Leben ohne Milchschaum? Fünf Gründe, warum Genießer einen Kaffeevollautomaten brauchen
20.03.2023, 16:06 Uhr
Es gibt triftige Gründe, die für einen Kaffeevollautomaten sprechen – und richtig glücklich machen.
(Foto: istockphoto.com)
Der leckere Kaffee am Morgen, der cremige Cappuccino zum Kaffeeklatsch und der schnelle Espresso nach dem Mittagstief – das alles gelingt wunderbar mit einem Kaffeevollautomaten. Welche Gründe noch für einen Kauf einer solchen Maschine sprechen.
Insgesamt 450 Tassen Kaffee im Jahr trinkt der Durchschnittsdeutsche, wie eine Studie des Statista Consumer Market Outlook im Jahre 2021 ergab. Das sind knapp über eine Tasse pro Tag – und da sind selbst diejenigen inbegriffen, die Kaffee niemals anrühren würden. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach einem Kaffeevollautomaten zunehmend größer wird. Viele Kaffeeliebhaber nämlich möchten nicht nur auf löslichen Kaffee zurückgreifen, sondern ihren Lieblingsbarista links liegen lassen. Doch es gibt weitaus mehr Gründe, die für einen Kaffeevollautomaten sprechen. Kaffeegenießer werden überrascht sein, was die Maschinen alles drauf haben.
Grund eins: Die Vielfalt der Kaffeespezialitäten
Capuccino, Latte Macchiato, Espresso, Caffè Crema, heiße Milch und vieles mehr: Wer in die Welt des Kaffees eintaucht, wird von einer Vielzahl leckerer Kaffeekreationen übermannt. Das Tolle: Es gibt einige Kaffeevollautomaten, die viele Kaffeespezialitäten zubereiten können.
Der Kaffeevollautomat "PrimaDonna Soul ECAM" von De'Longhi hat mehr als 20 Kaffee- und Teespeisen drauf. Die Kaffeemaschine in Metallic-Black wird über einen großen 4,3-Zoll-LED-Bildschirm bedient, der Kaffeefans mit nur einem Klick zu ihrem Hochgenuss bringt. Dabei kann sowohl die Kaffeemenge, die Stärke als auch der Brühgrad individuell angepasst werden. Bei Saturn sinkt der Preis zum "De'Longhi Weltglückstag" auf 989,10 Euro (anstelle einer UVP von 1.449 Euro). Das ist gerade der Bestpreis im Netz.
Kaffeevollautomat "PrimaDonna Soul ECAM 610.75.MB" von De'Longhi im Überblick:
- Leistung: 1.450 Watt
- Wassertank Fassungsvermögen: 2,2 Liter
- Bohnenbehälter Inhalt: 500 Gramm
- Kaffeespezialitäten: 21
- Zwei-Tassen-Funktion: ja (bis zu sechs Tassen)
- Preis: 989,10 Euro
Hinweis: Über die App können bis zu sechs Lieblingsrezepte kleinteilig selbst erstellt werden und per Direktwahltaste am Gerät ausgesucht werden.
Grund zwei: Schneller Kaffee zu jeder Tageszeit
Kaffeevollautomaten können Kaffee mit nur einem Knopfdruck zaubern. Die sogenannte OneTouch-Technik funktioniert bei vielen Kaffeevollautomaten über einen Knopf oder aber über ein Touchdisplay mit Bildern. Nach dem Klick beginnt das Gerät vollautomatisch mit der Zubereitung des Lieblingsgetränks. Im Vergleich zur Zubereitung von löslichem Kaffee oder einem anderen Kaffeebereiter sind Kaffeevollautomaten damit schön flink und nehmen viel Arbeit ab. Davon profitieren gerade Morgenmuffel, denen es morgens nicht schnell genug gehen kann. Schnell geht übrigens nicht nur der Kaffee: Dank automatischer und integrierter Reinigungsprogramme geht die Pflege oft genauso fix vonstatten.
Grund drei: Kaffee nach eigenem Geschmack
Da der Geschmack eines jeden Menschen anders ist, ist auch nicht jeder von dem gleichen Kaffee überzeugt. Hier kommt ein anderer Grund für Kaffeevollautomaten ins Spiel. Man kann den gewünschten Kaffee oder eine andere Spezialität individuell an seine Wünsche anpassen. Neben den Standardeinstellungen besitzen die meisten Kaffeevollautomaten die Möglichkeit, Mahlgrad, Temperatur, Brühgrad und Milch-/Kaffee-Verhältnis anzupassen. Im Nachtrag kann die Kreation in einem Nutzerprofil gespeichert werden, sodass der Kaffee immer nach der gleichen Rezeptur gebrüht wird.
Die Wahl der richtigen Kaffeebohne ist für das Endergebnis aber genauso entscheidend wie die Zubereitungsmethode. So gibt es Kaffeebohnen mit beerigen Untertönen oder aber solche mit Karamell-Noten wie die von Der-Franz. Hier müssen sich Feinschmecker durch verschiedene Aromen durchkämpfen, um auf ihre Lieblingssorte zu stoßen. Oder sie fragen bei ihrer Lieblingsrösterei im Ort nach.
Grund vier: Der Kaffeevollautomat ist ein optisches Highlight
Ein schicker Kaffeevollautomat, der in der Küche thront, bringt Style in die eigenen vier Wände. Gerade Modelle in Klavierlack oder einem ästhetischen Design mit modernem Touchdisplay gliedern sich in jedes Interieur gekonnt ein. Edel ist zum Beispiel das Perfection-Modell CP853D15 von WMF aus Cromargan-Edelstahl. Der zeitlose und moderne Look veredelt das Büro, die Küche oder das Wohnzimmer – egal, welcher Stil den Raum erfüllt.
Kaffeevollautomat CP853D15 "Perfection" von WMF im Überblick:
- Leistung: 1.550 Watt
- Wassertank Fassungsvermögen: 2 Liter
- Bohnenbehälter Inhalt: 250 Gramm
- Kaffeespezialitäten: 17
- 2-Tassen-Funktion: ja
- Preis: 1.539 Euro
Grund fünf: Nachhaltige Alternative zu Kapselmaschinen
Ein Riesenvorteil: Kaffeevollautomaten sind nachhaltig. Im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen fallen bei den Modellen keine Abfallprodukte an. Pad- und Kapselmaschinen beispielsweise sind in der Regel nicht biologisch abbaubar. Ähnlich sieht das mit Kaffeefiltern aus.
- Kleiner Hinweis: Das einzige Abfallprodukt, das bei Kaffeevollautomaten entsteht, ist der Kaffeesatz. Und der kann sogar als Dünger im Garten für Blumenerde oder als Kompost dienen.
Kurzfassung: Die Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
Fazit: Es gibt allerlei Gründe, warum ein Kaffeevollautomat zu Hause einziehen sollte
Kaffeeliebhaber kommen an einem Kaffeevollautomaten einfach nicht vorbei. Die Maschinen sind ein großartiges Geschenk, um sich selbst oder seinen Liebsten eine Freude zu bereiten. Kaffeevollautomaten sind im Vergleich zu anderen Geräten nachhaltig, bereiten besonders aromatische Kaffeespezialitäten zu und sind bei täglicher Nutzung auf Dauer sogar günstiger. Wer über die mitunter etwas aufwendigere Reinigung hinwegsehen kann, der freundet sich sofort mit einem Vollautomaten an. Die guten Gründe sprechen für sich.
Quelle: ntv.de