Samsung Haushaltsgeräte Bespoke Smart Living mit KI: Vom Supermarkt in den Kühlschrank gucken
24.04.2024, 17:08 Uhr
Samsung Kühlschrank French Door 2.jpg.jpeg
Was muss ich einkaufen? Was soll ich kochen? Mit künstlicher Intelligenz will Samsung uns künftig lästige Haushalts-Themen abnehmen. So kann man zum Beispiel via Smartphone von unterwegs nachgucken, was noch im Kühlschrank ist. Bringen uns die Luxus-Geräte dem Traum von automatisierter Hausarbeit näher?
To-Dos gibt es im Haushalt viele und sie reißen niemals ab. Wer hat im täglichen Hustle noch nicht schon davon geträumt, der Kühlschrank möge sich von alleine nachfüllen oder eine neue Zahnpasta-Tube unaufgefordert vor der Tür stehen? Mit seinen "Bespoke" Haushaltsgeräten will Samsung beim Thema Smart Home neue Maßstäbe setzen. So sollen wir zukünftig zeitsparender einkaufen, waschen und kochen.
Kühlschrank RF9000 French Door mit 4 Türen
Mit dem doppeltürigen geräumigen Kühlschrank sollen wir künftig besser im Blick behalten können, welche Lebensmittel noch verfügbar sind. Aber auch von unterwegs - zum Beispiel aus dem Supermarkt - soll man sich schnell ein Bild über den Ist-Zustand in Sachen gekühlter Lebensmittel machen können: Eine im Kühlschrank verbaute Kamera kann mithilfe des AI "Food Managers" per App gesteuert werden. Erhoffter Nebeneffekt: Es sollen weniger Lebensmittel im Mülleimer landen, sagt Katharina Visic, Head of Produktmanagement bei Samsung Electronics.
Per App Lebensmittel verwalten
Mit der für Android- und iOS-Geräte kompatiblen "SmartThings"-App kann man eine automatische Einkaufsliste mit Lebensmitteln von unterwegs abrufen. Die Kühlschrank-Kamera erkennt, welche Lebensmittel in den Kühlschrank gestellt und entnommen werden. Auf dem am Kühlschrank integrierten Bildschirm kann die dann innerhalb des AI-Systems "FamilyHub+" bearbeitet werden. Fehlende Lebensmittel können per Touch oder Sprachbefehl zur Einkaufsliste hinzugefügt oder direkt gekauft werden.
Der LCD-Bildschirm meldet außerdem, wenn das Ablaufdatum eines zuvor erfassten Lebensmittels erreicht ist. Ganz abschalten können wir unser Gehirn-Areal für Kaufen, Kühlen, Kochen bis dato aber noch nicht: Bisher 33 Lebensmittel kann die Al "Vision Inside" identifizieren und auflisten. Und: Ganz hinein bis in die Kühl - und Gefrierfächer reicht die Kamera nicht.
Künstliche Intelligenz empfiehlt Rezepte
Die Hausarbeit endet aber bekanntlich nicht mit dem Einkaufen und Kühlen von Lebensmitteln. Die täglich über uns schwebende Frage "Was soll ich kochen?" will Samsung mit künstlicher Intelligenz ebenfalls lösen. "Samsung Food" empfiehlt auf Grundlage der im Kühlschrank vorrätigen Lebensmittel Rezepte mit - nach eigener Aussage - "leicht verständlichen" Anweisungen.
Und auch diese Herausforderung gehört zu unserer Lebensrealität: Der eine ist Vegetarier oder Veganer, der andere verträgt kein Gluten oder keine Milch. Mit Hilfe der AI können die Rezepte entsprechend automatisiert umgewandelt werden.
Technische Details:
- Farben: Schwarz oder Edelstahl
- 636 l
- Energieeffizenz E
- SmartThings AI Energy Mode - Reduziert den Energieverbrauch um bis zu 10%.
- Doppel-Türen, grifflose Glastür mit Willkommenslicht
- AI-basierte Lebensmittel-Erkennung Bespoke Family Hub™
- Beverage Center mit gefiltertem gekühltem Wasser
- No Frost+ kein Abtauen nötig
Waschmaschine WW8400D
Wäscheberge abarbeiten, das kennen nicht nur "High Performer", aber genau für diese vielbeschäftigten Leistungsträger soll die Samsung Bespoke-Linie mit künstlicher Intelligenz besonders geeignet sein. Und zwar: "Smart und zuverlässig in jeder Lebenssituation". Was für jeden Haushalt relevant sein könnte, auch dem von ganz normal performenden Menschen. "Aktiv Arbeit abnehmen und im Alltag entlasten" lautet das Vesprechung, da horcht auf, wer keine Zeit zu verschenken hat.
Das High-End-Modell WW8400D spart laut Samsung 40 % mehr Energie als es die Energieeffizienz-Klasse A vorgibt.
Bis zu 10 % weniger Wasserverbrauch
Ums Wäsche waschen als solches kommt auch mit KI erstmal niemand herum. Aber viele wünschen sich, dabei möglichst wenig die Umwelt mit Strom- und Wasserverbrauch zu belasten. Die Samsung AI Ecobubble-Technologie verspricht ein neuartiges umweltschonendes Verfahren. Die integrierte Zirkulationspumpe pumpt das Wasser aus der Trommel nach oben in die Wäsche. Die wird dadurch schnell durchnässt, was wiederum Wasser und Strom spart. 10 % gegenüber anderen Technologien, heißt es von Samsung dazu. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit dem nachhaltigen Label Patagonia ein spezielles Waschprogramm entwickelt. Das soll verhindern , dass beim Waschen Mikroplastik ins Wasser kommt.
Technische Details:
- Farben Schwarz oder Weiß
- AI Wash mit automatischer Waschmitteldosierung
- 9 und 11 Kilogramm Waschkapazitäten
- 40 % energieeffizienter als vorgeschrieben
- Wi-Fi-fähig, über SmartThings im stromsparenden AI Energy Mode
Quelle: ntv.de, mma