Schmodder ade, Fliese olé! Fugen im Bad reinigen: So einfach ist es wirklich
08.04.2025, 13:24 Uhr
Mit der richtigen Methode wird jede Fuge wieder rein.
(Foto: istockphoto.com)
Schmutz und Schimmel setzen sich gerne in Badezimmerfugen ab, doch eine regelmäßige Reinigung verhindert Schäden und erhält die Optik. Mit diesen Reinigern, Werkzeugen und ein paar Handgriffen lassen sich selbst die hartnäckigsten Ablagerungen entfernen.
Da wird geputzt, geschrubbt und poliert – und trotzdem sehen die Fugen grau und muffelig aus. Klar, sie sind unscheinbar. Aber wenn es dort gammelt, wirkt das ganze Bad wie aus dem letzten Jahrzehnt. Die gute Nachricht: Für frische Fugen braucht es kein stundenlanges Schrubben auf Knien. Es geht auch unkompliziert – und mit dem richtigen Helferlein sogar ziemlich flott.
Fugen mit einem Dampfreiniger bearbeiten – so wird es sauber
Es stimmt, Fugen reinigen ist nicht gerade die lustigste Haushaltsaufgabe und kann körperlich auch ganz schön in die Knochen gehen. Wer sich die Arbeit also erleichtern möchte, schafft sich am besten einen Dampfreiniger an. Nur mit heißem Wasserdampf und dem passenden Fugenaufsatz zischt der heiße Nebel direkt in die schmalsten Ritzen und löst Schmutz, Seife und Co. – so zumindest das Versprechen.
Nur der Kärcher SC 2 Upright EasyFix 1.513-500.0 konnte im Test der Stiftung Warentest im Februar 2025 überzeugen und die Note "Gut" ergattern. Getestet wurden 16 Modelle, die für Fliesen, Holz- und Laminatböden geeignet sind. Einziger Haken: Das fünf Meter lange Netzkabel ist eher für Wohnungen gedacht – in größeren Häusern beginnt schnell die Suche nach der nächsten Steckdose.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Eine gute Alternative zu dem Kärcher-Modell ist der Vileda-Dampfreiniger Steam Plus – bei Amazon befindet er sich auf dem Bestseller-Platz. Über 3.000 Amazon Kunden sind überzeugt und betonen vor allem das starke Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alltagsmuff mit Spezialreinigern entfernen
Wer dem Reinigen der Fugen lieber ohne technische Spielereien nachgehen möchte, sollte sich das Problem einmal genauer anschauen: Nicht jeder Dreck ist gleich. Handelt es sich um normalen Alltagsmuff – also Fett, Seifenreste oder Essensspuren – reicht ein handelsüblicher Fugen- und Fliesenreiniger völlig aus.
Die Anwendung ist unkompliziert: draufsprühen, 15 Minuten einwirken lassen, abwischen – fertig. Wenn es hartnäckige Stellen gibt, darf das Werkzeug nicht fehlen. Für schmale Fugen eignet sich ein Fuginator: Er ist flexibel, hat weiche Borsten und hilft, die Fugen ohne viel Schrubben wieder zum Strahlen zu bringen.
Wichtig: Reinigungsmittel, die nicht ausdrücklich für Fugen gedacht sind, besser stehen lassen. Was wie ein Wundermittel aussieht – etwa Scheuermilch oder Schmutzradierer – kann langfristig mehr schaden als helfen.
Schimmel? So verschwindet er aus den Fugen
Befindet sich Schimmel in den Fugen, geht es zuerst den sichtbaren Sporen an den Kragen – am besten mit einem speziellen Schimmelentferner und einem Fugenkratzer, statt mit selbstgerührten Hausmitteln wie Essig, die oft nur oberflächlich wirken. Das Schimmel-Frei-Set von Mellerud ist ausgestattet mit einem Akut-Vernichter, einem Haftgel und einem Langzeitschutz für Wände, Decken und Fugen.
Schimmelsporen können der Gesundheit ordentlich zusetzen, also besser in voller Montur ran: Handschuhe, Atemschutz, Schutzbrille – dazu Fenster auf, Türen zu. Und immer einen Blick auf die Hinweise des Herstellers werfen, damit nichts schiefgeht. Wächst der Schimmel allerdings schon über die Fugen hinaus, gehört das Thema in die Hände von Profis, die nicht nur den Befall entfernen, sondern auch gleich die Ursache mit entsorgen.
Silikonfugen reinigen oder erneuern?
Hat sich der Schmutz erst einmal tief ins Silikon gesetzt, kann man so viel schrubben, wie man möchte – der Dreck bleibt stur. In solchen Fällen hilft nur eine Lösung mit Langzeitwirkung: das alte Silikon raus und frisches rein. Am einfachsten geht das mit einem Cuttermesser. In Feuchträumen wie dem Bad kommt anschließend spezielles Sanitärsilikon zum Einsatz. Es ist dafür ausgelegt, auch dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit standzuhalten – und macht es Schimmelsporen deutlich schwerer, sich festzusetzen.
Auf Amazons Bestsellerliste rangiert das Fischer-Premium-Sanitärsilikon auf Platz eins. Über 22.000 zufriedene Amazon-Kunden haben das Produkt schon mit 4,6 von fünf Sternen bewertet.
Ein bisschen Aufwand, das richtige Werkzeug und ein kleiner Griff ins Putzmittelsortiment – mehr braucht es nicht, um das Bad wieder auf Hochglanz zu bringen. Die Fugen danken es mit Frische, das Bad wirkt wie neu, und der eigene Putz-Stolz steigt mindestens um eine Fliesenreihe.
Quelle: ntv.de