Public Viewing im Garten Outdoor-Beamer: Fünf Tipps für den perfekten EM-Genuss
08.06.2024, 05:30 Uhr
Ob Fußball oder Kinofilm – ein passender Beamer hebt das TV-Erlebnis im eigenen Garten auf ein neues Level.
(Foto: istockphoto.com)
In nicht mal einer Woche startet die Fußball-Europameisterschaft, und was gibt es Schöneres, als ein spannendes Spiel unter freiem Himmel zu verfolgen? Um sich das Stadionfeeling in den Garten zu holen, braucht es aber auch den passenden Beamer.
Alles ist vorbereitet: Das Bier ist kalt, der Grill heiß, ein paar Freunde sind da – und in wenigen Minuten beginnt das Spiel. Und alles könnte perfekt sein, doch auf der Leinwand ist quasi nichts zu erkennen. Der Beamer ist nicht für das Outdoor-Fußballerlebnis ausgelegt. Um das zu verhindern, stellen wir fünf geeignete Beamer und Zubehör für den perfekten EM-Abend vor.
Testsieger bei der Stiftung Warentest: EH-TW7000
Mit der starken Note 1,9 hat der Epson EH-TW7000 die Experten der Stiftung Warentest überzeugt – und zwar vor allem mit dem scharfen Bild und der einfachen Handhabung. Die Bildqualität gewinnt der Beamer insbesondere durch die hochskalierte UHD-Auflösung. Die Lichtstärke ist mit 3.000 Lumen ausreichend, um auch bei Dunkelheit alles scharf sehen zu können. Durch einen hohen Kontrastwert von 1:40.000 verspricht das Gerät ein lebendiges Bild.
- Anzeigetechnologie: LCD
- Lichtstärke: 3.000 Lumen
- Kontrastwert: 1:40.000
- Maximale Bilddiagonale: circa fünf Meter
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Preis-Leistungs-Tipp fürs Public Viewing: Epson CO-FH01
Auch der von der Stiftung Warentest auserkorene Preis-Leistungs-Sieger ist ein Epson-Beamer. Schließlich ist nicht jeder gewillt, mehr als 1.000 Euro für ein Gerät auszugeben, das womöglich nur im Sommer zum Einsatz kommt. Dieser Epson-Beamer bekam am Ende die Note 2,4, mit ebenfalls überzeugenden Ergebnissen bei Bildqualität und Handhabung. Statt hochskaliertem UHD gibt es hier Full-HD-Auflösung, und auch hier liefert der Beamer 3.000 Lumen. Beachtlich: Epson zufolge sind mit dem Gerät Bilder auf einer Diagonale bis annähernd zehn Meter möglich.
- Anzeigetechnologie: LCD
- Lichtstärke: 3.000 Lumen
- Kontrast: 1:16.000
- Maximale Bilddiagonale: 9,93 Meter
Tipp: Weitere gute Angebote zu Elektronik, Tarifen, Smartphones und vielem mehr gibt es jederzeit in unserem ntv.de-Dealticker.
Heller Publikumsliebsling bei Amazon runtergesetzt: Vigpil C9-1
Gerade bei heller Umgebung sind starke Lichtwerte für einen Beamer ausschlaggebend. Der Vigpil C9-1 bietet mit 16.000 Lumen mehr als das Fünffache gegenüber den Epson-Geräten. Der Beamer ist außerdem einer der Amazon-Bestseller und überzeugt mit 4,9 von fünf Sternen. Möglicher Minuspunkt: Verbaut ist hier LED-Technik für die Anzeige. Die ist dafür bekannt, Schwächen bei der Darstellung der Farben zu haben.
- Anzeigetechnologie: LED
- Lichtstärke: 16.000 Lumen
- Kontrast: 1:16.000
- Maximale Bilddiagonale: 7,62 Meter
Für kleine Gärten: Kurzdistanz-Beamer von Optoma
In der Regel braucht es einen gewissen Abstand vom Beamer bis zur Leinwand, um ein vernünftiges Bild zu erzeugen. Bietet der Garten, die Terrasse oder Balkon nicht genügend Platz, sind Kurzdistanz-Beamer vielleicht die Lösung. Der Beste im Test der Stiftung Warentest war der Optoma GT2000HDR. Gerade einmal 30 Zentimeter Abstand braucht er zur Leinwand für ein gutes Bild. Das wurde von den Testern auch mit "gut" bewertet (Note 2,5), besonderen Eindruck machte aber die leichte Handhabung (Note 1,9). Ebenfalls stark: der enorme Kontrastwert.
- Anzeigetechnologie: DLP
- Lichtstärke: 3.500 Lumen
- Kontrast: 1:300.000
- Maximale Bilddiagonale: 7,77 Meter
Public Viewing, wo immer es passt: Mobiler Beamer von XGIMI
Fernsehen oder Streamen selbst beim Campen im Wald? Theoretisch möglich mit dem XGIMI MoGo 2 Pro. Dieser Beamer zeichnet sich durch seine Kompaktheit aus. Gerade mal 16 Zentimeter hoch und knapp zwölf Zentimeter breit bringt er es auf kaum ein Kilogramm Gewicht. Er passt somit in jede Tasche und kann via USB-C auch über eine Powerbank betrieben werden. Einbußen müssen etwa bei der Helligkeit in Kauf genommen werden. Mit 400 Lumen ist die deutlich schwächer als bei den vorher beschriebenen Modellen. Die Umgebung sollte ausreichend dunkel sein. Das Schauen der EM-Spiele um 15 und 18 Uhr könnte entsprechend schwierig werden.
