Ausdauer, Power und Spaß! Mega-Trend Spinning: Das Work-out auf dem Indoor-Bike geht einfach zu Hause
15.10.2025, 10:27 Uhr
Von gemütlich bis schweißtreibend: zu Hause auf dem Bike trainieren, wann immer es passt.
(Foto: KI Generiert )
Lauter Beat, drehende Pedale, jede Menge Endorphine – Spinning verwandelt das Wohnzimmer in eine Mini-Arena. Statt Kursraum und Neonlicht gibt es das Training jetzt in Eigenregie: wann, wo und so lange man will. Das Ergebnis: Power, Ausdauer und gute Laune.
Was früher nur mit dröhnender Musik und Trainer-Schreien im Studio ging, läuft heute bequem zwischen Couch und Couchtisch: Spinning. Indoor-Bikes sind längst keine Geräte mehr, die in Fitnessstudios verstauben – sie sind das Herzstück des Home-Work-outs. Keine Wartezeiten, kein Regen, kein "Heute lieber nicht" – einfach rauf aufs Bike und losstrampeln.
Was steckt hinter dem Spinning-Trend?
Spinning ist mehr als simples Radfahren im Trockenen – es ist ein Energie-Kick auf zwei Pedalen. Die AOK verrät, dass das Work-out Herz und Kreislauf richtig auf Touren bringt. Im Rhythmus zum Beat werden Beine, Po und Rumpf gefordert, während die Stimmung steigt und die Kalorien verbrennen. Der Clou: Durch den variablen Widerstand lässt sich das Training individuell steuern – von gemütlicher Küstenfahrt bis zum virtuellen Bergetappen-Endspurt. Kein Wunder also, dass Spinning längst zum festen Bestandteil moderner Fitnessroutinen geworden ist.
Hightech trifft Schweiß – diese Indoor-Bikes liefern ab
Der Decathlon-Bestseller Domyos Indoor Cycling Bike 500 liefert ordentlich Performance für das Heimtraining: Ein 18-Kilogramm-Schwungrad verhilft zu einem flüssigen, leisen Tritt, der Riemenantrieb mit Leder-Bremsbacke erlaubt eine stufenlose Belastung bei geringem Geräuschpegel. Zusätzlich lassen sich Sattel und Lenker in Höhe und Tiefe justieren, und die stabile Konstruktion bietet laut Herstellerangaben Sicherheit auch bei intensiven Einheiten. Mit einem Maximalgewicht von 130 Kilogramm und Transportrollen ausgestattet, soll das Trainingsgerät auch auf etwas unebenerem Boden gut stehen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Multitalent fürs Heimstudio: Das Peloton Cross Training Bike+
Das Peloton Cross Training Bike+ ist kein simples Indoor-Bike – es ist ein Multitalent fürs Heimstudio. Der 23,8-Zoll-Touchscreen dreht sich um 360 Grad, ideal um nahtlos von Radfahren auf Kraft-, Yoga- oder Stretch-Einheiten umzusteigen. Das eingebaute Peloton IQ passt die Widerstände automatisch an Lehrer-Signale an und liefert in Echtzeit Feedback zu Bewegungen und Form dank der Movement-Tracking-Camera. Extras wie die Sonos-Lautsprecher und ein integrierter Lüfter runden das moderne Work-out-Set ab – für alle, die mehr als nur Radeln wollen.
Solider Einstieg: Der Tretmann-Hometrainer
Wer nicht gleich tief ins Portemonnaie greifen will und gerade erst ins Training startet, ist mit dem Tretmann Hometrainer bestens bedient. Das Modell liefert ein solides Rundum-Paket zum fairen Preis: klappbar, mit extrabequemem Relax-Foam-Sattel und integriertem Display für Geschwindigkeit, Kalorien und Puls. Der verstellbare Widerstand erlaubt alles – vom lockeren Pedaltreten bis zur Schweißsession deluxe. Kein Wunder also, dass das Bike bei Amazon aktuell auf Platz eins der Fitnessbike-Bestseller steht.
Vom Sofa aufs Bike: So klappt der Einstieg
Für Einsteiger gilt: Lieber öfter kürzere Einheiten als selten lange. Zehn bis 20 Minuten pro Ride reichen völlig aus, zwei bis drei Mal pro Woche ist ein guter Start. Dabei auf die Haltung achten: Sitzhöhe, Lenkerposition und Widerstand richtig einstellen, dann treten die Beine wie von selbst. Wer dranbleibt, merkt schnell: Das Bike wird zur festen Trainingsstation – und schon ruft die nächste Tour.
Die richtige Haltung auf dem Bike:
Sitzhöhe: Das Bein sollte am tiefsten Punkt der Pedale leicht gebeugt sein – nicht komplett durchgestreckt, sonst drohen Knieprobleme.
Sitzposition: Hüfte stabil halten, nicht wippen. Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass die Hüfte auch beim intensiven Treten nicht seitlich kippt.
Lenker: Griffhöhe so wählen, dass Rücken und Schultern entspannt bleiben. Die Arme leicht angewinkelt, nicht durchgestreckt.
Fußstellung: Ballen auf den Pedalen, Ferse leicht angehoben – für optimale Kraftübertragung.
Indoor-Bikes: Ab jetzt keine Ausreden mehr
Ob mit App, Display oder klassischem Schwungrad – Hauptsache, es dreht sich. Spinning zu Hause ist das perfekte Training für alle, die Bewegung, Musik und Motivation lieben. Kein Regen, kein Studio, keine Ausrede – nur das Bike und der Beat.
Quelle: ntv.de