Energie unterwegs Das sind fünf gute Mini-Powerbanks für Urlaub und Alltag
14.08.2025, 08:24 Uhr
Mini-Powerbanks gehören im Urlaub und Alltag zur Standardausrüstung vieler Smartphone-Nutzer. Aber welche Geräte bieten was?
(Foto: Anker, Belkin, INUI, Hama / KI-generiert)
Leerer Handyakku unterwegs? Mini-Powerbanks schaffen Abhilfe! Welche Modelle bei Kapazität, Ladegeschwindigkeit und Größe überzeugen, zeigt diese Übersicht.
Im Urlaub sind Powerbanks längst zum Standard-Reisebegleiter geworden. Besonders auf Langstreckenflügen oder mehrtägigen Städtetrips ohne feste Unterkunft erweisen sie sich als unverzichtbar. Auch im beruflichen Alltag profitieren Pendler von den mobilen Energiespendern, zum Beispiel bei längeren Bahnfahrten oder Meetings außer Haus.
Anker MagGo Power Bank: Schlanke Powerbank mit MagSafe
Ein echter Allrounder: Die Anker MagGo Power Bank vereint 10.000 Milliamperestunden (mAh) Kapazität mit praktischer MagSafe-Kompatibilität für iPhone-Nutzer. Das 225 Gramm leichte Gerät bietet sowohl kabelloses Laden mit 15 Watt als auch kabelgebundenes Laden mit bis zu 27 Watt. Die Qi2-Zertifizierung sorgt zudem für optimale Kompatibilität mit modernen Smartphones.
- 10.000 mAh Kapazität
- MagSafe-kompatibel, Qi2-zertifiziert
- 15 Watt kabelloses Laden, 27 Watt mit Kabel
- Ständer integriert
- 225 Gramm Gewicht
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
INIU Power Bank B61 – der Testsieger zum Sparpreis
Die Power Bank B61 von INIU setzt auf große Kapazität bei günstigem Preis. Mit 10.000 mAh bietet sie genug Energie für bis zu zwei Handy-Ladungen, wiegt dabei aber nur 195 Gramm. Das LED-Display zeigt dabei die exakte Restkapazität in Prozent an, was bei der Akku-Planung hilft.
- 10.000 mAh Kapazität
- LED-Display mit Prozentanzeige
- 22,5 Watt Ladeleistung
- Drei USB-Ports gleichzeitig
- Schnellladung mit QC 4.0+ und PD 3.0
Die INIU-Powerbank liefert 22,5 Watt Ladeleistung und unterstützt die Schnelllade-Protokolle Quick Charge 4.0+ und Power Delivery 3.0. Sie kann über zwei USB-A-Buchsen und einen USB-C-Anschluss zudem drei Geräte gleichzeitig laden. Mit einem günstigen Preis von unter 20 Euro landet die INIU Power Bank bei heise.de im Vergleichstest auf Platz Eins.
Darauf kommt es bei Mini-Powerbanks an
Die Kapazität entscheidet über die Anzahl möglicher Ladungen: 5.000 mAh reichen ca. für 1,5 Smartphone-Vollladungen, 10.000 mAh für etwa 2,5 Ladungen. Wichtig ist auch die Ausgangsleistung: Moderne Smartphones laden mit 20 Watt und mehr deutlich schneller als mit zwölf oder gar nur fünf Watt.
Das Gewicht und die Maße spielen besonders auf Reisen eine Rolle. Während Modelle unter 200 Gramm kaum spürbar sind, werden 400-Gramm-Powerbanks schnell zur Belastung im Rucksack. Die Bauweise sollte außerdem zum Einsatzzweck passen: Alltags-Powerbanks sind möglichst kompakt und leicht – Outdoor-Geräte meist wuchtiger und besser geschützt.
Belkin BoostCharge Pro: Anker-Alternative mit Qi2-Standard
Die Belkin BoostCharge Pro Wireless Power Bank ist im Grunde die direkte Konkurrenz zur Anker MagGo. Mit 10.000 mAh Kapazität und Qi2-Zertifizierung bietet sie 15 Watt kabelloses Laden. Der integrierte Standfuß ermöglicht sowohl Hoch- als auch Querformat-Nutzung während des Ladevorgangs.
- 10.000 mAh Kapazität
- 15 Watt kabelloses, 20 Watt kabelgebundenes Laden
- Integrierter Standfuß für beide Formate
- MagSafe-kompatibel für iPhone 12 und neuer
- 240 Gramm Gewicht
Das 240 Gramm schwere Gerät unterstützt auch 20 Watt kabelgebundenes Laden via USB-C. Der Nachteil: Ohne iPhone verliert das Gerät aufgrund des MagSafe-Fokus seinen Hauptvorteil gegenüber günstigeren Alternativen.
Hama Powerpack Slim 5HD: Die passt in jede Hosentasche
Die Hama Powerpack Slim 5HD überzeugt vor allem durch ihre extrem kompakte Bauweise. Mit nur zwölf Millimetern Höhe und 113 Gramm Gewicht passt sie in jede noch so kleine Hosentasche. Die 5.000 mAh können ein iPhone rund anderhalb mal aufladen, was für den Alltag meistens ausreicht.
- 5.000 mAh Kapazität
- 168 Gramm Gewicht
- USB-C und USB-A Anschlüsse
- LED-Anzeige für Ladestand
- Aluminium-Gehäuse
Das schlanke Design hat jedoch seinen Preis: Die Ladegeschwindigkeit der kompakten Powerbank liegt bei maximal 12 Watt, was etwas längere Ladezeiten für angeschlossene Telefone bedeutet. Für derzeit 14,99 Euro bietet das Gerät dennoch eine gute Balance zwischen Mobilität und Funktionalität für Gelegenheitsnutzer.
Anker Nano Powerbank: Kompakte Leistung im Kreditkartenformat
Die Anker Nano Powerbank mit 5000 mAh punktet mit besonders kleinen Abmessungen. Der Clou: Das 157 Gramm leichte Gerät ist unheimlich kompakt und wird mit einem USB-C-Stecker direkt auf das Smartphone aufgesteckt. Das bleibt auf diese Weise benutzbar – und lädt trotzdem.
- 5.000 mAh Kapazität
- PowerIQ 3.0 Technologie
- 22,5W Ausgangsleistung
- Betrieb direkt am Smartphone
- Faltbarer USB-C-Stecker
Mit 22,5 Watt Ausgangsleistung lädt sie moderne Smartphones laut Hersteller erkennbar schneller als andere Powerbanks derselben Preiskategorie. Ein Manko: Es gibt nur einen fest angebrachten USB-C-Stecker sowie einen weiteren, seitlichen USB-C-Anschluss. Kabelloses Laden ist zudem nicht möglich.
Fazit: Mini-Powerbanks gibt es in jeder Preisklasse
Mini-Powerbanks gibt es von vielen Herstellern und in vielen Preisklassen. Generell gilt: Je kompakter die Powerbank, desto geringer am Ende auch die Leistung. Die verbreiteten 5.000 mAh laden das Telefon etwas mehr als einmal auf. Das reicht für den Tag – wer mehr Energie braucht, sollte aber zu mindestens 10.000 mAh greifen. Praktisch sind MagSafe für iPhone-Besitzer sowie die handliche Stecker-Form der Nano-Powerbank von Anker.
Quelle: ntv.de