MatePad 11,5'' (2025) PaperMatte Huawei: Neues Einsteiger-Tablet überzeugt mit starkem Display
20.08.2025, 17:22 Uhr
Mit seinem PaperMatte-Display eignet sich das neue Huawei-Tablet laut Hersteller auch für den Einsatz in der Sonne.
(Foto: Huawei)
Huawei veröffentlicht mit dem neuen MatePad 11,5" PaperMatte eine iPad-Alternative mit mattem Display. Inklusive Tastatur und Stift kostet das Paket derzeit nur 389 Euro. Lohnt sich das Tablet?
Huawei platziert sein Einsteiger-Tablet MatePad auch 2025 im eher günstigen Preisbereich um die 400 Euro. Das Gerät richtet sich dementsprechend vor allem an Schüler, Studierende und alle, die ein vielseitiges Tablet für Alltag und Arbeit suchen. Besonderer Clou ist dabei das PaperMatte-Display, das der chinesische Tech-Riese mittlerweile in der dritten Generation in seinen Kompakt-Tablets einsetzt.
Huawei MatePad 11,5'' (2025): Günstiges Tablet mit mattem Display
Im Gegensatz zu herkömmlichen glänzenden Bildschirmen soll der matte Look des Displays sicherstellen, dass Spiegelungen stark reduziert werden und die Augen auch bei langer Nutzung weniger ermüden. Huawei setzt zu diesem Zweck auf eine spezielle Lichtpolarisierung der Display-Beleuchtung. Laut dem Test von computerbase.de führt dies zudem zu einer besseren Ausleuchtung und guter Ablesbarkeit im Sonnenlicht.
Die Details:
- Display: 11,5" IPS-LCD mit PaperMatte-Entspiegelung, 2.456 x 1.600 Pixel, 120 Hertz
- Prozessor: Huawei Kirin 9000WL (acht Kerne)
- RAM: acht GB
- Speicher: 256 GB
- Akku: 10.100 mAh, 14 Stunden Video-Wiedergabe (laut Hersteller)
- Maße/Gewicht: 6,1 Millimeter dünn, 515 Gramm
- Preis: 369 Euro (mit Tastatur-Cover) + M-Pencil gratis mit Code AHWTXZ99
Klar erkennbar ist, dass das MatePad auch leistungsseitig eher ein Einsteiger-Tablet bleibt. In Test-Benchmarks von Computer Base bleibt das Gerät zum Beispiel deutlich hinter dem iPad 11 zurück. Das ist allerdings für den angepeilten Verwendungszweck des Tablets kein großer Nachteil, denn für Alltags-Anwendungen ist das MatePad 11,5'' nach wie vor ausreichend gut aufgestellt. Größter Vorteil des Tablets ist natürlich der matte, sehr gut ablesbare Bildschirm, der für Geräte dieser Preiskategorie einzigartig ist.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Gesenkter Startpreis, M-Pencil gratis obendrauf
Hier spielt letztlich auch der Preis eine Rolle. Mit einer UVP von 399 Euro inklusive kabelloser Tastatur ist das Huawei-Tablet bereits recht günstig. Zum Start senkt der Hersteller zudem den Preis der 256-Gigabyte-Variante auf gute 369 Euro. Obendrauf gibt es ein weiteres Extra: Wer das MatePad 11,5'' im Huawei-Store bestellt, bekommt mit dem Code AHWTXZ99 an der Online-Kasse den smarten M-Pencil im Wert von 99 Euro gratis obendrauf.
Ein üblicher Haken bei Huawei-Tablets ist die fehlende Einbindung von Google-Diensten. Wer auch auf seinem Tablet die Apps von YouTube, Maps und Co. benutzen möchte, muss sich die Anwendungen über die Huawei-eigene Petal-Search-App herunterladen und installieren. Dafür gibt es aber die Huawei App Gallery, die einige eigene Anwendungen bereithält. Dazu gilt: Browser-Anwendungen funktionieren natürlich auch so. So kann etwa Youtube oder die Google-Suche hier problemlos aufgerufen und genutzt werden.
Samsung Galaxy Tab S10 FE: Android-Alternative aus Korea
Wer lieber auf ein klassisches Android-Tablet mit vollem Google-Umfang setzt, findet mit dem Samsung Galaxy Tab S10 FE eine passende Alternative. Das Tablet Modell bietet in der "Fan-Edition" ein 10,9-Zoll-LC-Display mit 90 Hertz sowie einen soliden Exynos-Chip mit ausreichender Alltags-Rechenleistung.
Die Details:
- Display: 10,9" LCD, 2.304 x 1.440 Pixel, 90 Hertz
- Prozessor: Samsung Exynos 1480
- RAM: acht GB
- Speicher: 128 GB
- Akku: 8.000 mAh
- Maße/Gewicht: 6,5 Millimeter dünn, ca. 523 Gramm
Vorteil für Google-Jünger: Das Tablet der Koreaner hat den üblichen Zugriff auf Google-Dienste und Android-Updates. Entsprechend lang ist auch das Update-Versprechen des Herstellers – das Galaxy Tab S10 FE soll vermutlich bis 2032 mit Updates unterstützt werden.
Bei der Rechenleistung hat allerdings Huawei erkennbar die Nase vorn – laut internationaler Benchmark-Vergleiche rechnet der Kirin 9000 rund 15 Prozent schneller als Samsungs Exynos 1480. Auch preislich ist das Galaxy Tab S10 FE etwas teurer als die Huawei-Variante. Dazu ist beim Galaxy Tab ein typischer LCD-Bildschirm verbaut. Der kämpft vor allem draußen mit üblichen Spiegel-Problemen, die Huawei dank der PaperMatte-Technik im Griff hat.
Quelle: ntv.de