Wichtige Software-Neuerungen Ooono bringt Update für Blitzerwarner – das steckt drin
07.04.2025, 11:38 Uhr
Der Ooono-Blitzerwarner hat ein App-Update erhalten.
(Foto: Ooono)
Der Ooono Co-Driver, ein Verkehrs- und Blitzerwarner, hat kürzlich ein bedeutendes Update erhalten, das neue Funktionen und Verbesserungen mit sich bringen soll. Wir zeigen, was sich geändert hat.
Der Ooono Co-Driver ist ein kompaktes Gerät, das Autofahrer mithilfe einer großen Community vor Gefahrenstellen, Blitzern und Staus warnt. Über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, gibt der Verkehrs- und Blitzerwarner akustische und visuelle Signale, um den Fahrer rechtzeitig zu informieren. Jetzt erhält der Ooono Co-Driver ein umfangreiches Update, das unter anderem eine verbesserte App-Version bringt. Die Neuerungen sollen nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Präzision der Warnungen optimieren.
Ooono Update: Neuer Look, bessere Experience
Alle, die schon im Besitz des Ooono-Blitzerwarners sind, haben es vermutlich schon mitbekommen: In der App wurde darauf hingewiesen, dass es ein Update gab und das Gerät vor der nächsten Nutzung neu eingerichtet werden muss. Bei der neuesten App-Version handelt es sich somit nicht wie üblich um ein kleineres Update, sondern um eine umfangreiche Überarbeitung.
Folgende Änderungen bringt die neueste Version mit sich:
- Neues Layout
- Noch präzisere Warnungen (dank verbessertem Algorithmus)
- Optimierte Nutzung mit Android Auto
- Bessere Navigation
- Mehr Einstellungsmöglichkeiten
Die Aktualisierung der App betrifft übrigens sowohl die ältere als auch die neuere Version des Blitzerwarners, also den Co-Driver No1 und seinen Nachfolger, den Co-Driver No2.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Systemanforderungen für das App-Update
Damit alle neuen Funktionen, Verbesserungen und zukünftige Updates genutzt werden können, muss das Smartphone des Nutzers, das für die Verbindung mit dem Blitzerwarner verwendet wird, folgende Systemanforderungen erfüllen:
- Android: Version 12 oder neuer
- iOS: Version 16 oder neuer
Mit älteren Versionen kann die Ooono-App langfristig nicht mehr verwendet werden.
Umfangreiches App-Update: Das ist neu
Die Ooono-App hat mit dem neuen Update eine umfangreiche Überarbeitung erhalten. Neben optischen Anpassungen soll das Update vor allem präzisere Verkehrs- und Blitzerwarnungen bieten. Dafür sorgt ein verbesserter Algorithmus. Nutzer können außerdem die Lautstärke der Warnungen für jeden Warntyp individuell festlegen und entscheiden, ob sie auch Warntöne über das Telefon erhalten möchten. Einzelne Warntypen lassen sich darüber hinaus stumm schalten oder das Anzeigen von Warnungen auf der Karte deaktivieren. Gleiches gilt für das grüne Statusblinken am Gerät. Die App berechnet neuerdings auch den optimalen Warnabstand automatisch.
Zudem deuten Hinweise in den Nutzungsbedingungen darauf hin, dass Ooono in naher Zukunft ein Abo-Modell einführen könnte.
Wird die Nutzung in Zukunft Geld kosten?
Bislang sind die Blitzer- und Verkehrswarnfunktionen ohne laufende Kosten verfügbar, sobald man das Ooono-Gerät einmal gekauft hat. Glaubt man der Website, bleiben die Hauptfunktionen in Form von zuverlässigen Warnungen vor Gefahren und Geschwindigkeitskontrollen auch in Zukunft kostenlos. Es wird aber darauf hingewiesen, dass an vielen neuen Features gearbeitet wird, die das Fahrerlebnis noch besser machen sollen und einige dieser Funktionen Teil eines erweiterten Angebots sein könnten.
Lese-Tipps:
- Sneaker-Favorit: Dieser Adidas Samba ist der Geheimtipp für alle Männer
- Solarlampen für außen: Fünf Leuchten-Lichtblicke
- Frühjahrsputz: Fünf Gadgets, die jetzt jeder braucht
Ist der Ooono-Blitzerwarner erlaubt?
Der Besitz und die Installation von Blitzerwarnern in Deutschland ist erlaubt, sie dürfen aber nicht während der Fahrt vor Radarfallen warnen. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 75 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Zudem kann die Polizei das Gerät beschlagnahmen und vernichten. Das Verbot gilt auch für Blitzerwarner-Apps auf dem Smartphone. Um den Strafen zu entgehen, wird dazu geraten, die Blitzer-Warnfunktion nur vor der Fahrt oder in Pausen zu nutzen und sich entsprechend über Radarfallen zu informieren und diese während der Fahrt zu deaktivieren.
Mit den neuen, umfangreichen Updates erweitert Ooono die Funktionalität seines Co-Drivers erheblich und bietet den Nutzern zusätzliche Sicherheitsfeatures. Dennoch sollten Fahrer stets die gesetzlichen Bestimmungen beachten und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilnehmen.
Quelle: ntv.de