Shopping & Service

Unter 500 Euro Smartphone-Mittelklasse-Modelle bieten viel fürs Geld

Gute Smartphones müssen nicht teuer sein. Das sind die besten Modelle für unter 500 Euro.

Gute Smartphones müssen nicht teuer sein. Das sind die besten Modelle für unter 500 Euro.

(Foto: istockphoto.com)

Gute Smartphones müssen nicht teuer sein. Viele Hersteller bieten mittlerweile starke Geräte unter 500 Euro an, die bei Kamera, Display und Performance überzeugen können. Wir stellen die Handy-Mittelklasse vor.

Ein gutes Smartphone muss längst nicht mehr das Budget sprengen. Während Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S24 Ultra dabei oft mit Premium-Materialien oder Luxus-Features punkten, konzentrieren sich günstigere Modelle meist auf das Wesentliche – und liefern dabei eine überraschend starke Performance für den Alltag. Allerdings ist die Auswahl des Betriebssystems stark eingeschränkt. Auf den meisten Smartphones unter 500 Euro läuft Android. Selbst die günstigsten Apple-Geräte wie das iPhone 16e sind spürbar über der 500-Euro-Marke angesiedelt.

Samsung Galaxy A56: Das typische Mittelklasse-Smartphone

Das Samsung Galaxy A56 ist dabei ein typisches Mittelklasse-Smartphone mit Android-Betriebssystem. Das Gerät liefert laut Chip.de-Test ordentlich Leistung für Alltagsaufgaben, ist im 5G-Netz einsetzbar und überzeugt mit großem OLED-Display und guter Kamera – und das für deutlich unter 300 Euro.

Das Samsung Galaxy A56 im Überblick

  • Display: 6,7 Zoll Super AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Exynos 1580
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, Zwölf-Megapixel-Frontkamera
  • Akku: 5.000 mAh
  • Betriebssystem: Android 15
ANZEIGE
Samsung Galaxy A56, 256 GB
378,88 €
Zum Angebot bei ebay.de

Nachteil der Samsung-Mittelklasse: Es fehlen High-End-Features wie kabelloses Laden und die große KI-Variante "Galaxy AI". Immerhin: Dank "Awesome AI"sind immerhin ein paar KI-Anwendungen von Google wie "Circle to Search" und Co. auch hier verfügbar. Dafür stimmt aber eben auch der Preis: Für unter 300 Euro stellt das Galaxy A56 ein sehr alltagstaugliches Smartphone dar, das sich gerade beim Display nicht hinter deutlich teureren Geräten verstecken muss.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Huawei Nova 13: Premium-Mittelklasse ohne Google-Anbindung

Auch der chinesische Tech-Gigant Huawei hat mit dem Nova 13 ein spannendes Smartphone für preisbewusste Nutzer im Portfolio. Der Fokus liegt hier vor allem auf dem ausgefallenen Design und der guten Kamera. Letztere setzt auf einen 50-Megapixel-Sensor und wird von Käufern in Amazon-Rezensionen sehr positiv hervorgehoben.

Das Huawei Nova 13 im Überblick

  • Display: 6,7 Zoll OLED, 2.412 x 1.084 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: HiSilicon Kirin 8000
  • Speicher: 256 bis 1.000 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, Acht-Megapixel-Ultraweitwinkel, 60-Megapixel-Frontkamera
  • Akku: 5.000 mAh
  • Betriebssystem: EMUI 14.2 (Android Open-Source ohne Google-Dienste)

ANZEIGE
Huawei Nova 13
399,00 €
Zum Angebot bei huawei.com

Huawei-Smartphones sind in Deutschland vor allem für Nutzer interessant, die sich von der Google-Herrschaft lösen möchten, gleichzeitig aber nicht zu Apple wechseln wollen. Hintergrund: Google-Dienste sind auf den Smartphones des chinesischen Herstellers nicht verfügbar.

Das Betriebssystem EMUI 14.2 basiert auf einer Open-Source-Variante von Android, ist gleichzeitig aber völlig vom US-Konzern abgekoppelt. Nachteil dabei ist aber die Verfügbarkeit der Apps. Gerade wer sich auf Banking-Anwendungen oder Google-Dienste verlässt, hat das Nachsehen. Wer technisch etwas aufgeschlossener ist, findet mit dem Nova 13 aber eine günstige Mittelklasse-Alternative zu Android-Smartphones.

Google Pixel 9a: Googles neues Budget-Smartphone

Mit dem Mittelklasse-Handy Pixel 9a rundete Android-Erfinder Google sein Smartphone-Lineup der 9er-Reihe im April 2024 ab. Tests von Fachmagazinen wie Computer Bild bescheinigen dem Pixel 9a eine überzeugende Alltagsleistung und schöne, farbstarke Fotoqualität dank der 48-Megapixel-Hauptkamera.

