Inneren des Wohnmobils angebracht und das andere mit entsprechenden Montagehaken außerhalb befestigt. Neben einer Kühlfunktion kann die mobile Klimaanlage auch Räume entfeuchten. Ein Nachteil: Diese Geräte sind im Vergleich zu Klimageräten für die Wohnung teuer.
- Geeignet: zum Kühlen und Entfeuchten im Wohnwagen
- Leistung: 450 Watt
- Maximale Kühlleistung: 2.600 BTU
Fazit: Campingausrüstung rechtzeitig besorgen
Campingurlaub erlebt seit ein paar Jahren wieder einen richtigen Boom. Wen es auch in diesem Jahr wieder auf Camping- und Zeltplätze zieht, kümmert sich am besten frühzeitig um fehlende Ausrüstung und checkt vorhandenes Equipment auf Defekte. So gibt es unterwegs keine bösen Überraschungen, weil etwas fehlt oder nicht funktioniert – und einem erholsamen Trip steht nichts mehr im Wege.
Quelle: ntv.de