Chancen & Risiken Das sind die Vor- und Nachteile einer Kreditkarte
24.10.2024, 12:38 Uhr
Auch beim Shoppen im Internet bieten Kreditkarten Vorteile – aber auch die Risiken dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
(Foto: istockphoto.com)
Schon lange ist eine Kreditkarte nicht mehr nur etwas für die Reichen und Schönen. Mittlerweile gehört sie zum alltäglichen Zahlungsmittel. Wer sich eine Kreditkarte holen will, sollte sich über die Vorteile, aber auch die Nachteile im Klaren sein.
Wie ein Werkzeug kann eine Kreditkarte beim richtigen Umgang sehr nützlich sein – aber auch für Schaden sorgen, wenn der Inhaber sich der Risken nicht bewusst ist und die Karte unüberlegt einsetzt. In diesem Artikel erörtern wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Kreditkarten und sagen, wann sie sich lohnen.
Die Vorteile einer Kreditkarte
- Flexibilität: Online, im Geschäft oder auf Reisen im Ausland – Kreditkarten sind fast überall einsetzbar und das weltweit.
- Finanzielle Freiheit: Bezahlen oder Bargeld abheben im Ausland ist mit einer Kreditkarte ohne Probleme, oft sogar gebührenfrei möglich.
- Kurzfristiger Kredit: Bezahlt werden muss oft erst wenige Wochen später oder der Anbieter stellt einen Verfügungsrahmen zur Verfügung. Das kann hilfreich sein, wenn größere unerwartete Ausgaben anstehen.
- Übersichtlichkeit: Anhand der monatlichen Abrechnung erhalten Karteninhaber einen guten Überblick über das eigene Ausgabeverhalten.
- Hygiene: Kontaktloses Zahlen ohne Geld in der Hand verringert die Ansteckungsgefahr.
- Kautions-Ersatz: Kreditkarten können bei der Buchung von Hotels, Flügen oder Mietwagen als Sicherheit hinterlegt werden. Das ist günstiger als teils Hohe Kautionen, die ansonsten fällig würden.
- Mobiles Zahlen: Im digitalen Wallet im Smartphone hinterlegt, lassen sich Einkäufe einfach mit dem Handy bezahlen, wenn die Karte mal nicht zur Hand ist.
- Zusatzleistungen: Viele Kreditkarten bieten Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Rabatte bei Mietwagen, Zugang zu exklusiven Flughafen-Lounges oder die Teilnahme an Bonusprogrammen.
Gerade wenn die Teilnahme an einem Bonusprogramm Teil der neuen Kreditkarte sein soll, könnte sich für Interessierte eine Kreditkarte von American Express lohnen. Neukunden sichern sich aktuell sowohl bei der Amex Platinum als auch bei der Gold Card einen Willkommensbonus für das Amex-Bonusprogramm Membership Rewards. Die Punkte lassen sich dort unter anderem für Hotelbuchungen, Flug-Upgrades oder das Bezahlen von Rechnungen einsetzen. 55.000 Punkte gibt es etwa bei der Platinum Card, die allerdings mit 720 Euro im Jahr auch alles andere als günstig ist. Auf der anderen Seite stehen Vorteile und Exklusiv-Leistungen, die den Preis durchaus rechtfertigen können, wenn die Karte sinnvoll eingesetzt wird. Für wen sie sich lohnt, haben wir hier zusammengefasst.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Amex Gold Card ist mit knapp 144 Euro im Jahr deutlich günstiger. Hier müssen Karteninhaber im Vergleich zur Platinum Card auf den ein oder anderen Vorteil verzichten, das finanzielle Risiko ist aber deutlich geringer. Hier winken Neukunden 30.000 Membership Rewards-Punkte.
Die Willkommensboni sind bei beiden Karten allerdings an Bedingungen geknüpft: Innerhalb des ersten halben Jahres müssen mit der Platin 13.000 Euro und mit der Gold Card 6.000 Euro umgesetzt werden.
Tipp: Jederzeit die stärksten Rabatte und besten Deals finden Schnäppchenjäger in unserem ntv.de-Dealticker.
Die Nachteile einer Kreditkarte
- Verschuldungsgefahr: Dadurch, dass Einkäufe oft nicht sofort bezahlt werden müssen, besteht die Gefahr, den Überblick über die Ausgaben zu verlieren und das eigene Budget zu überschreiten. Mit zusätzlich anfallenden Zinsen droht eine Schuldenspirale.
- Gebühren: Neben den oben erwähnten Jahresgebühren können weitere Kosten wie Fremdwährungsgebühren oder Gebühren für Bargeldabhebungen entstehen. Daher im Vorfeld immer das Preisverzeichnis des Anbieters checken.
- Zinsen: Bei nicht vollständiger Rückzahlung der Kreditkartenrechnung fallen hohe Zinsen an, was die Verschuldung vergrößern kann. Auch der kurzfristig gewährte Kreditrahmen ist oft mit hohen Zinsen versehen.
- Nutzungseinschränkungen: Kreditkarten werden vielerorts, aber eben nicht überall, als Zahlungsmittel akzeptiert. Und auch ohne funktionierende Technik ist die Kreditkarte nutzlos.
- Datenmissbrauch: Die Daten der Kreditkarte sind bei Verlust oder Diebstahl anfällig für Missbrauch.
- Gläserner Kunde: Beim Einsatz der Karte hinterlassen Inhaber online wie offline Spuren und Daten, die Rückschlüsse auf Aufenthaltsorte und Einkaufsverhalten zulassen.
Gerade wer noch keine Erfahrungen mit einer Kreditkarte hat, beantragt sinnvollerweise zunächst eine Karte mit finanziell eher geringem Risiko. Das können zum Beispiel sogenannte Debit-Kreditkarten sein, die oft zum Girokonto angeboten werden. Dabei können Einkäufe mit der Kreditkarte gezahlt werden, allerdings wird das Geld nicht erst am Ende des Monats, sondern schon kurz danach vom Konto abgebucht. Das verringert das Risiko einer Verschuldung, bietet aber oft die weiteren Vorteile einer Kreditkarte, wie etwa das gebührenfreie Abheben von Bargeld an Automaten anderer Banken. Um das finanzielle Risiko gering zu halten, gibt es aber auch gebührenfreie, klassische Kreditkarten unabhängig von der eigenen Bank wie die Visa von Barclays.
Im Gegensatz zu den Kreditkarten von American Express müssen Inhaber hier unter anderem auf ein Bonusprogramm, Reiseversicherungen oder nutzbare Guthaben verzichten, sparen aber die Gebühren und können sich so zunächst risikofrei an das Thema Kreditkarte herantasten.
Kreditkarte beantragen: Wann lohnt es sich?
Eine Kreditkarte ist ein vielseitiges Zahlungsmittel, das sowohl Vor- als auch Nachteile birgt. Ob sie für den Einzelnen sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem persönlichen Finanzverhalten und den individuellen Bedürfnissen. In der Regel lassen sich die Risiken bei verantwortungsvollem Umgang aber beherrschen:
- Nur das ausgeben, was man sich leisten kann.
- Die Ausgaben regelmäßig abgleichen.
- Die Rechnungen pünktlich bezahlen.
- Auf die Vertragsbedingungen achten.
- Im Verlustfall oder Verdacht auf Datenmissbrauch sofort die Karte sperren lassen.
Wer eine Kreditkarte verantwortungsbewusst nutzt, kann von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Wer jedoch die Kontrolle verliert, riskiert finanzielle Schwierigkeiten. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gute Finanzplanung und die Disziplin, die Ausgaben im Blick zu behalten.
Quelle: ntv.de