Tipps für Haustierhalter Lautes Silvester: So überstehen Hund und Katze den Abend
20.12.2023, 07:44 Uhr
Haustiere sollten an Silvester niemals von ihren Besitzern allein gelassen werden. Sie können durch die Knallerei in Angstzustände verfallen.
(Foto: istockphoto.com)
Böller, Feuerwerke, Raketen und Gegröhle: Silvester ist laut und nicht ganz ungefährlich. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern ganz besonders für Tiere. Haustiere können an Silvester Angststörungen entwickeln. Wie Hund und Katze das Fest meistern, gibt es im Folgenden.
Eine Feuerwerk-Batterie da, ein Heuler hier und eine große Rakete dort. Feuerwerkskörper und Silvester gehören zusammen wie Christstollen und Weihnachten – was viele dabei aber vergessen: Die explosionsartigen Geräusche können nicht nur zu Hörbeeinträchtigungen bei Menschen führen, sondern vor allem Haustieren und Wildtieren schaden.
Was kann man aber tun, wenn Hunde oder Katzen zu Hause Angstsymptome zeigen, aufheulen oder gar die Flucht ergreifen wollen? Den Nachbarn können wir schlecht verbieten, Feuerwerk anzuzünden. Ein erster Schritt ist aber, dass Besitzer selbst auf sämtliche Böller und Co. verzichten. Doch damit nicht genug: Diese Tipps und Tricks helfen dabei, dass Haustiere Silvester bestmöglich überstehen.
Tipp 1: Ablenkung durch Leckmatten oder Kau-Artikel
Im Hundetraining funktioniert folgender Trick besonders gut: Um die Aufmerksamkeit des Hundes von etwas Gefährlichem oder Stressigem umzulenken, kommen Leckerlis oder im besten Falle Kauknochen oder Kau-Artikel zum Einsatz. Hierfür eignet sich all das, was der Hund (oder die Katze) abgöttisch liebt – und zwar wirklich. Kauen und Lecken reduzieren den Stress und machen den kleinen Rackern sogar Spaß.
Ein paar Top-Beispiele:
Viele Vierbeiner lieben beispielsweise zum Knabbern Hartkäse, dessen Geruch und Geschmack schön intensiv ist. Der natürliche Snack ist so hart, dass selbst große Hunde ihn nicht in wenigen Minuten zerlegen und vernichten. An Silvester also ideal, um über längere Zeit beschäftigt zu sein.
Ein fettiger Rinder-Kauknochen ist eine vorzügliche Delikatesse, zu dem nur wenige Hunde "Nein" sagen können. Er riecht besonders stark und hat einen sehr eindringlichen Geschmack, der Hundenasen zum Zucken und Hundemäuler zum Sabbern bringt. Er ist garantiert eine Top-Ablenkung für den Rutsch ins neue Jahr.
Eine tolle Option ist außerdem eine Leckmatte, in die man Leberwurst, Pasteten oder Milcherzeugnisse wie Quark, Hüttenkäse und Co. geben kann. Vor der Nutzung lässt sie sich einfrieren und kann kurz vor Mitternacht dem Hund vorgelegt werden. Wenn es etwas ganz Besonderes dazu geben soll: Hunde-Smoothies aus allerlei Fleisch und Gemüse sind extradekadent und sollten den Vierbeiner charmant ablenken.
Tipp 2: Körperkontakt und Nähe
Für alle Besitzer von Haustieren gilt an Silvester eine Faustregel: Man muss zu Hause bei seinem Liebling sein! Tiere brauchen bei Angst und Furcht Halt und Nähe ihrer Besitzer. Es kann schon helfen, wenn man sie mit Streicheleinheiten verwöhnt, mit ihnen kuschelt oder sie fest an sich drückt.
Tipp 3: Hunde und Katzen am 31. Dezember auslasten
Im Idealfall schlafen Hund und Katze die Silvesternacht durch und verpassen das große Spektakel draußen. Dazu sollten Tierbesitzer am Tag viel mit ihrem Liebling spielen, mit Hunden lange Gassi-Touren gehen und Training absolvieren. Aber Vorsicht! Wer viel Zeit draußen verbringt, sollte seinen Hund unbedingt an der Leine führen. Bereits Tage und Stunden vor Mitternacht erklingen die ersten Böller. Schon ein Knall aus weiter Ferne kann bei Hunden zur Flucht führen. Deshalb gilt im Vorfeld: Hunde und Katzen sollten gechippt sein. Dabei auch nicht vergessen, ihre Identifikationsnummer in einer Datenbank wie Tasso abspeichern zu lassen.
Zum Auffinden weggelaufener Vierbeiner kann ein Tracker wie der AirTag von Apple hilfreich sein.
Tipp 4: Natürliche Hilfsmittel helfen bei Stresssymptomen an Silvester
Wenn es gar nicht anders geht, können Haustierfans auch auf natürliche Medikamente für Hund oder Katze setzen. Kräuter wie Passionsblume oder Bachblüten senken schleichend das Stresslevel der Vierbeiner und können extreme Angstzustände bei lautem Feuerwerk verhindern. Für Hunde gibt es zudem Halsbänder, denen Pheromone zugesetzt sind, die den Hund beruhigen sollen. Für Katzen existieren analog Anti-Stress-Duftstecker. Katzen stecken laut Experten Silvester im übrigen besser weg als Hunde.
Hinweis: Die Hilfsmittel zeigen nicht bei jedem Hund Effekte. Hier muss man ausprobieren, ob die Beruhigungsmittel wirklich funktionieren.
Im äußersten Notfall sollten Frauchen und Herrchen dem Tierarzt einen Besuch abstatten. Es gibt verschreibungspflichtige Medikamente (beispielsweise Valium), die nervösen Hunden und Katzen an Silvester helfen können. Die Beratung eines Tierarztes ist bei der Wahl starker Medikamente unabdingbar. Gleiches gilt für Medikamente, die online im Internet erwerblich sind!
Haustiere an Silvester: Auch Wild- und Nutztiere leiden
Auch die wilde Tierwelt leidet an Silvester. Vogelschwärme werden aufgeschreckt und flüchten vor Feuerwerken. Teilweise können diese sogar von Raketen bei der Flucht getroffen werden. Säugetiere wie Hasen, Igel und Rehe tragen Gehörschäden davon und verlieren durch plötzliche Orientierungslosigkeit ihr Schutzreservat.
Mehr lesen: Gehörschäden und Traumata - Tieren droht "Silvesterneurose"
Im Umkehrschluss heißt das: Feuerwerke schaden Tieren. Wer ein Haustier zu Hause hat, sollte unbedingt bei ihm bleiben und mit ihm gemeinsam ins neue Jahr starten. Das ist für Hunde, Katzen und Kleintiere stressfreier. Und ganz ehrlich: Am Ende macht man sich selbst auch weniger Sorgen.
Quelle: ntv.de