Preiswert oder billig? Marke vs. Discounter: Die Unterschiede beim Balkonkraftwerk-Kauf
02.06.2025, 14:24 Uhr
Günstig – oder einfach nur billig? Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei Marken-Anbietern und Discounter-Angeboten.
(Foto: iStock)
Der Solar-Boom in Deutschland hält an. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die Zahl der angemeldeten Balkonkraftwerke auf über 900.000 – und immer mehr Menschen beteiligen sich an der dezentralen Energiewende. Dabei wächst auch die Zahl der günstigen Angebote. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede zwischen Discounter- und Marken-Balkonkraftwerken.
Ob günstig vom Discounter oder direkt vom Markenhersteller – beim Kauf eines Balkonkraftwerkes sollte immer ein steckerfertiges Komplett-Set gekauft werden. Die meisten verfügbare Gesamtpakete umfassen dabei Solarpanels, Wechselrichter sowie Anschlusskabel, die entsprechend dimensioniert zusammen gestellt werden.
Kleines Kraftwerk Duo XL: Markenprodukt mit allen Bauteilen
Ein gutes Beispiel für ein umfassendes Komplett-Set eines Markenherstellers ist die Variante Duo XL des deutschen Anbieters Kleines Kraftwerk.
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit 1.000 Watt Peak (Wp)
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 499 Euro
Das Komplettpaket von Kleines Kraftwerk mag mit 500 Euro zwar etwas teurer sein als einige Angebote bei Discountern, schließt dabei aber alles im Preis mit ein. Neben den Solarmodulen mit insgesamt 1.000 Wp Leistung sind ein hochwertiger Hoymiles-Wechselrichter (Testsieger bei Heise.de) sowie Halterungen für Gitterbalkone im Lieferumfang enthalten. Dazu liegen alle benötigten Kabel bei, sodass das Balkonkraftwerk direkt in Betrieb genommen werden kann.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Discounter-Angebot für 250 Euro: Veska-Balkonkraftwerk mit 800 Watt
Dass günstige Angebote nicht zwingend billig sein müssen, zeigt dieses Angebot im Online-Store des Discounters Netto.
Das Balkonkraftwerk aus dem Netto-Store im Detail:
- Zwei monokristalline Solarmodule mit je 415 Wp
- Wechselrichter M80G4-EU von Deye Sun (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 249,99 Euro – zuzüglich 70 Euro Versand
Das Veska-Komplettpaket aus dem Netto-Online-Store ist kein schlechtes Angebot – immerhin gibt es hier zwei Solarpanels mit 830 Wp, einen passenden Wechselrichter sowie die notwendigen Anschlusskabel im Set für unter 250 Euro. Kleiner Nachteil: Die Module sind nicht bifazial, je nach Anbringung also spürbar weniger effizient als modernere Produkte. Zudem gibt es bei diesem Set ein paar versteckte Kosten, die beim Markenprodukt bereits transparent eingepreist sind.
Unterschied zum Discounter-Angebot: Versand und Halterungen sind im Preis mit drin
Es gibt klare Unterschiede zwischen dem Angebot des Marken-Herstellers und der Discounter-Offerte: Zunächst einmal wären da die Versandkosten, die sind bei Kleines Kraftwerk nämlich direkt eingepreist, während sie bei Netto separat berechnet werden. Hier kommen auf die 250 Euro 70 Euro für die Lieferung obendrauf, sodass der vergleichbare Preis eher 320 Euro beträgt.
Dazu sind bei Netto keine Halterungen im Lieferumfang enthalten. Diese sind separat zu erwerben, was im gleichen Store nochmal mit 44,99 zu Buche schlägt – pro Panel. Ein Zweier-Set ist für 79,99 Euro erhältlich. Für denselben Lieferumfang wie beim Marken-Händler ergibt sich beim Discounter ein Gesamtpreis von rund 400 Euro. Das ist zwar noch etwa 100 Euro günstiger, doch der Preisvorteil fällt insgesamt deutlich geringer aus, als es auf den ersten Blick erscheint.
Wie sieht es mit der Garantie aus?
Veska gibt den Solarmodulen 25 Jahre Leistungs- und zwölf Jahre Herstellergarantie. Der Wechselrichter bekommt von Produzent Deye Sun immerhin 15 Jahre garantiert. Dazu erfüllen die Bauteile laut Hersteller natürlich alle relevanten Normen und Vorschriften, um in Deutschland ans Netz gehen zu dürfen.
Solakon onBasic: Die Marken-Alternative inklusive Energiespeicher
Das Balkonkraftwerk von Solakon im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit je 500 Wp
- Growatt Wechselrichter (800 Watt)
- Halterungen für Balkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Energiespeicher mit 2.048 Wattstunden (Wh)
- Preis: 999 Euro
Auch Solakon bietet Markengeräte aus einer Hand. Bei der Variante onBasic kombiniert der Anbieter dabei einen Growatt-Wechselrichter mit einem 2.048 Wh großen Energiespeicher des gleichen Herstellers. Dazu umfasst das steckerfertige Komplett-Set zwei Solarmodule mit je 500 Wp Leistung sowie ein Halterungs-Set für Balkongeländer.
Die Besonderheit hier: Solakon setzt auf eine eigene App zum Auslesen und zur Steuerung von Wechselrichter und Batteriespeicher. Der Hersteller verspricht dabei Daten-Server in Deutschland sowie eigene KI-Optimierung für die optimale Stromnutzung.
Beim Balkonkraftwerk ist langfristige Planung wichtig
Grundsätzlich gilt bei Balkonkraftwerken: Die Geräte sind eine Investition in die Zukunft. Hintergrund ist dabei die Amortisierung des Kaufpreises, die je nach Strompreis sowie Ausrichtung und Leistungsfähigkeit der angeschlossenen Solarpanels mehrere Jahre dauern kann. Entsprechend wichtig ist es also, dass Solarpanels, Wechselrichter & Co. lange halten.
Viele Hersteller geben lange Garantien – allerdings könnte es bei No-Name-Produkten schwieriger werden, diese auch wirklich einzufordern. Markenhersteller mit Sitz in Deutschland können einfacher zu erreichende Ansprechpartner sein, wenn es um den Ersatz für defekte Solarpanels oder Wechselrichter geht. Wer auf besonders billige Produkte, möglicherweise noch ohne CE-Siegel oder TÜV-Prüfung setzt, könnte hier ein teures Erwachen erleben.
Quelle: ntv.de