Shopping & ServiceAnzeige

15 Prozent Rabatt Amazon reduziert chemiefreien Schimmelentferner: Sauberer Deal?

Das Schimmel-Dry-Modul entfernt den lästigen Pilz ganz ohne Chemie.

Das Schimmel-Dry-Modul entfernt den lästigen Pilz ganz ohne Chemie.

(Foto: Schimmel Dry)

Vor allem in der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr für Schimmel in der Wohnung. Amazon verkauft momentan einen chemiefreien Schimmelentferner mit 15 Prozent Rabatt. Lohnt sich das?

Für Schimmel in der Wohnung gibt es verschiedene Gründe: zu wenig oder falsches Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Die Ursache ist allerdings immer die Gleiche, wie die Verbraucherzentrale berichtet: Feuchtigkeit. Entweder, sie kommt aus der Raumluft oder dringt von außen in unser Zuhause ein. Insbesondere ältere und schlecht isolierte Gebäude sind anfällig für die schwarzen Sporen, die nicht nur die Bausubstanz angreifen, sondern obendrein auch unsere Gesundheit gefährden und allergische Reaktionen auslösen oder Atemwegserkrankungen verstärken können.

Wie funktioniert das Schimmel Dry Modul von Elias?

Bei Schimmel ist es wichtig, die Ursache zu entdecken und schnell zu reagieren. Herkömmliche Schimmelentferner setzen meistens auf chemische Substanzen, die ebenfalls gesundheitsgefährdend sein können und das Problem nur oberflächlich beseitigen. Eine nachhaltige Alternative ist das Schimmel Dry Basismodul von Elias, das bei Amazon aktuell mit 15 Prozent Rabatt für 118,50 Euro im Angebot ist. Kein anderer Shop ist günstiger.

ANZEIGE
Elias Schimmel Dry Modul
363
118,00 € 142,70 €
Zum Angebot bei amazon.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Das Modul arbeitet mit Infrarotstrahlung, die Herstellerangaben zufolge eine Temperatur von 55 bis 75 Grad Celsius erzeugt, tief in die Wände eindringt und Feuchtigkeit entfernt. So soll dem Schimmel die Grundlage genommen werden, damit es gar nicht erst zu einer Neubildung kommt. Laut Anbieter reicht bei leichtem Befall ein Paneel pro 1,5 Laufmeter. Elias gibt an, dass die patentierte Schichttechnologie vom Frauenhofer-Institut entwickelt wurde und sich bereits bei über 10.000 Kunden bewährt hat. Auch Amazon-Kunden sind zufrieden und vergeben bei über 300 Bewertungen durchschnittlich 4,6 von fünf Sternen. "Das Produkt wurde im Badezimmer eingesetzt, um einem beginnenden Schimmelbefall bei den Fenstern vorzubeugen. Dies funktioniert hervorragend. Es gibt keine Anzeichen mehr von Schimmel. Die Ausführung des Produkts ist sehr stabil und auch optisch passend für unseren Einsatzbereich", schreibt ein Rezensent.

Der Einsatz ist einfach: Das Modul ist mit Standfüßen und einem Netzteil ausgestattet und es kann in verschiedenen Räumen eingesetzt werden. Wer möchte, kann es auch direkt an der Wand montieren. Der Anbieter gibt an, dass das Gerät weniger Strom verbraucht, als eine herkömmliche Glühbirne.

Alternative: Testsieger-Anti-Schimmel-Farbe von Auro

Anti-Schimmel-Farbe macht es dem Schimmel schwer, sich überhaupt festzusetzen. "Nach gründlicher Reinigung befallener Stellen sollen solche Anstriche langfristig ein neues Pilzwachstum unterbinden und vor allem in Feuchträumen wie Bädern oder Küchen vorbeugend wirken", schreibt Ökotest. Viele dieser Farben enthalten allerdings Biozide – die machen zwar den Pilz platt, aber sind nicht nur für diesen verheerend, sondern auch für Mensch und Umwelt. Dadurch können beispielsweise lebenslange Kontaktallergien auftreten. Als sinnvoll erachten Experten Ökotest zufolge aber den Einsatz von Kalkfarben. "In Altbaukellern etwa, in denen sich die Ursache für die Feuchte teils nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand beseitigen lasse, könnten sie den pH-Wert der Wände so erhöhen, dass Schimmel nicht wachsen könne", heißt es weiter.

Im Test der Experten (03/2018) konnte nur die Anti-Schimmel-Farbe von Auro auf Basis von Löschkalk überzeugen, sie wurde mit "sehr gut" bewertet.

ANZEIGE

Großflächigen Schimmelbefall sanieren lassen

Auch das beste Anti-Schimmel-Mittel kann den Befall nicht dauerhaft verhindern, wenn das Feuchtigkeitsproblem, das den Schimmel letztlich verursacht, nicht abgestellt wird. Ist mehr als ein halber Quadratmeter befallen, müssen laut Verbraucherzentrale qualifizierte Fachleute ran, die auf Schimmelsanierung spezialisiert sind. Sie sind mit möglichen Gefahren, den nötigen Techniken und den aktuellen Vorschriften vertraut und haben die Ausrüstung, um die Ursache der lästigen Pilze auszumachen und zu beseitigen. Zudem muss der Wohnraum in so einem Fall nach dem Einsatz der Experten gereinigt und abschließend eine Kontrolle von Schimmelsachverständigen durchgeführt werden.

Abschließend noch ein Tipp zum richtigen Lüften: Gekippte Fenster und Dauerlüften sollte besonders bei winterlichen Temperaturen vermieden werden. Diese Methode verschwendet nicht nur Energie, da zum Fenster hinausgeheizt wird. Auch die Wände kühlen ab und werden feucht – das wiederum ist für Schimmel eine optimale Grundlage. Besser ist es, "kurz und knackig" zu lüften, rät Markus Lau vom Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG). Also zwei- bis dreimal täglich – und zwar auch bei niedrigen Außentemperaturen, Regen oder Wind. Dann das Fenster für drei bis fünf Minuten weit öffnen und stoßlüften. Idealerweise öffnet man gleichzeitig gegenüberliegende Fenster. So kann die frische Luft am schnellsten in den Raum strömen.

Wichtig dabei: Tür zu in Räumen, in denen besonders viel Feuchtigkeit entsteht – also im Bad durch das Duschen und in der Küche durch das Kochen. Sonst verteilt sich die Feuchtigkeit im gesamten Zuhause.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen