Empfehlungen Balkonkraftwerk im Urlaub abschalten oder weiterlaufen lassen?
30.07.2025, 09:23 Uhr
Kein Urlaub auf Balkonien – aber dennoch läuft die Stromerzeugung weiter? Wir klären, ob das Balkonkraftwerk bei Abwesenheit abgeschaltet werden sollte.
(Foto: istockphoto.com)
Rund eine Million Balkonkraftwerke sind in Deutschland registriert und speisen Strom ins Netz ein. Doch was passiert eigentlich, wenn man in den Urlaub fährt? Wir klären, ob ein Balkonkraftwerk bei Abwesenheit abgeschaltet werden muss.
Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland hält laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur unvermindert an. Immer mehr Haushalte setzen auf die kompakten Solaranlagen, um ihre Stromkosten zu senken und unkompliziert umweltfreundlich Energie zu erzeugen. Moderne Komplettsets machen die Installation dabei einfach und günstig. Doch wenn die Urlaubszeit naht, verunsichert viele Besitzer eine wichtige Frage: Sollte die Mini-Solaranlage während der Abwesenheit abgeschaltet werden?
Balkonkraftwerk für den Durchschnitts-Balkon: Kleines Kraftwerk Duo XL
Ein typischer Vertreter für Balkonkraftwerke auf dem deutschen Markt ist das Komplettset Duo XL vom Anbieter Kleines Kraftwerk. Das Set umfasst zwei Solarpanels mit einer kombinierten Leistung von 1.000 Watt Peak, einen dazugehörigen Wechselrichter, sämtliche Anschlusskabel sowie die erforderlichen Halterungen für die Anbringung an einem Gitterbalkon in einem Paket.
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 1.000 Watt Peak
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 499 Euro inklusive Versand
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Balkonkraftwerk: Sicherheitsfunktion macht Abschalten im Urlaub überflüssig
Zunächst gilt: Balkonkraftwerke dürfen während des Urlaubs problemlos weiterlaufen. Die Anlagen sind als feste Elektroinstallationen konzipiert und arbeiten überwiegend vollautomatisch. Modern ausgestattete Wechselrichter verfügen dabei über integrierte Sicherheitssysteme wie einen Netz- und Anlagenschutz, die einen zuverlässigen und sicheren Betrieb gewährleisten.
Dieser Sicherungsmechanismus stellt eine automatische Abschaltung bei Netzstörungen oder Stromausfällen sicher. So wird eine sogenannte "Inselbildung" verhindert, bei der dezentrale Kraftwerke weiterhin in ein inaktives Netz einspeisen, was im Extremfall zu Schäden an Personen oder Infrastruktur führen kann. Sobald das öffentliche Stromnetz nach einem Stromausfall wieder stabil funktioniert, schaltet sich das Balkonkraftwerk eigenständig ein. Diese NA-Sicherung macht ein manuelles Ein- und Ausschalten also überflüssig.
Günstiges Balkonkraftwerk für Solar-Einsteiger: Solakon onLite
Der deutsche Anbieter Solakon ist besonders auf extra-günstige Balkonkraftwerke spezialisiert. Die Variante onLite ist dabei ein gutes Modell für Balkonkraftwerk-Einsteiger. Hier gibt es ausreichend Leistung mit allen notwendigen Bauteilen zu einem günstigen Preis. Passende Halterungen sind optional auswählbar. Der Aufpreis beträgt zwischen 100 und 150 Euro.
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 900 Watt Peak
- Fox ESS Wechselrichter (800 Watt) inklusive Solakon-App
- Passende Halterungen optional (Aufpreis: 100 bis 150 Euro)
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 239,99 Euro plus Versand
Grundlastverbrauch und Netzeinspeisung
Aber lohnt sich die fortwährende Einspeisung, wenn niemand zu Hause ist und keine aktiven Verbraucher laufen? Kurze Antwort: Ja, denn auch ohne Anwesenheit der Bewohner verbrauchen Haushalte kontinuierlich Strom durch Grundlastgeräte. Egal ob Kühlschrank, Router, Heizungspumpe oder andere Standby-Geräte: Vieles benötigt dauerhaft Energie. Das Balkonkraftwerk kann diese Grundlast bei urlaubsbedingter Abwesenheit teilweise oder sogar vollständig decken.
Überschüssiger Strom wird im Anschluss automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Netzbetreiber vergüten diese Einspeisung häufig mit dem aktuellen Marktpreis, das lohnt sich allerdings nur bei größeren PV-Anlagen. Balkonkraftwerk-Betreiber verschenken hingegen ihren geringen Überschuss. Auf diese Weise kann die Anlage aber auch in Abwesenheit der Bewohner zur Stromversorgung des Netzes beitragen.
EcoFlow Stream Ultra: All-in-One-Solarbatterie
Zusätzlich zu einem Balkonkraftwerk kann sich ein Energiespeicher lohnen. Der nimmt in sonnenreichen Stunden Strom auf und gibt ihn ab, wenn er im Hausnetz gebraucht wird. Dies gilt auch für die Abwesenheit im Urlaub. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel auch der Grundverbrauch in den Nachstunden abdecken. Ein solcher All-in-One-Speicher ist der Akku Stream Ultra von EcoFlow. Das Gerät bietet hohe Eingangsleistung durch gleichzeitige Ladung von Solarpanels und über einen Wechselstrom-Eingang. Dazu kann der Akku in bestehende Smarthome-Energiesysteme integriert werden.
- Speicher: EcoFlow Stream Ultra, 1.920 Wattstunden
- Features: bidirektionaler Wechselrichter, bis zu 2.300 Watt DC-Ausgänge, netzunabhängiger Betrieb
- Maximale Leistungsabgabe: 2.300 Watt (AC)
- Lebensdauer: 6.000 Ladezyklen
Wetterbedingte Risiken und Schutzmaßnahmen
Bei angekündigten Unwettern mit Sturm oder Hagel sollten Balkonkraftwerksbesitzer besondere Vorsicht walten lassen. Starker Wind kann unter fest montierte Module greifen und diese beschädigen. Hagel stellt eine weitere Gefahr für die Glasoberflächen der Solarpanels dar.
Für normale Urlaubszeiträume von ein bis drei Wochen ist das Abschalten jedoch nicht erforderlich. In den meisten Fällen sollte das Balkonkraftwerk nicht abgeschaltet werden. Nur bei extremen Wettervorhersagen oder sehr langen Abwesenheitszeiten ergibt eine Trennung vom Netz wirklich Sinn.
Praktische Empfehlungen für Urlaub und Abwesenheit
Kurzfristige Abwesenheit (bis zu vier Wochen):
- Balkonkraftwerk weiterlaufen lassen
- Automatischen Sicherheitssystemen vertrauen
- Grundlastverbrauch wird weiter gedeckt
- Überschüssiger Strom wird eingespeist
Längere Abwesenheit (über Monate):
- Stecker ziehen bei möglichen extremen Wetterbedingungen
- Module mechanisch sichern oder abbauen
- Versicherungsbedingungen beachten
Fazit: Weiterbetrieb im Urlaub ist kein Problem
Die meisten Balkonkraftwerksbesitzer können beruhigt in den Urlaub fahren, ohne ihre Anlage abzuschalten. Die vorgeschriebenen, automatischen Sicherheitsfunktionen und die robuste Bauweise moderner Geräte gewährleisten einen sicheren Betrieb auch ohne fortwährende Überwachung durch die Bewohner. Gleichzeitig wird der Grundverbrauch der Wohnung weiterhin gedeckt und der geringe, überschüssige Strom automatisch ins Netz eingespeist.
Quelle: ntv.de