Shopping & Service

Neue Modelle im Vergleich Samsung Galaxy Watch vs. Apple Watch: Wer hat die Nase vorn?

Samsung Galaxy Watch8 vs. Apple Watch Series 10: Die beiden Smartwatches unterscheiden sich im Detail.

Samsung Galaxy Watch8 vs. Apple Watch Series 10: Die beiden Smartwatches unterscheiden sich im Detail.

(Foto: Samsung, Apple)

Apple und Samsung konkurrieren jedes Jahr mit ihren neuen Smartwatch-Modellen um technische Fortschritte und neue Features. Welches aktuelle Modell überzeugt bei Funktionen, Akku und Alltagstauglichkeit mehr?

Ob beim Sport, zur Gesundheitsüberwachung oder als smarter Assistent am Handgelenk: Smartwatches gehören inzwischen in vielen Aspekten zur Grundausstattung im Alltag. Während die Modelle von Apple besonders im Zusammenspiel mit einem iPhone glänzen, bietet Samsung vielseitige Features für Android-Nutzer. Beide Hersteller bringen inzwischen auch Ultra-Versionen für den Outdoor-Einsatz ins Rennen. Welche Uhr hat technisch mehr drauf – und ist die richtige Wahl für wen?

Design: Klassisch vs. markant

Die klarste Abgrenzung treffen Samsung und Apple wohl beim Design der Uhren: Die Galaxy Watch8 setzt auf ein rundes Gehäuse, das optisch stärker an klassische Uhren erinnert. Das Super-AMOLED-Display ist hell, kontrastreich und durch Saphirglas gut geschützt.

  • Größe: 40 Millimeter (1,34-Zoll-Display) oder 44 Millimeter (1,47-Zoll-Display)
  • Konnektivität: GPS oder GPS + LTE
  • Schutz: gegen Staub und kurzzeitiges Untertauchen nach IP68
  • Chip.de-Testnote: 1,5 („sehr gut“)
ANZEIGE
Samsung Galaxy Watch 8 (40 Millimeter)
341,10 € mit Code NTV10 379,00 €
Zum Angebot bei samsung.com

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Die Galaxy Watch gibt es 2025 auch wieder in einer Classic-Version im klassischen Chronographen-Look. Die drehbare Lünette erinnert an eine traditionelle Armbanduhr und dient dem Scrollen über das Display. Ideal für Technik-Fans, die smarte Features in einem eleganten, zeitlosen Look schätzen.

  • 46 Millimeter
  • Mit drehbarer Lünette zum Scrollen
ANZEIGE
Samsung Galaxy Watch 8 Classic (46 Millimeter)
521,10 € mit Code NTV10 579,00 €
Zum Angebot bei samsung.com

Die Apple Watch Series 10 bleibt beim markanten eckigen Look und punktet so mit größeren, übersichtlichen Displays. Auch hier haben Nutzer die Wahl zwischen zwei Größen, verschiedenen Farben sowie einer Version mit GPS und einer Version mit zusätzlicher LTE-Verbindung für mobilen Empfang ohne Smartphone.

  • Größe: 42 Millimeter (1,92-Zoll-Display) oder 46 Millimeter (2,12-Zoll-Display)
  • Konnektivität: GPS oder GPS + LTE
  • Schutz: gegen Staub und kurzzeitiges Untertauchen
  • Chip.de-Testnote: 1,3 ("sehr gut")
ANZEIGE
Apple Watch Series 10 (42 Millimeter)
425,90 € 449,00 €
Zum Angebot bei coolblue.de

Kompatibilität mit Android und iOS

Ein klarer Pluspunkt für Samsung: Die Galaxy-Smartwatches funktionieren grundsätzlich mit allen Android-Smartphones. Ihr volles Potenzial entfalten sie jedoch auch nur in Kombination mit anderen Galaxy-Geräten. So ist beispielsweise für die Erstellung des EKGs und für weitere detaillierte Gesundheitsfunktionen die App "Samsung Health Monitor" erforderlich, die es eben nur für Samsung-Handys gibt. Das gilt auch für bestimmte Synchronisationen mit dem Smartphone, zum Beispiel für Benachrichtigungen.

Apple schränkt die Nutzung klar ein: Alle Apple Watches lässt sich ausschließlich mit einem iPhone koppeln und sind damit fest ins iOS-Ökosystem eingebunden, bieten so aber auch optimale Zusammenarbeit zwischen den Geräten.

Fokus: Alltag und Körperanalysen

Die Galaxy Watch rückt den Lifestyle-Aspekt in den Vordergrund – mit Google Gemini als KI-Assistent zur Sprachsteuerung, vielseitigen Widgets und personalisierten Fitness-Analysen. Neu eingeführt bei der Galaxy Watch8 wurden beispielsweise die sogenannte "Now Bar", die passende App-Vorschläge liefert, sowie sogenannte "Glanceable Tiles" – kleine, übersichtliche Kacheln, die wichtige Infos wie Wetter, Termine oder Fitnessdaten direkt auf dem Startbildschirm anzeigen.

Bei Apple liegt der Schwerpunkt stärker auf nahtloser iOS-Integration, Fitness-Funktionen und intuitiver Steuerung. So können Träger der Uhr über die Funktion "Double Tap" beispielsweise einen Anruf annehmen, indem sie ihre Fingerspitzen zusammen tippen.

Gesundheit und Fitness

Samsung bietet ein besonders breites Spektrum an Gesundheitsfunktionen: von Körperanalyse über Gefäßbelastung bis zu Schlafcoaching mit KI-Unterstützung. Dieses Jahr haben die Gesundheitsfunktionen der Galaxy Watch8 ein umfassendes Upgrade bekommen:

  • BioActive-Sensor mit laut Samsung 30 Prozent höherer Workout-Genauigkeit
  • Vascular Load zur Gefäßbelastungs-Messung im Schlaf
  • Antioxidantien-Index mit oberflächlicher Hautmessung
  • Personalisiertes Schlafcoaching nach drei Nächten Kalibrierung
  • Running Coach mit Echtzeit-Anpassung in fünf Herzfrequenzzonen

Die Apple Watch Series 10 setzt dagegen auf bewährte Funktionen wie EKG, Blutsauerstoffmessung und Sturzerkennung – ergänzt um neue Features wie die Schlafapnoe-Erkennung oder Tiefensensoren für Wassersport.

  • Herzsensoren, Temperatursensoren, Blutsauerstoffmessung, EKG, Zyklusprotokoll, Schlafanalyse
  • Notruf-Funktion, Unfall- und Sturzerkennung
  • Wassertemperatur-Sensor und Tiefenmesser bis sechs Meter

Akkulaufzeit

Die Galaxy Watch8 hält laut Samsung bis zu 30 Stunden durch, wenn das Always-On-Display aktiviert ist, ohne diese Funktion sind sogar bis zu 40 Stunden Laufzeit bei normaler Nutzung drin. Das ist vor allem für Nutzer praktisch, die nicht täglich laden wollen.

Die Apple Watch Series 10 bleibt mit rund 18 Stunden Laufzeit (laut Apple) klar dahinter, punktet aber mit ultraschneller Ladezeit: Schon 30 Minuten am Kabel reichen für etwa 80 Prozent Akkustand.

Für beide Uhren gilt: Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt stark von der persönlichen Nutzung ab. Im Praxistest von Chip.de hielt die Series 10 beispielsweise deutlich länger durch, fast eineinhalb Tage.

Ultra-Modelle: Samsung Galaxy Watch Ultra 2025 vs. Apple Watch Ultra 2

Im Ultra-Segment liefern beide Hersteller robuste Outdoor-Uhren, die sich auf für Wassersport eignen. Die Galaxy Watch Ultra 2025 kommt mit Titan-Gehäuse, Dual-GPS und umfangreichen Fitness- sowie Gesundheitsfunktionen. Sie ist auch zum Schwimmen und Schnorcheln in Süßwasser geeignet. Ihr Vorteil liegt in der langen Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus und einem etwas günstigeren Preis verglichen mit der Apple Watch Ultra 2.

ANZEIGE
Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)
629,10 € mit Code NTV10 699,00 €
Zum Angebot bei samsung.com

Die Apple Watch Ultra 2 punktet ebenfalls mit Titangehäuse, Dual-GPS, Tauchcomputer bis 40 Meter Tiefe und einer Notfall-Sirene – ideal für Extremsport und Abenteuer. Sie hält laut Apple bis zu 72 Stunden im Stromsparmodus durch.

ANZEIGE
Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular)
852,90 € 899,00 €
Zum Angebot bei coolblue.de

Fazit: Beide Hersteller punkten mit vielen Funktionen

  • Apple Watch: Optimal für iPhone-Nutzer, die eine nahtlose Integration suchen. Die Series 10 richtet sich an Alltag und Fitness, Ultra 2 an Abenteuerlustige und Outdoor-Sportler.
  • Galaxy Watch: Besonders für Samsung- und Android-Nutzer interessant. Die Galaxy Watch8 ist vielseitig und modern und überzeugt mit neuen Gesundheitsfunktionen, nützlicher KI-Integration sowie einer optionalen Version im Chronographen-Design. Die Galaxy Watch Ultra richtet sich an Outdoor-Fans mit hohen Ansprüchen.

Apple und Samsung liefern sich auch 2025 ein hochklassiges Duell auf dem Smartwatch-Markt. Apple punktet mit schlankem Design, starken Outdoor- und Gesundheitsfunktionen – insbesondere im Ultra-Segment. Samsung hingegen bietet einen vielseitigen Mix aus Alltagstauglichkeit, KI-gestützter Gesundheit und brauchbarer Akkulaufzeit, ebenfalls mit einem eigenen Ultra-Modell. Der entscheidende Faktor bleibt daher die Ökosystem-Kompatibilität: Apple für iPhones, Samsung für Galaxy-Smartphone und andere Android-Geräte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen