Effektiv und tierfreundlich Maulwürfe im Garten? Drei schonende Tricks, die helfen
01.04.2025, 16:05 Uhr
So niedlich sie auch aussehen, Gartenbesitzer können Maulwürfe mit diesen tierfreundlichen Tipps vertreiben.
(Foto: istockphoto.com)
Maulwürfe loswerden – welche Methoden helfen wirklich, und was ist erlaubt? Es gibt effektive Wege, um die nachtaktiven Buddler sanft zum Ausgang zu bewegen – ganz ohne Stress und fragwürdige Mittel.
Ein Maulwurf hat den Garten zur persönlichen Baustelle erklärt, und überall tauchen kleine Erdhügel auf? Diese Stolperfallen entstehen meist über Nacht und bringen nicht nur das Rasenbild durcheinander, sondern auch so manchen Fuß ins Straucheln. Doch wie werden Gartenbesitzer den unterirdische Buddler wieder los? Wir zeigen effektive und sanfte Methoden.
Trick 1: Maulwurf vertreiben durch Geräusche und Vibration
Maulwürfe lassen sich mit smarter Technik vertreiben: Ein solarbetriebener Ultraschall-Stecker macht sich dabei die empfindlichen Sinne des Tieres zunutze. Die Maulwurf-Vertreiber von Pattler arbeiten mit einem Frequenzwechselsystem. Somit können sich die Tiere nicht an die Töne gewöhnen. Richtig im Garten verteilt, sollen die Pattler-Geräte bis zu 800 Quadratmeter abdecken, so das Herstellerversprechen. Der Clou: Ohne das Tier zu verletzen, wird der Garten ungemütlich genug, dass die kleinen Buddler lieber freiwillig das Weite suchen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Tipp: Maulwurf-Vertreiber selbstgemacht – eine Plastikflasche verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in ein improvisiertes Windrad. Dafür wird der Boden der Flasche abgeschnitten, ein Loch für ein Holzstück oder Draht gebohrt und das Windrad an einem stabilen Stock befestigt. Sobald der Wind das Rad in Bewegung setzte, entstehen Geräusche und Vibrationen, die den Maulwurf gehörig stören.
Trick 2: Maulwürfe mit Hausmitteln verscheuchen
Das empfindliche Riechorgan des Maulwurfs ist perfekt darauf abgestimmt, Nahrung zu erschnüffeln. Um die kleinen Tunnelgräber zu vertreiben, lässt sich diese Fähigkeit gezielt nutzen. Denn auf diese Gerüche reagieren sie äußerst empfindlich:
- Kaffeesatz: Dieses Hausmittel hat gleich mehrere Vorteile. Es ist umweltfreundlich, nachhaltig, günstig und hilft tatsächlich, Maulwürfe loszuwerden. Einfach den Kaffeesatz rund um den Hügel sowie in die Gänge streuen. Mit ein wenig Geduld zieht der Maulwurf im besten Fall einfach weiter.
- Essig oder ätherische Öle: Einfach ein paar Tropfen auf einen Lappen geben und diesen in die Öffnung des Maulwurfshügels legen. Bei ätherischen Ölen sollte man auf Zitrone oder Lavendel setzen und die Prozedur am besten zwei- bis dreimal pro Woche wiederholen.
- Bestimmte Pflanzen: Einige Pflanzenarten halten die grüne Oase frei von Wühlern und Nagern. Dazu zählen Narzissen, Krokusse, Hyazinthen oder Kräuter wie Basilikum, Minze und Thymian.
Trick 3: Maulwürfe durch unangenehme Gerüche abschrecken
Nicht alle Maulwürfe lassen sich mit natürlichen Hausmitteln beeindrucken. Wenn Kaffeesatz, Pflanzen und Knoblauch keine Wirkung zeigen, gibt es eine stärkere Alternative: Karbid. Dieses Granulat entfaltet seine Wirkung, sobald es mit Wasser in Kontakt kommt. Dabei entsteht ein Gasgemisch, das nicht nur streng riecht, sondern sich auch im gesamten Tunnelsystem verteilt.
So soll es funktionieren: Gebt eine kleine Menge Karbid direkt in den Maulwurfshügel. Anschließend das Loch direkt verschließen – und der unterirdische Untermieter bekommt mitgeteilt, dass er sich ein neues Zuhause suchen sollte. Allerdings bleibt der Effekt nicht auf den Maulwurf beschränkt: Auch Hunde, Katzen oder andere Tiere in der Umgebung könnten den Geruch als störend empfinden.
Bei Maulwürfen: Gemüse und Obst mit Hochbeet schützen
Wer sein frisch gepflanztes Gemüse im Garten vor den wühlenden Händen der Maulwürfe bewahren möchte, setzt am besten auf ein Hochbeet – am besten aus stabilen Blech- und Aluminiumkonstruktionen, wie bei dem Vitavia-Hochbeet Linus 630. Aufgrund seiner Größe eignet sich das Modell für eher größere Gärten. Im Chip-Vergleich wird das Hochbeet als Top-Empfehlung ausgezeichnet.
Eine Alternative ist das Holz-Hochbeet von TTL Garden – er sichert sich den ersten Platz unter den Amazon-Bestsellern. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zusätzlich Kaninchendraht am Boden des Beets verlegen – damit bleiben nicht nur Maulwürfe, sondern auch andere Krabbeltiere draußen.
Gut zu wissen: Bei diesen Maßnahmen gegen Maulwürfen droht ein Bußgeld
Manche Hobbygärtner schwören auf kreative Methoden, um Maulwürfe loszuwerden – von Vergiften bis hin zum Fluten der Hügel. Doch solche Aktionen können dem kleinen Buddler ernsthaft schaden oder ihn sogar töten, was gesetzlich verboten ist. Ebenso tabu sind das Ausräuchern, der Einsatz von Gas oder Abgasen sowie fragwürdige Experimente mit Strom oder Benzin.
Bei Verstößen droht nämlich ein üppiges Bußgeld: Laut dem Bußgeldkatalog für Tierschutz kann es zwischen 5.000 Euro und 65.000 Euro liegen. Der Maulwurf mag ein ungebetener Gast sein, doch das Gesetz schützt ihn – also lieber auf legale und tierfreundliche Alternativen setzen.
Quelle: ntv.de