- Anzeigetechnologie: DLP
- Lichtstärke: 400 Lumen
- Gewicht: 1,1 Kilogramm
- Maximal Bilddiagonale: 3,05 Meter
Worauf es beim Kauf eines guten Outdoor-Beamers ankommt
Die Auswahl sowie die Preisspanne bei Beamern ist ziemlich groß. Die fünf oben aufgeführten stellen daher nur Empfehlungen dar und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer sich auf die Suche nach einem passenden Beamer begibt, sollte vor allem auf folgende Dinge achten:
- Helligkeit: Ab 3.000 Lumen kann bedenkenlos auch tagsüber geschaut werden.
- Auflösung: Gerade bei Sport-Übertragungen und dynamischen Action-Filmen sollte es mindestens Full HD sein.
- Kontrastverhältnis: Hier gilt 1:16.000 als Mindestwert für ein ungetrübtes Outdoor-Erlebnis.
- Handhabung: Ein möglichst leichter, tragbarer und leicht aufzubauender Beamer schont Zeit und Nerven.
- Lebensdauer Beamerlampe: Die Leistungsfähigkeit lässt mit der Zeit nach. Kosten für den Austausch: oft mehrere hundert Euro.
- Lens-Shift: für ein Bild ohne Verzerrungen, auch denn der Beamer nicht gerade zur Projektionsfläche aufgestellt werden kann.
Sehr individuell ist zudem die Frage nach Bildgröße und Mindestabstand. Je nachdem, welcher Platz zur Verfügung steht und wie groß die Leinwand sein soll, gilt es, bei den Beamern auf die entsprechenden Herstellerangaben zu achten.
Unverzichtbar für den perfekten EM-Abend im Garten: Beamer-Zubehör
Der Beamer liefert ein hoffentlich gutes Bild, doch worauf soll er es projizieren? Wird dafür eine weiße Hauswand oder ein Bettlaken genommen, kann das zwar funktionieren, aber mit Schwächen. Etwa wenn die Wand sehr rau ist und kleine Schatten auf die Projektionsfläche wirft oder wenn der Wind das Laken immer wieder aus der Position hebt. Entsprechend lohnt es sich, für den perfekten EM-Abend das Bild auf eine Leinwand zu werfen. Die Preisspanne ist hier relativ groß. Soll nichts dem Zufall überlassen werden, gibt es Modelle wie die Celexon-Mobile-Leinwand. Die lässt sich dank der verbauten Gasdruckfeder sehr schnell auf- und auch wieder abbauen. Dank des breiten Fußes steht sie sehr stabil und bietet mit 160 Grad einen breiten Blickwinkel.
Es geht aber auch deutlich günstiger: Einer der Bestseller unter den Leinwänden bei Amazon kommt ebenfalls von Celexon und nennt sich Basic. Diese Wand steht auf einem Stativ und ist vom Aufbau her etwas komplizierter, allerdings müssen hier auch nur knapp 90 Euro hingelegt werden.
Auch wenn Beamer heutzutage schon ziemlich gute Bilder projizieren können, der Sound ist oft maximal mittelmäßig. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich auf eine externe Tonquelle zu setzen. Auch hier variieren die Preise von – bis. Die bereits gut getestete Soundbar Citation Multibeam 700 von Harman Kardon (Note 1,7 im Test bei Chip.de) gibt es zusammen mit dem entsprechenden Multiroom-Subwoofer im EM-Special bei Tink zurzeit für knapp 450 Euro. Einzeln sind beide Geräte nicht unter 630 Euro zu bekommen.
Sind die Ansprüche nicht ganz so hoch, gibt es besseren Sound als aus den Beamer aber auch schon für deutlich weniger Geld. Die Sharp-Soundbar HT-SB140 etwa bietet mit zwei Fullrange-Lautsprechern und 150 Watt auch schon soliden Sound und kostet bei Lidl aktuell nur knapp 65 Euro.
So wird der EM-Abend mit Outdoor-Beamer perfekt
In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Bei großen Turnieren gemeinsam die eigene Mannschaft anzufeuern, macht einfach Spaß und gehört für viele Menschen einfach dazu. Für die Extraportion Stadionfeeling eignet sich das Schauen über Beamer auf einer Leinwand perfekt. Vor dem Kauf gilt es aber, darauf zu achten, ob der Beamer tatsächlich für den gedachten Einsatz zu gebrauchen ist. Außerdem spielt auch das Budget eine Rolle – und die Frage: Soll das Gerät nur während der EM im Einsatz sein oder auch danach? Abgerundet wird das Fußballerlebnis mit einer passenden Leinwand und gutem Sound über eine externe Tonquelle.
Quelle: ntv.de