Google Pixel 9a im Überblick

  • Display: 6,3 Zoll OLED, 2.424 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Google Tensor G4
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 48-Megapixel-Hauptkamera, 13-Megapixel Ultraweitwinkel, 13-Megapixel-Frontkamera
  • Akku: 5.100 mAh
  • Betriebssystem: Android 16
ANZEIGE
Google Pixel 9a (Schwarz, 128 Gigabyte)
434,07 € mit Code POWEREBAY9 477,00
Zum Angebot bei ebay.de

Ebenfalls interessant: Google spendiert auch seiner Mittelklasse die volle KI-Funktionalität. Der Tensor-G4-Chip ermöglicht sowohl Gemini-Funktionen als auch "Circle to Search" bzw. KI-Bildbearbeitung mit dem Magic Eraser. Gleichzeitig überzeugt die Leistung des Google-Chips generell. Laut Experten ist der nicht weit vom "großen" Pixel 9 entfernt. Somit ist mehr als genug Power für alle üblichen Smartphone-Anwendungen vorhanden. Gut ist auch der große Akku, der eine sehr ordentliche Laufzeit des Mittelklasse-Handys garantiert.

Nothing Phone (3a): Spannende Design-Alternative

Das Nothing Phone 3a von Hersteller Nothing ist vor allem bei der Designsprache eine erfrischende Alternative zum üblichen Smartphone-Einerlei. Der Hersteller setzt auf eine auffällige Rückseite mit "Durchblick"-Gefühl, die beinahe zu schade ist, um sie in einem Case zu verstecken. Auffällig sind auch Display und Kamera: Die Experten der Tech-Kollegen von Chip.de loben das Nothing Phone (3a) im Test für seine gute Bilddarstellung und überzeugende Fotoqualität.

Nothing Phone (3a) im Überblick:

  • Display: 6,7 Zoll AMOLED, 1.080 × 2.392 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, 50-Megapixel Tele, 8-Megapixel Ultraweitwinkel, 32-Megapixel-Frontkamera
  • Akku: 5.000 mAh
  • Betriebssystem: Android 15
ANZEIGE
Nothing Phone (3a), 256 GB Speicher, 12GB Ram
1050
349,00 € 379,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Laut internationaler Testberichte ebenfalls überzeugend: die KI-Anwendung Essential Space. Dieses "Gedächtnis" des Smartphones verarbeitet Bilder, Screenshots, Notizen oder Audio-Aufnahmen und erfasst wichtige Informationen, Termine oder andere Inhalte. Die Software ist laut Hersteller anschließend in der Lage, daraus automatische Push-Benachrichtigungen und Termine zu erstellen.

Xiaomi Poco X7 Pro: Mittelklasse-Smartphone im Kunstleder-Look

Auch wenn der chinesische Tech-Konzern Xiaomi zuletzt mit seinen Elektro-Fahrzeugen Aufsehen erregte: Hauptsächlich steht die Marke nach wie vor für Verbraucher-Elektronik mit leistbaren Preisen. So ist es kein Wunder, dass der Hersteller mit dem Poco X7 auch ein ordentliches Mittelklasse-Smartphone für deutlich unter 500 Euro im Produktaufgebot hat. Besonderer Hingucker ist hier die gelb-schwarze, mit Kunstleder überzogene Rückseite des Handys.

Xiaomi Poco X7 Pro im Überblick:

  • Display: 6,67 Zoll AMOLED, 1.080 × 2.392 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: MediaTek Dimensity 8400 Ultra
  • Speicher: 256 bis 512 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, acht Megapixel Ultraweitwinkel, 20-Megapixel-Frontkamera
  • Akku: 6.000 mAh
  • Betriebssystem: Android 15
ANZEIGE
Xiaomi Poco X7 Pro, 12 GB RAM, 512 GB Speicher
182
294,99 € 370,07 €
Zum Angebot bei amazon.de

Das Xiaomi Poco X7 Pro ist laut Testberichten ein sehr rundes Smartphone für unter 500 Euro. Nachteile gibt es allerdings bei der Variante mit kleinerem Arbeitsspeicher. Hier sollte der Aufpreis für die Zwölf-Gigabyte-Variante in Kauf genommen werden, um besseres Multitasking zu ermöglichen.

Fazit: Große Auswahl bei guten Smartphones unter 500 Euro – außer für Apple-Fans

Der Smartphone-Markt unter 500 Euro hat sich zu einer echten Alternative zu teuren Flaggschiff-Modellen entwickelt. Moderne Mittelklasse-Geräte bieten heute eine gelungene Kombination aus starker Performance, hochwertigen OLED-Displays und ausdauernden Akkus. Langfristige Update-Versprechen machen die Geräte dabei oft fast genauso langlebig wie ihre größeren Smartphone-Geschwister. Die Betriebssystem-Auswahl bleibt in der Mittelklasse allerdings eingeschränkt: Android dominiert, Apple-Fans müssen mehr Geld in die Hand nehmen. Wer keine Luxus-Features benötigt, findet heute aber gute Alltagsbegleiter zu fairen Preisen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen