Koffein-Spezialitäten Kaffee mal anders: Fünf überraschende Rezeptideen
07.01.2025, 11:06 Uhr
Kaffee geht auch anders: Mit ein paar zusätzlichen und überraschenden Komponenten wird aus dem Klassiker im Handumdrehen ein ganz neues Geschmackserlebnis.
(Foto: Getty Images)
Kaffee ist gleich Kaffee? Echte Liebhaber des koffeinhaltigen Heißgetränks wissen: Das ist mitnichten der Fall! Neben den allseits bekannten Spezialitäten aus Italien gibt es noch zahlreiche, zum Teil überraschende Zubereitungsarten.
Jeden Tag den gleichen Filterkaffee als Wachmacher – das wird auf Dauer langweilig. Und wem selbst die üblichen Kaffee-Spezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Co. nicht mehr aufregend genug sind, für den haben wir ein paar ganz besondere Rezepte gesammelt, um dem schwarzen Gebräu mal eine ganz andere Note zu verpassen. Unsere fünf Favoriten-Rezepte stellen wir jetzt vor.
Einfach, aber mit dem gewissen Etwas: Espresso mit Honig und Zimt
Morgens muss es schnell gehen, für lange Experimente bleibt keine Zeit? Wer einen schnellen Espresso mit Extrakick genießen möchte, braucht dafür nicht viel. Gerade im Winter bringen Honig und Zimt eine wohlig-warme und würzige Note ins Spiel.
Das kommt rein:
- Ein Espresso-Shot
- Honig nach Geschmack
- Eine Prise Zimt
- Optional etwas Milch
So wird es gemacht:
- Espresso zubereiten und in eine kleine Tasse geben
- Honig und Zimt unterrühren
- Wer mag, kann noch einen Schuss warme Milch oder eine Milchalternative hinzugeben
- Et volià: Fertig ist der würzig-süße Winter-Espresso
Noch auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, der alle Klassiker und natürlich auch Espresso im Handumdrehen per Knopfdruck zubereitet? Bei Media Markt gibt es eine große Auswahl an Vollautomaten, wie die Magnifica von De'Longhi, die fünf Kaffee-Spezialitäten herstellt und mit vielen Funktionen ausgestattet ist.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die gesunde Kaffee-Alternative: Vegane Kaffee-Smoothies
Das neue Jahr hat begonnen, und wir alle haben gute Vorsätze gefasst. Ganz auf Kaffee zu verzichten, gehört nicht dazu? Wie wäre es dann mit einer gesunden Machart? Kaffee-Smoothies sind voll im Trend und vereinen gesunde Smoothies mit Zutaten wie Haferflocken und Früchten mit einem kleinen Kaffee-Kick. Das macht nicht nur schön wach, sondern auch satt – das optimale Frühstück, wenn es schnell gehen muss. Zubereitungsarten gibt es viele, wir stellen eine davon vor.
Das kommt rein:
- Eine Tasse abgekühlter Kaffee oder Espresso
- Eine Banane
- Ein großzügiger Schluck Mandel- oder Hafermilch
- Etwa vier Esslöffel mit zarten Haferflocken
- Nach Geschmack etwas Zimt, gemahlene Vanille und roher Kakao
So wird es gemacht:
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und so lange pürieren, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
- Wem es noch zu dickflüssig ist, der gibt einfach ein wenig mehr von der Milchalternative hinzu.
- Das Ganze reicht für zwei Personen.
Es fehlt noch ein leistungsstarker Smoothie-Maker im Haushalt? Bei Lidl gibt es günstige Geräte, wie das Stabmixer-Set von Silvercrest mit 600 Watt für knapp 20 Euro.
Für den Extra-Kick: Matcha-Kaffee
Matcha wird ebenso eine stimulierende und wachmachende Wirkung nachgesagt wie Kaffee – warum also nicht einfach beides kombinieren und von dem Doppelkick profitieren. Matcha stammt ursprünglich aus Japan und ist ein fein gemahlenes Pulver aus grünen Teeblättern. Wo Kaffee schnell und stark anregend sein kann, wird Matcha eine sanftere Wirkung nachgesagt, die dafür aber länger anhält.
Das kommt rein:
- Ein doppelter Espresso
- 60 Milliliter Milch (oder eine Milchalternative)
- Einen halben bis einen Teelöffel Matcha-Pulver
- Etwas brauner Zucker zum Süßen
So wird es gemacht:
- Für ein schönes, zweifarbiges Ergebnis zuerst den Espresso zubereiten.
- Die Milch zusammen mit dem Matcha-Pulver schäumen.
- Den Espresso zusammen mit dem braunen Zucker in den Shaker geben und gut vermischen.
