Tipps & Tricks Schwitzen am Arbeitsplatz: Nässe und Geruch vermeiden
07.08.2024, 10:26 Uhr
Schwitzen am Arbeitsplatz vermeiden: Es gibt effektive Strategien für ein sicheres Auftreten im Job.
(Foto: istockphoto.com)
Schwitzen am Arbeitsplatz kann unangenehm sein und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. So lassen sich Flecken, Nässe und Geruch effektiv vermeiden.
Schwitzen am Arbeitsplatz ist ein häufiges Problem, das viele Arbeitnehmer betrifft. Besonders in stressigen Situationen oder bei hohen Temperaturen kann vermehrtes Schwitzen auftreten und unangenehme Flecken sowie Geruch verursachen. Es gilt, praktische Strategien zu entwickeln, um dieses Problem in den Griff zu bekommen und sich den ganzen Tag frisch und wohl zu fühlen. Dieser Ratgeber zeigt, wie sich durch einfache Maßnahmen Flecken, Nässe und Geruch vermeiden lassen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Ursachen vom Schwitzen am Arbeitsplatz
Vermehrtes Schwitzen am Arbeitsplatz kann zahlreiche Ursachen haben. Einer der Hauptfaktoren ist Stress. In Situationen hoher Anspannung oder Nervosität steigt die Körpertemperatur, was zu vermehrtem Schwitzen führt. Des Weiteren spielen die klimatischen Bedingungen im Büro eine Rolle. Hohe Raumtemperaturen oder mangelnde Belüftung tragen erheblich zur Schweißbildung bei. Auch die Ernährung und der Konsum koffeinhaltiger Getränke können das Schwitzen verstärken. Besonders würzige Speisen und heiße Getränke regen die Schweißproduktion zusätzlich an. Schließlich können auch gesundheitliche Faktoren wie Übergewicht oder hormonelle Schwankungen Ursachen für vermehrtes Schwitzen sein. Es ist wichtig, die individuellen Auslöser zu identifizieren, um gezielt gegen Schwitzen vorgehen zu können.
Wie sich Stress am Arbeitsplatz reduzieren lässt:
- Ausreichend schlafen
- Entspannungs- und Atemtechniken in herausfordernden Situationen anwenden
- Yoga und Meditation morgens vor dem Arbeitstag
Um akut dem Schweiß im Büro zu Leibe zu rücken, ist am besten immer ein Deo oder ein Antitranspirant parat. Ein Deo enthält Duftstoffe und wirkt einem unangenehmen Geruch entgegen, Antitranspirante hingegen beugen der Schweißbildung selbst vor, enthalten sind oft Aluminiumsalze.
Das Cien Natural Minerals Antitranspirant mit Aloe Vera von Lidl wurde bei Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil "gut" versehen, die Schweißminderung erhielt sogar ein "sehr gut". Das Deospray Cien Pure & Fresh bekam von Ökotest ebenfalls ein "sehr gut" bescheinigt.
Tipp: Gibt es am Arbeitsplatz keine Klimaanlage, kann ein Ventilator auf dem Schreibtisch Abhilfe schaffen und für eine kühle Brise sorgen.
Kleidungstipps gegen Schwitzen am Arbeitsplatz
Die Wahl der richtigen Kleidung kann wesentlich dazu beitragen, Schwitzen am Arbeitsplatz zu reduzieren. Natürliche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen sorgen für eine bessere Luftzirkulation und reduzieren die Schweißbildung. Es empfiehlt sich, Kleidung in hellen Farben zu wählen, da diese weniger Wärme absorbieren und somit das Schwitzen verringern. Weitere Tipps:
- Unterhemden aus feuchtigkeitsableitenden Materialien verwenden
- Lockere und nicht eng anliegende Kleidung tragen
- Synthetische Stoffe, die wenig Atmungsaktivität bieten, vermeiden
Durch diese einfachen Tricks lässt sich das Schwitzen deutlich mindern und ein angenehmeres Tragegefühl erreichen.
Tipp: Was bei übermäßigem Schwitzen besonders wichtig ist, ist viel zu trinken. Der Körper verliert nämlich durch das Schwitzen eine Menge Flüssigkeit, die wieder aufgenommen werden muss. Als Mengenempfehlung bei Hitze gelten etwa drei Liter am Tag, und zwar Wasser oder ungesüßter Tee. Mit einer Trinkflasche mit einer bestimmten Füllmenge lässt sich genau ablesen, wie viel schon getrunken wurde. Flaschen mit Infusern oder Zitruspressen geben etwas Geschmack ins Wasser und erleichtern das Trinken.
Hygienemaßnahmen, um Nässe und Geruch zu vermeiden
Eine gute Hygiene ist entscheidend, um Nässe und unangenehmen Geruch am Arbeitsplatz zu vermeiden. Tägliches Duschen und die Verwendung eines effektiven Antitranspirants können den Schweißgeruch erheblich reduzieren. Wichtig ist, das Antitranspirant abends vor dem Schlafengehen aufzutragen, da es so besser in die Haut eindringen und seine Wirkung entfalten kann. Folgende zusätzliche Maßnahmen können helfen:
- Regelmäßiger Kleidungswechsel, insbesondere bei hoher Schweißproduktion
- Verwendung geruchsneutralisierender Einlagen in den Schuhen
- Handschuhe tragen, wenn die Hände stark schwitzen
Durch diese Maßnahmen lässt sich nicht nur das Schwitzen reduzieren, sondern auch ein frisches und sauberes Gefühl für den gesamten Tag ermöglichen.
Tipp: Da sich Bakterien in den Haaren vor allem unter den Achseln liebend gern vermehren, ist es auch für Männer, die vermehrt zum Schwitzen neigen, sinnvoll, diese abzurasieren.
Prävention und medizinische Lösungen
Manchmal reichen einfache Maßnahmen nicht aus, um das Schwitzen am Arbeitsplatz zu kontrollieren. In solchen Fällen können medizinische Lösungen in Betracht gezogen werden:
- Ein Besuch beim Hautarzt kann klären, ob eine Hyperhidrose, also übermäßiges Schwitzen, vorliegt. Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Anwendung verschreibungspflichtiger Antitranspirantien mit höherer Aluminiumkonzentration, die deutlich stärker wirken als frei verkäufliche Produkte.
- Zudem gibt es die Möglichkeit einer Botox-Behandlung, die die Schweißdrüsen blockiert und somit die Schweißproduktion verringert.
- Langfristige Präventionsstrategien können zudem regelmäßige körperliche Betätigung und eine angepasste Ernährung sein, um das allgemeine Wohlbefinden und die Schweißproduktion positiv zu beeinflussen.
Gegen starkes Schwitzen gibt es bei Amazon Antitranspirantien, die laut Hersteller besonders wirksam sein sollen. Es lohnt sich zumindest, das auszuprobieren.
Schwitzen am Arbeitsplatz – das muss nicht sein!
Schwitzen am Arbeitsplatz ist ein unangenehmes, aber lösbares Problem. Durch das Identifizieren der Ursachen, die Wahl der richtigen Kleidung und strenge Hygienemaßnahmen lassen sich Flecken, Nässe und Geruch effektiv vermeiden. Für besonders hartnäckige Fälle stehen medizinische Optionen zur Verfügung, die langfristig Erleichterung verschaffen können. Mit diesen praktischen Tipps lässt sich der Arbeitsalltag frisch und selbstbewusst meistern.
Quelle: ntv.de