Kraftstoffverbrauch So groß ist das Sparpotenzial des Nissan Qashqai e-POWER im Vergleich zu klassischen Verbrennern
26.09.2025, 10:57 Uhr
Wie viel Benzin verbraucht der Vollyhbrid Nissan Qashqai e-POWER im Vergleich?
(Foto: nissan/pr)
Der Nissan Qashqai e-POWER wird elektrisch angetrieben und fährt sich wie ein E-Auto. Getankt wird aber Super und kein Strom. Wie rechnet sich der Kraftstoffverbrauch des einzigartigen Vollhybriden?
Der Nissan Qashqai gehört laut ADAC zu einem der beliebtesten SUVs im Markt. Mit dem letzten Facelift im Jahr 2024 erhielt der Publikumsliebling einige praktische Neuerungen. Jetzt sind Google-Dienste wie Maps etwa fest integriert. Auch gibt es erweiterte Fähigkeiten des Around View Monitors. Über den Board-Bildschirm kann jetzt auch der Blickwinkel von oben auf das Auto simuliert werden. Der simulierte Blick durch den Motorblock auf die Vorderräder ist ebenfalls möglich – beim Einparken und Rangieren durchaus praktisch.
Wer den Nissan Qashqai e-POWER selbst erleben möchte, kann über den nachfolgenden Link über die Händlersuche eine kostenlose Probefahrt vereinbaren.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Mit dem einzigartigen e-POWER-Antrieb fährt der Vollhybrid vollkommen elektrisch. Die Räder werden von einem Elektromotor angetrieben. Den nötigen Strom bezieht der E-Motor aus einem zweiten Benzinmotor, der gewissermaßen als Generator dient. Was macht das mit dem Kraftstoffverbrauch und der Laufleistung?
Kraftstoffverbrauch des Qashqai e-POWER und des Qashqai-Benziners
Laut Herstellerangaben hat der Qashqai mit dem neuartigen e-POWER-Antrieb einen kombinierten Verbrauch von 5,2 Litern auf 100 Kilometer Strecke. Bei einem aktuellen Preis von 1,73 Euro pro Liter Super an den Tankstellen zahlen Fahrer mit dem Nissan Qashqai e-POWER etwa 8,9 Euro pro 100 Kilometer. Mit einer Tankfüllung von maximal 55 Litern schafft der e-POWER etwa 1.057 Kilometer.
Der 158-PS-Benziner Nissan Qashqai verbraucht laut ADAC 7,2 Liter auf 100 Kilometer im Durchschnitt. Für die Strecke von 100 Kilometern zahlen Fahrer hier etwa 12,45 Euro. Mit vollem 55-Liter-Tank ist eine Gesamtstrecke von 763 Kilometern möglich.
Auf 100 Kilometer macht der Nissan Qashqai e-POWER rechnerisch offenbar einen sparsamen Eindruck. Bei Nissan können Interessierte mit der Konfiguration ihren Wunsch-Qashqai zusammenstellen.
Hybridprämie für den Nissan Qashqai e-POWER sichern
Zwischen 2016 und 2023 förderte der Staat E-Autos und Hybride mit über zehn Milliarden Euro. Der sogenannte Umweltbonus brachte Käufern je nach Fahrzeug bis zu 4.500 Euro Zuschuss. Zwar ist diese Förderung ausgelaufen, doch manche Hersteller gewähren weiterhin Rabatte. Nissan etwa bietet 2025 noch eine Hybridprämie, mit der der Qashqai e-POWER je nach Ausstattung um bis zu 7.700 Euro günstiger ist.
Über Händlerplattform können Interessierte ganz leicht ein unverbindliches Angebot für den Nissan Qashqai e-POWER einholen.
Hybride Alternative von Kia: EV3 günstig leasen
Der Kia EV3 mit 58-kWh-Akku ist ein kompakter Elektro-SUV mit 204 PS und 283 Nm Drehmoment. Von null auf 100 km/h beschleunigt er in 7,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h.
Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 420 Kilometer, an Schnellladesäulen lässt sich der Akku in rund 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Über LeasingMarkt.de ist das Modell derzeit ab 269 Euro brutto pro Monat erhältlich (Auslieferung ab Januar 2026). Vergleichbare Angebote liegen aktuell bei rund 353 Euro.
Quelle: ntv.de