- Das Matcha-Milchgemisch mit Schaumkrone in ein hohes Glas geben und dann vorsichtig den Espresso aus dem Shaker hineinfließen lassen.
Damit der Milchschaum gut gelingt, gibt es elektrische Milchaufschäumer, die das in Sekunden per Knopfdruck erledigen. Das Modell von Tchibo ist schlicht und funktional – und bringt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit.
Auch das Shaken ist nicht mehr von Hand nötig – um einem schmerzenden Handgelenk vorzubeugen, gibt es elektrische Modelle, die nach Belieben Milch- oder Protein-Shakes aller Art zubereiten, aber auch für andere Optionen wie diese Kaffeespezialität geeignet sind.
Ein erfrischender Drink für zwischendurch: Cold Brew Coffee mit Tonic Water
Cold Brew ist mittlerweile schon länger ein Trend unter den Kaffeezubereitungen und kommt vor allem bei heißen Temperaturen gut an. Aber auch im Winter lassen sich mit Cold Brew Coffee vielerlei Spezialitäten mit und ohne Alkohol zubereiten. Als durstlöschendes Getränk für zwischendurch eignet sich die Variante mit Tonic Water. Das klingt zuerst etwas befremdlich, schmeckt aber erfrischend und bringt den Kaffee auf ein ganz neues Level
So wird Cold Brew Coffee gemacht:
- Etwa 100 Gramm grob gemahlenen Kaffee in ein Gefäß geben.
- Am besten ist das Gefäß mit einem Filter ausgestattet, dann wird in einem nächsten Schritt etwa ein Liter kaltes Wasser über den Kaffee in dem Filter in das Gefäß gegeben (Verhältnis Kaffee/Wasser immer eins zu zehn).
- Das Ganze nun bei Zimmertemperatur mindestens 16 Stunden ziehen lassen.
- Danach wird der Filter mit dem Kaffee entnommen – und der Cold Brew ist fertig.
- Er lässt sich bis zu sieben Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Cold Brew mit Tonic Water
Das kommt rein:
- 100 Milliliter Cold Brew Coffee
- 200 Milliliter Tonic
- Auf Wunsch etwas Abrieb einer Zitrusfrucht
So wird es gemacht:
- Tonic und Cold Brew werden bei dieser Variante zwei zu eins gemischt.
- Das Ganze in Gläser füllen.
- Zitrus-Abrieb und zum Garnieren eine Scheibe Zitrone, Orange oder Limette hinzufügen.
Es gibt inzwischen Kaffeevollautomaten im Handel, die nicht nur die üblichen Heißgetränke, sondern auch Cold Brew Kaffee auf Knopfdruck herstellen.
Wem das zu teuer ist, der kann auch ganz einfach zu simplen Cold-Brew-Kaffeebereitern greifen, die es zum Beispiel bei Ebay in stilvollem Design aus Glas und Edelstahl gibt.
Vorfreude auf den Frühling: Lavendel Latte
Es ist zwar erst Januar, aber den Frühling können wir schon jetzt kaum erwarten. Um die ersten Frühlingsgefühle zu wecken, darf der Kaffee mit ein paar lilafarbenen Blüten verschönert werden. Lavendelsirup gibt dem Kaffee eine besondere, blumige Note und fügt ein beruhigendes und aromatisches Duftaroma hinzu.
Das kommt rein:
- Ein Espresso-Shot
- 200 Milliliter Milch (oder eine Milchalternative)
- Zehn Milliliter Lavendelsirup
- Ein Esslöffel getrocknete Lavendelblüten
So wird es gemacht:
- Milch zusammen mit dem Sirup erhitzen.
- Zwei Drittel der Milch in ein hohes Latte-Macchiato-Glas geben, die restliche Milch aufschäumen und ebenfalls ins Glas füllen.
- Den Espresso vorsichtig einfüllen, sodass zwei Schichten entstehen.
- Den Schaum nach Gusto mit Lavendelblüten verzieren.
Lavendelblüten und Sirup lassen sich am besten online bei Anbietern wie Ebay oder Amazon shoppen.
Besonders geschmackvoll kommt der Lavendel-Latte in einem hohen Latte-Macchiato-Glas zur Geltung. Doppelwandige Gläser halten die Wärme länger.
Kaffee-Spezialitäten leicht gemacht
Wer abseits von Caffè crema und Co. experimentieren und dem Lieblings-Wachmacher eine neue Note verpassen möchte, kommt bei unseren Rezeptvorschlägen mit Sicherheit auf den Geschmack. Wir haben extra einfach Rezepte ausgewählt, die schnell von der Hand gehen und trotzdem ganz besonders sind. Gutes Gelingen!
Quelle: ntv.de