Shopping & ServiceAnzeige

Notizen neu gedacht Paper Tablets: Zwischen Papiergefühl und digitaler Freiheit

Mit einem Paper Tablet wie dem Amazon Kindle Scribe lassen sich analoge Notizen digital festhalten.

Mit einem Paper Tablet wie dem Amazon Kindle Scribe lassen sich analoge Notizen digital festhalten.

(Foto: Amazon)

Sie sehen aus wie Papier, fühlen sich fast so an – und bieten doch die Möglichkeiten der digitalen Welt. Paper Tablets versprechen produktives Arbeiten ohne Ablenkung. Ein Überblick über Konzepte, Stärken und Grenzen.

Paper Tablets haben sich als eine hybride Lösung zwischen analogem Schreiben und digitalem Arbeiten etabliert. Sie versprechen das haptische Erlebnis von Papier, kombiniert mit den Vorteilen moderner Technik. Doch wie unterscheiden sich die Geräte, und worauf kommt es bei der Auswahl an?

Paper Tablet: Technologie trifft auf Haptik

Im Zentrum des Paper-Tablet-Konzepts steht die Idee, das natürliche Schreibgefühl beizubehalten, während gleichzeitig digitale Funktionen genutzt werden können. Die Displays dieser Geräte basieren meist auf E-Ink-Technologie, die nicht nur augenschonend ist, sondern durch ihre matte Oberfläche auch das Gefühl echten Papiers imitiert. Dabei spielt der verwendete Stylus eine ebenso wichtige Rolle: Druckempfindlichkeit, Latenz und Material der Spitze beeinflussen maßgeblich das Schreibverhalten.

Marktüberblick: Paper Tablets im Vergleich

Ein Blick auf die gängigen Modelle offenbart deutliche Unterschiede in Ausstattung, Preis und Philosophie:

Testsieger-Modell: Amazon Kindle Scribe

Im E-Book-Reader-Test der Stiftung Warentest konnte sich 2024 unter den Modellen mit Stift das Amazon Kindle Scribe durchsetzen (Note: 1,7). Am besten bewertet wurden Akkulaufzeit, Robustheit und Verarbeitung. Das Paper Tablet ist mittlerweile in zwei Versionen erhältlich – wer sparen will, greift zum Vorgängermodell. Der beste Preis für die überarbeitete Version findet sich bei Amazon.

  • Kindle mit Schreibfunktion
  • 10,2 Zoll großes Paperwhite-Display
  • Mit Eingabestift
  • Lange Akkulaufzeit
ANZEIGE
Amazon Kindle Scribe (2022)
343,01 € 364,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

ANZEIGE
Amazon Kindle Scribe (2024)
879
334,99 € 419,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Nachteilig beim Kindle Scribe ist, dass der E-Ink-E-Reader keinen Schutz gegen Wasser und Staub bietet. Bei der Benutzung sollte darauf geachtet werden. Außerdem liegt das Gerät mit 433 Gramm schwerer als andere Kindle-Modelle in der Hand. Bedacht werden sollte zudem die Abhängigkeit vom Amazon-Ökosystem.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Auch interessant: Amazon Kindle Colorsoft Signature Edition

Mit dem Kindle Colorsoft in der Signature Edition erweitert Amazon sein E-Reader-Portfolio um ein farbfähiges Gerät, das insbesondere für das Lesen von Graphic Novels, Mangas oder Comics konzipiert ist. Zwar ist das Gerät nicht explizit als Paper Tablet positioniert, bietet jedoch einige Funktionen, die es als Alternative für Nutzer interessant machen könnten, die primär lesen und gelegentlich Passagen und wichtige Zitate markieren möchten.

  • Sieben-Zoll-Farbbildschirm
  • Standardmäßig werbefrei
  • Schlankes, wasserdichtes Design
  • 32 Gigabyte interner Speicher
ANZEIGE
Amazon Kindle Colorsoft Signature Edition
289,99 €
Zum Angebot bei tink.de

Der Colorsoft ist deutlich teurer als andere Kindles und lohnt sich nur für eine bestimmte Zielgruppe. Leser, die hauptsächlich Romane oder Schwarz-Weiß-Bücher ohne Bilder lesen, sind mit Alternativen besser beraten.

