Shopping & ServiceAnzeige

Business-Cards im Check Welche Kreditkarten für Selbstständige passen wirklich?

Welche Business-Kreditkarte lohnt sich?

Welche Business-Kreditkarte lohnt sich?

(Foto: istockphoto.com)

Trotz mitunter schwankender Einnahmen in der Selbstständigkeit muss die Liquidität gewährleistet sein. Kreditkarten für Selbstständige können den Cashflow optimieren. Worauf kommt es bei guten Business-Cards an?

In der Selbstständigkeit fallen immer wieder kleinere und größere Ausgaben an. Seien es Büromaterial, Miete für Geschäftsräume, Firmenwagen oder Kosten für die Buchführung. Unternehmer, Selbstständige oder Freiberufler nutzen dabei Business-Kreditkarten. Was die Vorteile von Kreditkarten für Selbstständige sind, worauf bei der Beantragung zu achten ist und welche Angebote es gibt, verraten wir im Folgenden.

Kreditkarte für Selbstständige mit hohem Verfügungsrahmen

Selbstständige haben besondere Ansprüche an Kreditkarten. Während Privatpersonen mit Verfügungsrahmen von einigen tausend Euro in der Regel gut versorgt sind, benötigen Unternehmer und Selbstständige mitunter weit höhere Kreditkartenlimits.

Allein um die Miete für Geschäftsräume zu zahlen, entstehen regelmäßige Ausgaben, die den Kreditrahmen normaler Kreditkarten mitunter sprengen würden. Im Business-Modell der American Express Platinum Card gibt es persönliche Verfügungsrahmen, die auch größere Ausgaben und Anschaffungen decken. Hinzu kommen jährliche Guthaben für Flug- und Mietwagenbuchungen in Höhe von jeweils 200 Euro.

ANZEIGE
Amex Platinum Business Card für Selbstständige
700,00 € im Jahr
Zum Angebot

Details der Kreditkarte:

  • 700 Euro pro Jahr
  • Umsatzausgleich bis zu 58 Tage
  • Versicherungsschutz durch Reiseschutzpaket
  • Membership Rewards Programm zum Punktesammeln

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Business-Kreditkarten mit kostenlosem Geschäftskonto

Wer in die Selbstständigkeit startet, sollte über die Eröffnung eines Geschäftskontos nachdenken. Für Freiberufler und Selbstständige gibt es zwar keine Geschäftskontopflicht, sinnvoll ist es aber oft trotzdem. Auf dem Geschäftskonto laufen alle Ausgaben und Einnahmen aus der geschäftlichen Tätigkeit zusammen. So werden private Ausgaben strikt von geschäftlichen getrennt. Bei vielen Banken fallen für die Eröffnung und Führung eines Geschäftskontos Gebühren an. Auch mit dem Geschäftskonto verbundene Kreditkarten sind mitunter mit Zusatzkosten verbunden.

Bei Finom können Solo-Selbstständige ein kostenfreies Geschäftskonto eröffnen. Wer das Konto mit einem Geschäftspartner führen will, zahlt sieben Euro monatlich. Virtuelle und physische Kreditkarten für Selbstständige sind bei Finom ebenfalls dabei. Spannend für Unternehmer ist zudem der Zugang zu Buchhaltungs-Tools.

ANZEIGE
Finom Business Card
ab 0,00 € Grundgebühr für Selbstständige
Zum Angebot

Details der Kreditkarte:

  • Ab null Euro
  • Buchhaltungsintegration
  • Mehrere Teammitglieder möglich
  • Cashback bis zu drei Prozent

Tipp: Weitere Angebote zum Thema Business, Finanzen und Versicherungen finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Selbstständige können auch Privatkonto als Geschäftskonto nutzen

In Deutschland gilt eine Geschäftskontopflicht für Kapitalgesellschaften. Jede GmbH oder AG – und alle anderen Unternehmen, die als eigenständige juristische Person gelten – muss also ein Geschäftskonto besitzen. Freiberufler und Selbstständige benötigen entsprechend nicht zwingend ein geschäftliches Konto. Sie können auch ihr Privatkonto nutzen.

Daher ist es für selbstständige Unternehmer auch möglich, private Kreditkarten für geschäftliche Zwecke zu verwenden. Je nach Branche und zu erwartenden Ausgaben eignen sich also auch normale Kreditkarten. Einige Selbstständige ziehen diese Option der Eröffnung eines Geschäftskontos vor.

Mit der Barclays Visa zahlen Kartenbesitzer Abrechnungen flexibel zurück. Bis zu acht Wochen bleiben für die Rückzahlung. Das verschafft die nötige Flexibilität, wenn Rechnungen erst spät bezahlt werden oder Einnahmen unerwartet schwanken.

ANZEIGE
Barclays Visa Kreditkarte
0,00 € Jahresgebühr für Privat- oder Geschäftskunden
Zum Angebot

Details der Kreditkarte:

  • Null Euro Jahresgebühr
  • Flexible Ratenzahlung der Monatsabrechnung
  • Geld abheben ohne Gebühr
  • Acht Wochen bis zur Belastung des Kontos

Worauf sollten Selbstständige bei der Wahl der Kreditkarte achten?

Jede Selbstständigkeit ist anders. Es kommt ganz auf die Branche und die individuellen Bedürfnisse an, um sich für die richtige Business-Kreditkarte zu entscheiden. Selbstständige sollten bei ihrer Entscheidung jedoch folgende Aspekte bedenken:

  • Wie hoch ist der Verfügungsrahmen?
  • Gibt es Möglichkeiten, Monatsabrechnung flexibel zu zahlen?
  • Besteht eine Integration der Buchführung?
  • Ist ein Geschäftskonto mit Kreditkarte sinnvoll?

Wer sich nicht sicher ist, welche Kreditkarte am besten für geschäftliche Zwecke geeignet ist, kann sich auch direkt an die Anbieter wenden und persönliche Angebote einholen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen