Outdoor & Camping Schlafsack kaufen: Woran erkenne ich ein gutes Modell?
13.09.2025, 09:15 Uhr
Der richtige Schlafsack entscheidet darüber, wie gemütlich die Nacht draußen wird.
(Foto: istockphoto.com)
Ein Schlafsack hat die Aufgabe, warmzuhalten und auf Reisen vor der Kälte zu schützen – diese Modelle tun genau das!
Ob Camping am See, Trekking in den Alpen oder Festival im Regen: Wer schlecht schläft, ist am nächsten Tag nicht zu gebrauchen. Der Schlafsack ist dabei mehr als nur eine Decke mit Reißverschluss – er ist das persönliche Nest im Freien. Doch worauf gilt es, beim Kauf zu achten?
Die Temperatur ist entscheidend
Die richtige Wärmeleistung entscheidet darüber, ob die Nacht entspannt oder schlaflos endet. Schlafsäcke werden in verschiedene Temperaturbereiche eingeteilt, die Orientierung geben und den passenden Einsatzbereich klarer machen:
- Winterschlafsäcke: sind ausgelegt für eiskalte Nächte zwischen 0 und -18 Grad Celsius.
- Sommerschlafsäcke: für Komfort-Temperaturen ab 6 Grad Celsius.
- 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke: ein Allrounder zwischen Winter- und Sommerschlafsäcken – für das ganze Jahr
Der Drei-Jahreszeiten-Schlafsack von Nordmut hat es bei Amazon ganz nach oben geschafft und den Bestsellerplatz Nummer eins eingenommen. Seine Vielseitigkeit für unterschiedliche Jahreszeiten und das stimmige Gesamtpaket scheinen den entscheidenden Vorsprung gegenüber anderen Modellen auszumachen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Daune oder Kunstfaser: Welche Füllung empfiehlt sich wo?
Ein Daunenschlafsack passt zu fast jeder Tour – vom Bergtrekking bis zur Weltreise – und macht in unterschiedlichsten Klimazonen eine gute Figur, solange er trocken bleibt. Wer Wert auf minimales Packmaß, hohen Komfort und langlebiges Material legt, landet schnell bei Daune. Der Haken: Diese Vorzüge haben ihren Preis, denn im Vergleich zur Kunstfaser ist Daune meist die teurere Option.
Die zweite Option sind Kunstfaserschlafsäcke. Sie punkten mit Robustheit, einfacher Pflege und einem eher schmalen Preis. Sie stecken häufiges Waschen weg und verlieren auch bei Feuchtigkeit nicht ihre Wärmeleistung. Geeignet ist diese Füllung für Camping, Kanutouren und Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wer statt auf jedes Gramm vor allem auf einen unkomplizierten Begleiter Wert legt, liegt mit Synthetik richtig.
Welche Form: Mumienschlafsack, Deckenschlafsack oder Eiform?
Hat man sich beim Schlafsack erstmal für einen Temperaturbereich und die Füllung entschieden, ist es an der Zeit, die zweckmäßige Passform zu wählen. Grob unterteilt werden sie in drei Gruppen: Mumienschlafsack, eiförmiger Schlafsack und Deckenschlafsack.
Der Mumienschlafsack verengt sich nach unten hin und liegt direkt am Körper an, wodurch Wärme besser gespeichert wird. Durch die schmale Passform und die integrierte Kapuze entsteht ein kokonartiges Gefühl, das vor allem in kühlen Nächten zusätzliche Isolierung verspricht. FAZ.net kürte den Simond Trekking MT900 Schlafsack im Test zum Preistipp.
- Füllung: Daune
- Gewicht: 830 Gramm
- Schnitt: Mumienschlafsack
- Temperaturbereich: zwischen 0 und +5 Grad Celsius
Eiförmige Schlafsäcke kombinieren die Wärmeleistung eines Mumienschlafsacks mit zusätzlicher Bewegungsfreiheit im Hüft- und Kniebereich. Damit bleibt die Wärme im Schlafsack, während dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit für Drehungen und Schlafen auf der Seite vorhanden ist.
- Füllung: Kunstfaser
- Gewicht: 190 Gramm
- Schnitt: eiförmiger Schlafsack
- Temperaturbereich: zwischen -4 und +9 Grad Celsius
Deckenschlafsäcke lassen sich vollständig öffnen und wie eine Decke ausbreiten. Sie bieten viel Bewegungsfreiheit, isolieren aber weniger effizient als die eng anliegenden Mumienschlafsäcke. Im Schlafsack-Vergleich von Welt.de stach der Deckenschlafsack von Himmelszelt als Highlight hervor. Punkten konnte er vor allem mit wasserabweisendem Material, zuverlässiger Temperaturregulierung und einem strapazierfähigen Zwei-Wege-Reißverschluss.
- Füllung: Kunstfaser
- Gewicht: 230 Gramm
- Schnitt: Deckenschlafsack
- Temperaturbereich: zwischen -4 und +10 Grad Celsius
Warum sich die Wahl des Schlafsacks auszahlt
Der ideale Schlafsack ist kein Luxus, sondern ein Ticket für erholsamen Schlaf unterwegs. Wer auf Temperaturbereich, Form und Füllung achtet, spart sich kalte Füße und schlechte Laune. Mit diesen Modellen im Gepäck fühlt sich selbst die härteste Isomatte wie ein Boxspringbett an.
Quelle: ntv.de