Remarkable Paper Pro mit Marker Plus-Stift

Das Remarkable Paper Pro ist laut Hersteller das "erste echte digitale Notizbuch" mit papierähnlicher Haptik beim Schreiben und Lesen. Als Paper Tablet verwandelt das Remarkable Paper Pro Handschrift in digitalen Text und kann darüber hinaus Notizen mittels App anzeigen, synchronisieren und bearbeiten. Im Test bei PC-Welt überzeugt das Grafik-Tablet unter anderem mit einer langen Akkulaufzeit, auch die Umwandlung von Handschrift zu digitalem Text ist "besonders gut".

  • E-Ink-Reader mit farbigem Touchscreen
  • 11,8 Zoll großer Bildschirm
  • 64 Gigabyte interner Speicher
  • Mit WLAN-Konnektivität
ANZEIGE
Remarkable Paper Pro mit Marker Plus-Stift
699,00 €
Zum Angebot bei mediamarkt.de

Abstriche gibt es im Test für die Spracherkennung. Der Preis ist mit knapp 700 Euro zudem nicht gerade günstig. Preiswerter ist das Vorgängermodell – für aktuell rund 420 Euro.

  • 10,3-Zoll-Bildschirm
  • Acht Gigabyte interner Speicher
  • Mit WLAN-Verbindung
ANZEIGE
Remarkable 2 Paper Tablet (ohne Stift)
421,65 €
Zum Angebot bei ebay.de

Preistipp: Lenovo Smart Paper

Auch das Lenovo Smart Paper kommt mit E-Ink-Display und Stift. Von der Stiftung Warentest gab es im Vergleichstest die Note 2,6. Gut bewertet wurden Eingabestift, Akkulaufzeit und Bildqualität. In der Kategorie Robustheit und Verarbeitung kommt das Modell sogar auf ein "sehr gut". Nur für die Handhabung gab es Abstriche.

  • 10,3 großes E-Ink-Display (Touchscreen)
  • 64 Gigabyte Speicherplatz
  • Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität
  • Inklusive Stift
ANZEIGE
Lenovo Smart Paper Tablet
359,10 € mit Code RESTORED 399,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Bei Ebay gibt es das Paper Tablet gerade mit Rabatt. Es handelt sich um unbenutzte Neuware in geöffneter Originalverpackung.

Paper Tablet: Einsatzbereiche und Zielgruppen

Ein Paper Tablet kann im Alltag vielseitig eingesetzt werden – sei es für berufliche Notizen, Skizzen, wissenschaftliches Arbeiten oder als papierloser Organizer. Je nach Anforderungen eignen sich unterschiedliche Geräte:

  • Studierende profitieren von flexiblen Geräten mit App-Unterstützung und guter Konnektivität.
  • Kreativschaffende achten stärker auf die Präzision beim Zeichnen und das natürliche Schreibgefühl.
  • Minimalisten und Digital Detox-Enthusiasten bevorzugen Geräte mit reduziertem Funktionsumfang, um Ablenkungen zu minimieren.
  • Geschäftsanwender benötigen meist nahtlose Integration in bestehende Arbeitsumgebungen.

Fazit: Zwischen Purismus und Multifunktionalität

Paper Tablets bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen analoger Intuition und digitalem Komfort. Die Wahl des passenden Geräts hängt stark von persönlichen Prioritäten ab: Wer ein möglichst papierähnliches Schreibgefühl sucht, findet in Geräten wie dem Amazon Kindle Scribe oder dem Remarkable Paper Pro zuverlässige Begleiter. Nutzer, die sparen möchten, greifen am besten zum Lenovo Smart Paper.

Letztlich zeigt sich: Paper Tablets sind mehr als nur Notizblöcke – sie sind Werkzeuge für ein neues, hybrides Arbeiten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen