Bereit zum Angrillen Grill ist stark verdreckt? So sieht er bald aus wie neu!
19.03.2025, 11:10 Uhr
Pünktlich zur anstehenden BBQ-Saison: Grill reinigen ohne viel Kraftaufwand.
(Foto: istockphoto.com)
Das letzte Stück Fleisch ist gegessen, die Gäste sind satt, doch der Grill sieht aus wie ein Schlachtfeld. Bei der anschließenden Reinigung hält sich die Begeisterung meistens in Grenzen. Mit diesen Tipps strahlt der Grill schnell wieder wie neu.
Der Grillabend war ein voller Erfolg – doch der Blick auf den Grill danach weniger: Fett, eingebrannte Reste und rußgeschwärzter Rost. Kein Wunder, dass viele am liebsten weglaufen würden. Mit diesen praktischen Tipps gelingt die Reinigung von Gas-, Holzkohle- und Elektrogrills jedoch mühelos.
So klappt es: Holzkohlegrill reinigen
Unter dem Grillrost kommt meist ein Berg Asche zum Vorschein. Bevor es weitergeht, sollte diese vollständig auskühlen. Anschließend lässt sich die Grillschale mit einem Aschesauger gründlich reinigen. Warum das so wichtig ist? Asche zieht Feuchtigkeit an und fördert Rostbildung – das kann die Lebensdauer des Grills erheblich verkürzen.
Um Essensreste auf dem Grillrost zu entfernen, können Grillbürsten Abhilfe leisten. Für Gusseisenroste empfehlen sich Messingborsten, für Edelstahlroste oder Grillwannen dürfen es ruhig die stärkeren Edelstahlborsten sein.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Auch die Außenseite des Grills benötigt regelmäßige Pflege. Dabei sind Stahlwolle und aggressive Reiniger tabu, da sie Kratzer verursachen und Rost begünstigen können. Stattdessen lassen sich Grillkörper und Deckel mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch schonend säubern.
Extra-Tipp: Einmal im Jahr sollte etwas Öl auf Holzgriffe oder Ablagen aufgetragen werden, um Rissen vorzubeugen – auch Schrauben und Räder profitieren von einem Tropfen Öl.
Gasgrill reinigen – so bleibt die Flamme stabil und effizient
Damit der Gasgrill beim nächsten Einsatz einwandfrei läuft, bedarf es einer gründlichen Reinigung. Zuerst den Grill ausschalten, das Gas zudrehen und vollständig abkühlen lassen. Während Grillrost und Außenseite wie bei einem Holzkohlegrill gesäubert werden, verdienen Brennerstäbe, Flammenschutzbleche und die Fettauffangwanne besondere Aufmerksamkeit. So klappt es:
- Brennerstäbe sauber halten: Verstopfte Brenneröffnungen können die Gaszufuhr beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Hitze oder sogar einem Ausfall der Flamme führen. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig mit einer Brennerbürste zu putzen.
- Flammschutzbleche entrußen: Wenn sich zu viele Ablagerungen darauf befinden, kann das Fett verbrennen und zu unerwünschten Stichflammen führen. Daher empfiehlt es sich, die Bleche für zehn bis 15 Minuten in heißem Wasser einzuweichen und anschließend mit einem Schwamm abzuwischen. Eine Drahtbürste ist in den meisten Fällen zu aggressiv und zu vermeiden.
- Fettauffangwanne: Nachdem die groben Reste beseitigt sind, kommt ein Fettlöser ins Spiel. Diese speziellen Reiniger entfernen eingebranntes Fett und Verkrustungen deutlich gründlicher als Spülmittel. Hilfreich sind Inhaltsstoffe wie Tenside oder Alkalien, die das Fett aufbrechen und das anschließende Abwischen erleichtern.
Wichtig: Bevor alles wieder an seinen Platz kommt, unbedingt gut trocknen lassen.
So funktioniert die Reinigung der Elektrogrills
Nach dem Grillen auf dem Balkon gilt: Stecker raus, bevor es an die Reinigung geht! Sonst droht ein ungewolltes Feuerwerk in Form eines Kurzschlusses. Kratzige Schwämme, Drahtbürsten oder Schaber aus Metall sind hier tabu – die Oberfläche des Grills dankt es mit einer längeren Lebensdauer.
Neben dem Rost und dem Gehäuse bleibt beim Elektrogrill vor allem die Auffangwanne. Während des Grillens landet dort Fett und heruntergefallenes Grillgut, meist in einer Wasserfüllung. Erst das Wasser samt Inhalt entsorgen, dann eventuelle Verkrustungen mit einem Kunststoffschaber, warmem Wasser und Spülmittel beseitigen.
Regelmäßige Pflege für langen Grillgenuss
Wie oft eine gründliche Reinigung erforderlich ist, hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßigem Grillen empfiehlt es sich, den Grill drei- bis viermal pro Saison gründlich zu säubern – das erspart mühsames Schrubben nach jedem Einsatz. Wer den Grill nur gelegentlich nutzt, kann ihn einfach vor der Winterpause einmal gründlich reinigen und dann wieder unbesorgt in die nächste Grillsaison starten.
Quelle: ntv.de