Krank auf Reisen Gilt meine deutsche Krankenkassenkarte auch im Ausland?
18.10.2024, 11:39 Uhr
Krank im Urlaub möchte keiner sein. Doch gilt die Krankenkassenkarte auch im Ausland?
(Foto: iStock)
Die Frage aller Fragen vor jeder Reise: Gilt meine deutsche Krankenkassenkarte auch im Ausland? Eine berechtigte Sorge, denn niemand möchte im Urlaub krank werden und dann vor hohen medizinischen Kosten stehen. Doch wie sieht es wirklich aus?
Wer ins Ausland reist, stellt sich oft die Frage: Gilt die deutsche Krankenkassenkarte auch im Ausland? Grundsätzlich gilt: Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen und nicht überall. Damit während eines Auslandsaufenthalts medizinisch alles glattläuft, lohnt es sich, sich im Vorfeld gut zu informieren und zusätzliche Absicherungen in Betracht zu ziehen. Gerade wenn der Urlaub oder die Geschäftsreise in ein Land außerhalb der EU geht, kann das einen vor unangenehmen Überraschungen bewahren.
Spar-Tipp: Der n-tv.de-Dealticker versorgt Schnäppchenjäger täglich mit frischen Angeboten und Reise-Deals!
Innerhalb der EU und des EWR – was die deutsche Krankenkassenkarte abdeckt
Innerhalb der EU sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) greift die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die auf der Rückseite der deutschen Krankenkassenkarte abgedruckt ist. Mit dieser Karte kann eine medizinische Grundversorgung in den meisten EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz in Anspruch genommen werden – und zwar zu denselben Bedingungen wie für Einheimische. Das bedeutet, dass in öffentlichen Krankenhäusern oder bei Vertragsärzten der lokalen Krankenkassen eine Behandlung möglich ist.
Was allerdings oft übersehen wird: Die EHIC deckt nur medizinisch notwendige Behandlungen ab, die während des Aufenthalts plötzlich auftreten. Geplante Behandlungen oder umfassendere Therapien fallen nicht darunter. Zudem erfolgt die Kostenerstattung nach den Vorschriften des jeweiligen Landes. Das heißt, wenn in einem Land eine Selbstbeteiligung vorgeschrieben ist, müssen diese Kosten selbst getragen werden. Und: Auch Rücktransporte, bestimmte Behandlungen oder Medikamente können zusätzliche Kosten verursachen.
Was, wenn es um Reisen außerhalb Europas geht?
Wer außerhalb der EU und des EWR reist, zum Beispiel in die USA, nach Kanada oder Australien, steht vor einem größeren Problem. In diesen Ländern greift die deutsche Krankenkassenkarte nicht. Hier übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung weder Behandlungs- noch Krankenhauskosten. Die medizinische Versorgung in diesen Ländern kann sehr teuer werden, und ohne zusätzliche Versicherung kann schon ein kurzer Krankenhausaufenthalt oder eine Notfallbehandlung hohe Kosten verursachen. Dann wird es Zeit, über eine zusätzliche Reiseversicherung nachzudenken.
"Eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung ist sinnvoll, da in manchen Ländern und Klinken die EHIC nicht akzeptiert wird und Privatrechnungen ausgestellt werden", erläutert die Verbraucherzentrale. "Eine solche zusätzliche Versicherung ist besonders wichtig im Nicht-EU-Ausland, da hier der gesetzliche Versicherungsschutz ruht (§ 16 SGB V)", so die Verbraucherschützer weiter.
Absicherung durch eine private Auslandskrankenversicherung
Um im Ausland optimal abgesichert zu sein, lohnt es sich oft, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese Versicherungen sind speziell darauf ausgelegt, die Lücken der gesetzlichen Krankenkassenkarte zu schließen und zusätzliche Risiken abzudecken. Solche Policen greifen unabhängig davon, in welchem Land man sich aufhält.
Eine private Auslandskrankenversicherung übernimmt dabei in der Regel folgende Leistungen:
Medizinische Notfallversorgung
Krankenhausaufenthalte
Rücktransport
Zahnärztliche Notfälle
Verlegung in Spezialkliniken
Ein empfehlenswertes Produkt für Vielreisende ist beispielsweise die Reisekomplettschutz Jahrespolice von Amex und AXA. Für 133,13 Euro pro Jahr bietet diese Police umfassenden Schutz und deckt beliebig viele Reisen im In- und Ausland ab - unabhängig davon, ob eine Amex-Kreditkarte vorhanden ist oder nicht. Und: Sie umfasst nicht nur die Krankenversicherung, sondern auch weitere nützliche Leistungen wie Reiseabbruchschutz, Schutz bei Gepäckverlust und vieles mehr.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Apropos American Express: Wer im Besitz einer Amex Platinum Card ist, kann automatisch viele Versicherungsleistungen nutzen. Mehr Infos dazu lesen Interessierte hier.
Günstige Alternative: Auslandskrankenversicherung von Hanse Merkur
Wer auf der Suche nach einer günstigeren Option ist, für den könnte die Jahres-Auslandskrankenversicherung von Hanse Merkur ab 18 Euro pro Jahr interessant sein. Diese Versicherung bietet einen soliden Grundschutz für beliebig viele Reisen im Jahr – und eignet sich besonders für Reisende, die nur gelegentlich ins Ausland fahren. Auch hier werden die medizinisch notwendigen Behandlungen, inklusive Rücktransport, übernommen. Gerade für junge Menschen oder Gelegenheitsreisende ist dies eine kostengünstige Möglichkeit, sich gegen hohe medizinische Kosten im Ausland abzusichern.
Auslandskrankenversicherung: Was ist nicht abgedeckt?
Wichtig: Nicht alles wird von einer Auslandskrankenversicherung abgedeckt. Geplante Behandlungen, wie zum Beispiel eine Schönheitsoperation oder Routineuntersuchungen, sind in der Regel ausgeschlossen. Auch Behandlungen, die im Vorfeld der Reise hätten durchgeführt werden können, werden meist nicht übernommen. Es lohnt sich also, vorab einen Blick in die Versicherungsbedingungen zu werfen.
Fazit: Deutsche Krankenkassenkarte reicht nicht immer aus
Innerhalb der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen bietet die Europäische Krankenversicherungskarte eine gewisse Absicherung. Allerdings deckt sie oft nicht alle Kosten ab – und außerhalb Europas greift sie gar nicht. Für eine umfassende Absicherung, gerade auf Fernreisen oder bei längeren Aufenthalten, ist eine private Auslandskrankenversicherung unerlässlich.
Quelle: ntv.de