Guter Kaffee für kleines Geld? Fünf Kaffeevollautomaten unter 400 Euro – taugen die was?
12.10.2025, 04:30 Uhr
Preiswerter Kaffeegenuss: Fünf Vollautomaten unter 400 Euro liefern starken Espresso & cremigen Cappuccino.
(Foto: KI-generiert)
Muss ein guter Kaffeevollautomat wirklich ein Vermögen kosten? Wir haben fünf Top-Modelle unter 400 Euro gefunden, die das Gegenteil beweisen.
Die morgendliche Tasse Kaffee ist für viele heilig. Doch der Weg zum perfekten Espresso oder cremigen Cappuccino führt oft über teure Vollautomaten, deren Preise schnell in den vierstelligen Bereich schießen. Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Die großen Hersteller haben auch im Budget-Segment echte Könner platziert. Vom Amazon-Bestseller über kompakte Modelle bis zum Testfavoriten: Diese fünf Maschinen liefern eine beachtliche Performance zum kleinen Preis.
1. De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B – Amazons Liebling unter 300 Euro
Dieses Modell ist ein echter Dauerbrenner – und wird von Amazon selbst als Tipp geführt. Die Maschine mahlt die Bohnen direkt vor dem Brühvorgang. Das verspricht volles Aroma bei jeder Tasse. Die Bedienung ist dank vier Direktwahltasten und einem Drehregler unkompliziert. Mit einer Kundenbewertung von 4,4 von fünf Sternen bei fast 57.000 Rezensionen spricht die Community eine deutliche Empfehlung aus. Aktuell ist dieser Vollautomat im Angebot für unter 300 Euro zu haben.
Marke/Serie: De'Longhi Magnifica S
Leistung: 1.450 Watt; Thermoblock System für ideale Brühtemperatur
Besonderheiten: Milchaufschäumdüse für Barista-Style-Schaum, 2-Tassen-Funktion
Amazon-Wertung: 4,4 von 5 Sternen bei über 57.000 Bewertungen (95 Prozent positive)
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
2. Krups EA8110: Der Platzsparer
Wer wenig Platz auf der Küchentheke hat, für den ist die Krups EA8110 eine Überlegung wert. Denn das schmale Format nimmt vergleichsweise wenig Raum ein. Über einen Drehwähler lassen sich Kaffeemenge und Mahlgrad individuell anpassen, um Espresso oder Lungo nach eigenem Geschmack zuzubereiten. Allerdings muss man Cappuccino-Liebhaber sein, denn die Milch wird klassisch mit einer Dampflanze aufgeschäumt, was etwas Übung und Zeit erfordert. Ein Wermutstropfen: Die Maschine macht mit 70,5 Dezibel deutlich mehr Lärm als andere Vollautomaten. Für knapp 308 Euro bietet sie jedoch laut Tests eine solide Grundausstattung.
Marke/Serie: Krups EA8110
Leistung: 1.450 Watt; kompaktes Gehäuse
Besonderheiten: schmale Bauform, automatische Spülung nach dem Brühvorgang
Pro/Contra: nimmt wenig Platz ein, aber ist lauter als die Konkurrenz
3. De’Longhi Magnifica Start ECAM222.60.BG – Testsieger für Einsteiger
Die Magnifica Start ist die aktualisierte Version des beliebten Einsteigergeräts von De'Longhi – und konnte sich im Praxistest des F.A.Z. Kaufkompass als bestes Einsteigergerät durchsetzen. Die Experten loben die intuitive Bedienung, das präzise Kegelmahlwerk mit 13 Stufen und den baristawürdigen Milchschaum. Kurzum: Für rund 370 Euro erhalten Kaffeeliebhaber eine Maschine, die in puncto Kaffeequalität auch anspruchsvollere Nutzer überrascht.
Marke/Serie: De'Longhi Magnifica Start
Leistung: 1.450 Watt; 1,8 Liter Wassertank
Besonderheiten: automatisiertes LatteCrema-Milchsystem, 4 Direktwahl-Tasten
Testurteil: F.A.Z. Kaufkompass: bestes Einsteigergerät
4. Philips 2300 EP2331/10 LatteGo: Leise und intuitiv
Die Philips 2300 kommt mit einer übersichtlichen Bedienung dank farbiger Tasten für die Direktwahl von vier Spezialitäten. Im Praxistest der Kollegen von Computer Bild erzielt der Kaffeevollautomat die "gute" Note 2,4. Ein Pluspunkt: Im Vergleich zu anderen Maschinen arbeitet dieses Modell leiser. Das Highlight ist das LatteGo-System: Dieses separate Milchsystem klickt man einfach an die Maschine. Nach dem Gebrauch werden beiden Teile laut Hersteller unkompliziert unter dem Wasserhahn abgespült – hygienisch und wartungsarm. Ein kleiner Nachteil ist der relativ kleine Milchbehälter, der bei intensivem Gebrauch öfter aufgefüllt werden muss.
Marke/Serie: Philips 2300 LatteGo
Leistung: 1.450 Watt; geringere Geräuschentwicklung
Besonderheiten: LatteGo-Milchsystem (2-teilig), AquaClean-Filter
Pro/Contra: sehr einfache Reinigung des Milchsystems, aber kleiner Milchbehälter
5. Philips 3300 Series EP3326/90 – solider Allrounder mit Testerfolg
Die Philips 3300 Series schafft es im Praxistest von Bild.de mit der Testnote 2,2 auf Platz drei im Vergleich der besten Kaffeevollautomaten. Ein gutes Ergebnis für ein Modell in dieser Preisklasse, das zudem die sogenannte SilentBrew-Technologie für eine reduzierte Geräuschentwicklung nutzt. Fünf Getränke, ein intuitives Touch-Display, ein klassischer Milchaufschäumer und ein 100-Prozent-Keramikmahlwerk machen sie dabei zu einem vielseitigen Allrounder. Für 332 Euro bietet sie ein sehr gutes Gesamtpaket – leise, zuverlässig und funktional.
Marke/Serie: Philips 3300 Series
Leistung: 230 Watt; SilentBrew-Technologie
Besonderheiten: 100 Prozent Keramikmahlwerk, intuitives Touch-Display, 5 Getränke
Testurteil: Bild.de Testnote 2,2 (Platz 3)
Fazit: Starker Kaffee muss nicht teuer sein
Ob Amazon-Bestseller, Testsieger oder leiser Allrounder – unter 400 Euro finden sich mehrere überzeugende Kaffeevollautomaten. Die De’Longhi Magnifica S punktet mit Preis-Leistung, die Magnifica Start überzeugt im Test durch Qualität, und die Philips 2300 LatteGo bringt Komfort in die Küche. Für Einsteiger, die Wert auf guten Kaffee und einfache Bedienung legen, bieten alle fünf Modelle eine solide Basis – ganz ohne Luxuspreis.
Quelle: ntv.de