Gegen trockene Heizungsluft Amazon dampft Preis für guten Luftbefeuchter ein
28.10.2024, 13:38 Uhr
Mit dem Philips-Luftbefeuchter lässt sich das Raumklima verbessern.
(Foto: Amazon/ntv.de)
Heizungsluft kann unsere Schleimhäute austrocknen. Abhilfe schaffen Luftbefeuchter. Bei Amazon ist ein gut getestetes Modell um 15 Prozent reduziert – wie gut ist das Angebot?
Draußen fallen die Blätter und die Temperaturen, drinnen werden die Heizungen aufgedreht. Das wärmt zwar, trocknet aber die Luft aus. Das hat verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit, berichtet die Krankenkasse AOK. Vor allem unsere Schleimhäute benötigen Feuchtigkeit, um zu funktionieren. Trocknen sie aus, bekommen wir die Folgen unmittelbar zu spüren. Augen werden rot, brennen und jucken. In der Nase können sich schmerzhafte Krusten bilden. Der Schutzfilm in Nase und Rachen, in dem sich Bakterien und Viren verfangen und durch die Flimmerhärchen nach draußen transportiert werden, wirkt nicht mehr – die Wahrscheinlichkeit für Infekte steigt. Und auch unsere Haut wird von trockener Umgebungsluft in Mitleidenschaft gezogen, fängt an zu jucken und wird rot, vor allem im Gesicht. Obendrein können sich Viren und Bakterien in trockener Luft besser verteilen.
Philips-Verdunster überzeugt im Test
Laut Stiftung Warentest trocknen unsere Schleimhäute aus, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung an mehreren Tagen unter 30 Prozent sinkt. So weit muss es aber gar nicht erst kommen. Zunächst ist es wichtig, Fehler beim Lüften zu vermeiden. Auch ein Luftbefeuchter kann helfen, doch längst nicht alle Geräte sind gut. Ende 2023 nahm K-Tipp, das Schweizern Partnermagazin der Stiftung Warentest, entsprechende Geräte unter die Lupe. Das Ergebnis war durchwachsen, doch es gab auch Erfreuliches. Der Verdunster HU 3918/10 von Philips schnitt mit gutem Ergebnis ab. Momentan ist das Gerät bei Amazon mit 15 Prozent Rabatt erhältlich, 110 Euro inklusive Versand verlangt der Versandhändler.
Extra leiser Nachtmodus
Timermodus, läuft eine bis neun Stunden und schaltet sich dann ab
Automatische Regelung der Luftfeuchtigkeit dank drei Einstellungen
Drei Liter Wassertank
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das Gerät gehört zu den Verdunstern. Sie arbeiten mit einer Filtermatte, die sich mit Wasser vollsaugt. Die trockene Raumluft streicht über die Fläche, das Wasser verdunstet und befeuchtet die Luft. Das geht zwar nicht so schnell wie bei Verdampfern oder Verneblern. Dafür ist laut Stiftung Warentest aber die Gefahr gering, dass die Raumluft überfeuchtet wird. Zudem verbrauchen sie weniger Strom als andere Luftbefeuchter-Varianten und sind im Gegensatz zu vielen Verneblern keine Keimschleudern. Amazon-Kunden vergeben durchschnittlich 4,2 von fünf Sternen und loben den leisen Betrieb, die gute Leistung und die einfache Bedienung. "Schon nach kurzer Zeit merkt man eine deutliche Verbesserung der Luftfeuchtigkeit im Raum. Das Gerät schafft es problemlos, die Luft angenehm feucht zu halten", schreibt ein Rezensent. Er habe seit der Nutzung des Gerätes "weniger Probleme mit trockener Haut und trockenen Augen. Auch die Atemwege fühlen sich viel besser an, was besonders morgens deutlich spürbar ist. Das Gerät trägt definitiv zu einem gesünderen Lebensumfeld bei."
Deal-Check: Zwar war das Gerät in der Vergangenheit kurzzeitig für 99 Euro zu haben, günstiger als Amazon ist aber momentan kein anderer Händler.
Alternative: Luftfeuchtigkeit mit Hygrometer checken
Wer zuerst das Raumklima in den eigenen vier Wänden überprüfen möchte, kann das mit einem sogenannten Hygrometer machen. Die Luftfeuchtemessgeräte sind einfach zu bedienen und kosten nicht viel. Laut Stiftung Warentest sind Hygrometer mit Digitalanzeige zuverlässiger und komfortabler als Geräte mit analoger Anzeige, da sie nicht kalibriert werden müssen. Zu den Bestsellern bei Amazon gehören die Geräte von Thlevel. Fünf Stück sind momentan für rund 12,50 Euro im Angebot.
Messbarer Luftfeuchtigkeitsbereich: 20 bis 90 Prozent
Batteriebetrieben
Die Hygrometer kommen bei rund 6.000 Rezensionen auf gute 4,4 von fünf Sternen. Auch mit Raumluftbefeuchter sind die kleinen Messstationen sinnvoll, um zu checken, ob die Luftfeuchtigkeit im richtigen Bereich liegt. Als behaglich empfinden wir in der Regel eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent, erklärt Stiftung Warentest. Passen die Werte, ist es möglich, dass die Luft zu warm und staubhaltig ist. In diesem Fall schafft ein Luftreiniger Abhilfe.
Quelle: ntv.de