Mobile Notstromlösungen Stromausfall? Drei günstige Powerstations für zu Hause
10.06.2025, 14:00 Uhr
Sorgt für Strom bei Blackout: Mobile Powerstation für zu Hause
(Foto: Allpowers)
Ein plötzlicher Stromausfall kann mehr als nur lästig sein. Wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig. Mobile Powerstations bieten hier eine flexible und bezahlbare Lösung. Drei empfehlenswerte Modelle im Überblick.
Ein plötzlicher Stromausfall kann schnell zur Herausforderung werden: Licht, Kühlschrank, Kommunikationsgeräte oder medizinische Hilfsmittel funktionieren nicht mehr. Mobile Powerstations bieten eine flexible Lösung, um in solchen Situationen die Grundversorgung aufrechtzuerhalten. Dabei muss Notstromversorgung nicht teuer sein – bereits im unteren Preissegment finden sich leistungsfähige Geräte für den Hausgebrauch.
Im Folgenden stellen wir drei günstige Powerstations vor, die beispielsweise bei Stromausfällen zum Einsatz kommen können, und nehmen technische Stärken sowie eventuelle Schwächen unter die Lupe.
1. Powerness Hiker U300
Die Powerness Hiker U300 ist eine interessante Option im unteren Preissegment. Sie bietet eine solide Kapazität von 296 Wattstunden und eine Dauerleistung von 300 Watt, womit sich ein breites Spektrum an Haushalts- und Kommunikationsgeräten abdecken lässt. Besonders positiv fällt die breite Anschlussvielfalt auf, inklusive eines leistungsfähigen USB-C-Anschlusses mit 60 Watt, der für moderne Laptops und Tablets sehr praktisch ist.
Technische Daten:
Kapazität: 296 Wattstunden
Dauerleistung: 300 Watt (Spitzenlast bis 600 Watt)
Anschlüsse: 2x AC-Steckdose, 3x USB-A, 1x USB-C (60 W), 12V-KFZ-Anschluss, 1x DC 19V
Besonderheiten: USB-C, kabelloses Aufladen, robuste Bauweise, schnelle Ladezeit, kompatibel mit Solarpanels
Die Ladezeiten sind ordentlich: In rund zwei Stunden lässt sich die Powerstation am Netz von null auf 80 Prozent aufladen. Optional ist auch der Betrieb mit Solarpanels möglich, was sie für längere Notlagen oder den Outdoor-Einsatz interessant macht. Das Gehäuse wirkt sehr robust und ist mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das Gewicht fällt mit rund 4,5 Kilogramm für die gebotene Kapazität eher an der oberen Grenze aus. Zudem gibt es keine App-Steuerung oder smarte Zusatzfunktionen, die bei Konkurrenzmodellen teils Standard sind.
Einsatzbereiche:
Gut geeignet für die Notstromversorgung von Laptops, Smartphones, Tablets, Routern, kleinen Haushaltsgeräten und LED-Beleuchtung. Dank USB-C auch für moderne Arbeitsgeräte flexibel einsetzbar.
2. Jackery Explorer 240
Die Jackery Explorer 240 ist ein Dauerbrenner im Bereich der kompakten Powerstations - bei Amazon kommt sie bei mehr als 18.700 Bewertungen auf 4,5 von fünf Sternen. Kunden loben ihre besonders einfache Bedienung und die hochwertige Verarbeitung. Die Explorer 240 ist bewusst schlicht gehalten und bietet eine ausgewogene Kombination aus Kapazität und Gewicht, was sie ideal für gelegentliche Notfalleinsätze zu Hause macht. Bei Ebay ist das Modell sogar noch etwas günstiger.
Technische Daten:
- Kapazität: 256 Wattstunden
- Dauerleistung: 300 Watt (Spitzenlast bis 600 Watt)
- Anschlüsse: 1x AC-Steckdose, 1x USB-A, 2x USB-C, 12V-KFZ-Anschluss
- Besonderheiten: Ladegeschwindigkeit, robuste Verarbeitung, Solarladefähigkeit
Ein großer Vorteil: Im Betrieb bleibt die Powerstation nahezu geräuschlos, da kein aktiver Lüfter zum Einsatz kommt. Dies macht sie gerade im Wohnbereich oder Schlafzimmer besonders angenehm nutzbar.
Einsatzbereiche:
Die Jackery-Powerstation eignet sich durch ihre intuitive Bedienung als Einsteigermodell. Gut geeignet ist sie zudem für die Notstromversorgung von Kommunikationsgeräten (Smartphones, Tablets), WLAN-Router, LED-Leuchten und medizinischen Kleingeräten. Für eine längere Stromversorgung oder größere Geräte sind Kapazität und Nennleistung aber nicht ausreichend.
3. Bluetti EB3A
Die Bluetti EB3A ist ein vielseitiges Gerät, das sich sowohl für Notfälle im Haushalt als auch für mobile Anwendungen (zum Beispiel beim Camping) eignet. Besonders hervorzuheben ist die hohe Dauerleistung von 600 Watt, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Damit können neben kleinen Geräten wie Smartphones und Laptops auch anspruchsvollere Verbraucher wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen oder Küchengeräte kurzfristig betrieben werden.
Technische Daten:
- Kapazität: 268 Wattstunden
- Dauerleistung: 600 Watt (Spitzenlast bis 1.200 Watt)
- Anschlüsse: 1x AC-Steckdose, 2x USB-A, 1x USB-C (100 Watt), 12V-KFZ-Anschluss, 2x 12V-ADC-Steckdosen, kabelloses Laden (15 Watt)
- Besonderheiten: Schnellladefunktion, App-Steuerung, kabelloses Laden, Solarladefähigkeit
Die Schnellladefunktion zählt zu den größten Stärken: In nur etwa 40 Minuten lässt sich die Powerstation auf 80 Prozent der Kapazität aufladen, was im Notfall einen großen Vorteil darstellt. Darüber hinaus ermöglicht eine begleitende App die bequeme Steuerung und Überwachung des Geräts per Smartphone.
Das Gehäuse besteht größtenteils aus Kunststoff, was bei intensiver Outdoor-Nutzung zu Abnutzungserscheinungen führen kann.
Einsatzbereiche:
Ideal für das Laden von Smartphones, Tablets, Laptops, kleinen Küchengeräten, LED-Lampen und medizinischen Kleingeräten.
Fazit: Powerstations als clevere Notstromlösung
Für den Ernstfall eines Stromausfalls bieten günstige Powerstations eine unkomplizierte und flexible Lösung, um zumindest die wichtigsten Geräte im Haushalt mit Strom zu versorgen. Die Auswahl ist inzwischen groß, selbst Modelle unter 300 Euro bieten solide Leistung.
Ein bewusster Vergleich lohnt sich – denn jedes Modell setzt andere Schwerpunkte. Ob leistungsfähig, flexibel oder schnell aufladbar - entscheidend sind der individuelle Bedarf und die gewünschte Balance aus Kapazität, Ausstattung und Mobilität. Wer sich frühzeitig für eine passende Powerstation entscheidet, ist im Fall der Fälle gut vorbereitet.
Quelle: ntv.de