Bleibt die Röhre bald schwarz? Kabelfernsehen: Wann wird es abgeschafft?
31.05.2024, 09:35 Uhr
Wann das Kabelfernsehen abgeschafft wird? Zum Glück gar nicht – dennoch gibt es etwas zu beachten.
(Foto: iStock)
Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs rückt näher, und viele fragen sich, was jetzt mit dem Kabelfernsehen geschieht. Wird es womöglich ganz abgeschafft, bleibt die Röhre künftig schwarz? Ruhig Blut, hier sind die Antworten!
Die gute Nachricht vorweg: Das Kabelfernsehen in Deutschland wird nicht abgeschafft. Was sich aber ändert, ist das sogenannte Nebenkostenprivileg. Dies ermöglichte es Vermietern bisher, die Kosten für den Kabelanschluss über die Nebenkosten abzurechnen. Ab dem 1. Juli 2024 ist das passé. Denn dann entscheiden Mieter selbst, welchen Kabelanschlussanbieter sie wünschen. Ein Beispiel für die neue Angebotsvielfalt ist der Anbieter Pyur. Der kombiniert Kabelfernsehen mit dem Internet zu einem interessanten Paket. Das Konzept ist nicht neu, aber hat Pyur möglicherweise das gewisse Etwas?
Kabelfernsehen über Pyur? Neues Angebot gesichtet
Die zum Tele-Columbus-Konzern gehörende Vertriebsmarke Pyur bietet ihren Kombi-1.000-Tarif zum reduzierten Preis an. Der schlägt sonst mit 54,99 Euro im Monat zu Buche. Der kurzzeitige Vorteilspreis liegt momentan bei 39,99 Euro. Das gibt es fürs Geld:
- Internet: Bis zu 1.000 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload
- PyurTV HD: Kabelfernsehen mit 120 HD-Sendern
- Inklusive: TV-Box im Wert von 165 Euro
- Monatliche Grundgebühr: 39,99 Euro (dauerhaft)
- Anschluss: 19,99 Euro
- Laufzeit: 24 Monate
Deal-Check: Wer sich dieses Angebot schnappt, freut sich über die TV-Box zum Nulltarif und den auf Vertragsszeit um knapp 27 Prozent reduzierten Monatsbeitrag.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Alternative von Vodafone mit GigaTV Cable
Wer mit Internet bestens versorgt ist, aber nur einen Kabelanschluss benötigt, schaut sich beispielsweise beim Marktführer Vodafone um. Der Provider hat rechtzeitig vor dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs ein spannendes IPTV-Angebot am Start. Wer sich jetzt für den Kabeltarif GigaTV Cable entscheidet, schaut die ersten sechs Monate zum Nulltarif. Danach fallen pro Monat 14,99 Euro an. Der Empfang erfolgt über die mitgelieferte GigaTV-Kabel-Box oder die GigaTV-Mobile-App.
- Fernsehen: 57 TV-Sender in HD und 87 in SD
- Extras: Großes Mediatheken-Angebot
- Inklusive: GigaTV Cable Box
- Preis: sechs Monate gratis, danach 14,99 Euro im Monat
- Anschluss: 49,99 Euro
- Laufzeit: 24 Monate
Tipp: Lust über weitere Schnäppchen und Preisgranaten im Bilde zu sein? In dem Fall ist der Deal-Ticker von ntv.de eine heiße Adresse für Sparfüchse.
Oder: Fernsehen per Waipu.tv
Eine riesige Sendervielfalt ganz ohne Kabelanschluss bietet auch Waipu.tv: Mit über 250 Programmen dürfte hier jeder etwas für seinen Geschmack finden. Dazu gesellen sich, Aufnahme- und Replay-Funktionen sowie eine große Mediathek. Das zum Live-Fernsehen benötigte Perfect-Plus-Abo kostet monatlich 14,99 Euro. Derzeit gibt's in einer Spar-Aktion allerdings den Waipu.tv-Stick mit einem Jahr Perfect Plus geschenkt. Genügend Zeit, das Internet-Fernsehen auszuprobieren.
- 272 Sender (davon 257 in HD), inklusive über 60 Pay-TV-Sendern
- 100 Stunden Aufnahmespeicher
- 30.000 Filme und Serien auf Abruf
- Zugriff auf Apps wie Netflix, Amazon Prime Video & Co.
- Zwölf Monate Mindestlaufzeit, danach monatlich kündbar
- Monatliche Kosten: 1 Jahr gratis, danach 14,99 Euro
Das sind die Vorteile von IPTV
Der Fernsehempfang wie bei Pyur wird IPTV oder auch Internetfernsehen genannt. Grundsätzlich werden folgende Vorteile oft erwähnt:
- Sendervielfalt: IPTV bietet oft eine breite Auswahl an Sendern und zusätzlichen Paketen.
- Flexibilität: Fernsehen über das Internet läuft auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Computern oder Fernsehern.
- Praktische Funktionen: Viele IPTV-Dienste bieten Aufnahme- und Pausierfunktionen sowie die Möglichkeit, das Programm wie beim Zappen zu wechseln.
- Qualität: Streams haben in der Regel eine hohe Qualität und sind stabil.
Nebenkostenprivileg: Wer ist eigentlich betroffen?
Das Gesetz zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs ist bereits am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten, mit einer Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024. Ab dem 1. Juli 2024 muss sich aber nicht jeder einen neuen Kabelanschluss suchen, sondern nur jene, bei denen der Kabelanschluss bisher über die Nebenkostenabrechnung des Vermieters lief.
Quelle: ntv.de