Shopping & Service

Strom erzeugen Erstes Balkonkraftwerk: Drei Anfängerfehler, die jeder kennt

Die Investition in ein Balkonkraftwerk kann sich lohnen, jedoch sollten dabei typische Anfängerfehler unbedingt vermieden werden.

Die Investition in ein Balkonkraftwerk kann sich lohnen, jedoch sollten dabei typische Anfängerfehler unbedingt vermieden werden.

(Foto: istockphoto.com)

Wer sein erstes eigenes Balkonkraftwerk kaufen möchte, läuft Gefahr, typischen Anfängerfehlern auf den Leim zu gehen. Wir zeigen die gängigsten Fauxpas und erklären, wie sich die Mini-PV-Anlage auf Profi-Niveau bringen lässt.

Die Anschaffung des ersten Balkonkraftwerks geht nicht selten mit vielen Unsicherheiten einher. Das ist zwar normal, kann aber gerade in diesem Fall teuer werden, wenn zum Beispiel das Potenzial der Anlage nicht voll genutzt wird. Was sind die gängigsten Anfängerfehler, wie können wir diese bei der Installation des ersten Balkonkraftwerks vermeiden und den Energiegewinn maximieren? Wir klären auf.

1. Balkonkraft-Fehler: Der falsche Standort

Solarmodule sollten niemals in einem Bereich installiert werden, auf den im Verlauf des Tages Schatten fällt. Auch wenn durch kleine Verschattungen nur ein paar der Solarzellen ausfallen, reduziert sich die Stromspannung des gesamten Solarmoduls dennoch drastisch – um bis zu 40 Prozent kann die Leistung sinken.

Eine Lösung für schwache Lichtverhältnisse können sogenannte bifaziale Solarmodule sein: Sie wandeln sowohl mit Vorder- als auch Rückseite Sonnenlicht in Strom um. Der Anbieter Kleines Kraftwerk setzt beispielsweise bei dem Duo-Gitterbalkon-Komplettpaket auf zwei bifaziale Full-Black-Solarmodule, die jeweils mit einer Leistung von 440 bis 550 Watt kommen.

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon Komplettpaket (900Wp+) Bifazial
459,00 € 679,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Übrigens: Verschattungen bremsen den gesamten Stromfluss der Anlage. Balkonkraftwerke sind meist miteinander vernetzt, sodass die geminderte Leistung eines im Schatten gelegenen Moduls die Stromerzeugung der ganzen Anlage herunterziehen kann. Außerdem können dauerhafte Verschattungen die Solarmodule schädigen – Grund dafür ist der entstandene Elektronenstau.

2. Die richtige Anzahl an Modulen: Entscheidungshilfe fürs erste Balkonkraftwerk

Anzeige

Wer mehr Platz zur Verfügung hat, überlegt gegebenenfalls, sich eine größere Anlage anzuschaffen. Klar ist: Je mehr Solarmodule die Anlage besitzt, desto höher fallen die Anschaffungskosten aus. Doch besonders bei Balkonen und Terrassen mit nicht optimaler Ausrichtung kann sich die Installation mehrerer Module langfristig lohnen. Wer in dem Fall trotzdem nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, sollte auf Angebote achten, wie aktuell bei Solakon. Dort gibt es etwa ein Set mit vier bifazialen Modulen für knapp 460 Euro. Halterungen sind hier allerdings nicht enthalten.

ANZEIGE
Solakon onPower Balkonkraftwerk mit 2.000W
459,99 € 1.099,99 €
Zum Angebot bei solakon.de

Mehr spannende Deals rund um Smarthome, Balkonkraftwerke und Gartengeräte finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

3. Balkonkraftwerk-Fehler bei Anfängern: Falsche Montage

Neben dem richtigen Standort muss auch die Ausrichtung der Solarmodule passen. Stimmt der Neigungswinkel zur Sonne nicht, kann die Leistung grundlegend beeinträchtigt werden. Sinnvoll ist daher die Investition in eine passende Halterung, die bestenfalls mit einstellbaren Neigungswinkel kommt.

ANZEIGE
Solarpanel-Halterung
474
59,49 € 69,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Fazit: Was sollten Anfänger beim ersten Balkonkraftwerk beachten?

Wer mit der Anschaffung eines Balkonkraftwerks liebäugelt, sollte einige Dinge beachten. Neben dem richtigen Standort und der richtigen Ausrichtung ist auch die Anzahl der Module entscheidend. Sind die Lichtverhältnisse nicht die besten, sind bifaziale Solarmodule eine Überlegung wert. Außerdem ist es empfehlenswert, das Balkonkraftwerk direkt im Marktstammdatenregister anzumelden – ansonsten können Geldstrafen drohen. Mit der korrekten Ausrüstung steht der eigenen Stromerzeugung nichts mehr im Wege.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen