Jahreswechsel-Tradition So gelingt das Käsefondue an Silvester garantiert
27.12.2022, 00:01 Uhr
Ein echter Klassiker an Silvester: Schweizer Käsefondue.
(Foto: istockphoto.com)
Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, geht es an die Silvestervorbereitungen. Ein beliebtes Menü zur Party in der letzten Nacht des Jahres: Käsefondue. Doch was braucht man, damit das Käsefondue genauso gut schmeckt wie das Schweizer Original?
Nicht nur Raclette, auch das Käsefondue hat an Silvester Hochkonjunktur. Das Schweizer Traditionsgericht ist schließlich nicht nur lecker und sehr vielseitig, sondern auch hervorragend für gesellige Runden mit Familie oder Freunden geeignet. Wir verraten, welche Zutaten und Hilfsmittel man benötigt, damit das Käsefondue perfekt gelingt.
Der richtige Fondue-Topf
Klar, neben dem richtigen Käse ist der Fondue-Topf wohl das wichtigste Utensil für einen gelungenen Käsefondue-Abend. Wem der Umgang mit Brennpaste dabei zu unsicher ist, der greift am besten zu einer elektrischen Variante wie dem Modell von Bourgini. Der Topf ist für alle Arten von Fondue geeignet und hat einen Temperaturregler, über den der Käse perfekt warmgehalten werden kann, ohne anzubrennen. Der Fondue-Topf ist für eine einfache Reinigung außerdem antihaftbeschichtet und wird mit Fondue-Gabeln für acht Personen geliefert.
Ein gutes Kirschwasser – unverzichtbar beim Silvester-Fondue
Neben dem Fondue-Topf ist das richtige Kirschwasser im Käsefondue unverzichtbar. Der Obstbrand verleiht dem deftigen Gericht noch einmal eine besondere Note. Damit der Alkoholgeschmack nicht zu dominant hervorsticht, empfiehlt sich ein mildes Kirschwasser. Die Variante von Schrader wird aus einer Mischung aus heimischen und alten Kirschsorten wie Dollenseppler und Benjaminler im Schwarzwald hergestellt. Das Aroma: Auf der einen Seite würzig und aromatisch und auf der anderen Seite weich und rund mit einem Hauch von Zartbitterschokolade, Muskat und Nelke. Perfekt also für ein würziges Käsefondue.
Käsefondue-Rezepte
Ob als klassisches Käsefondue nach Schweizer Art, als vegane Variante mit Cashew-Käse oder extravagant mit Ziegenkäse – Käsefondue kann man auf viele verschiedene Arten zubereiten. Wer gern etwas Neues ausprobieren möchte oder noch nach Rezeptideen fürs Silvester-Fondue sucht, findet jede Menge Inspiration in dem Buch "Voulez-vous Fondue avec moi" von Sarah Thor. Neben dem Schweizer Original gibt es jede Menge Inspiration für einen gelungenen Fondue-Abend und zahlreiche Rezepte, die Abwechslung in den Fondue-Topf zaubern.
Eine Auswahl passender Getränke
Die einen bevorzugen Bier zum Käsefondue, die anderen mögen lieber ein Glas Wein. Strenge Regeln, was man zum Fondue trinken sollte, gibt es nicht. Erlaubt ist, was schmeckt. Besonders gut harmoniert der würzig-aromatische Käse aber mit leichten, trockenen Weißweinen mit hohem Säuregehalt wie Riesling oder Grauburgunder. Aber auch ein prickelnder Champagner passt gut als Getränkebegleitung zum Fondue. Unsere Empfehlung: der "Sophie Baron Grande Reservé" mit feinen Noten reifer Orangen, gelben Apfels, Steinobst, Zitrus und gerösteten Nüssen. Den preisgekrönten Champagner gibt es für kurze Zeit im 2er-Set für 59,90 Euro inklusive vier Schaumweingläsern von Zwiesel Glas.
Der perfekte Käse
Was wäre ein Käsefondue ohne den richtigen Käse? Traditionell gehören Sorten wie Gruyère, Vacherin, Appenzeller und Emmentaler in ein Schweizer Käsefondue. Der Käse sollte einen hohen Fettgehalt haben, weil er dann besser im Topf schmilzt und noch keinen zu hohen Reifegrad haben. Pro Person sollten etwa 200 Gramm Käse eingeplant werden.
Käsefondue an Silvester: Was auch nicht fehlen darf
Frisches Brot und kleine Pellkartoffeln zum Dippen im Käse sowie leckere Beilagen machen eine gesellige Käsefondue-Runde an Silvester perfekt. Zum deftig-würzigen Käse passen unter anderem eingelegte saure Gurken, Silberzwiebeln, ein grüner Salat oder Gemüse wie gebratene Champignons. Wenn die süße Komponente nicht fehlen darf, empfehlen sich zum Käsefondue auch Weintrauben oder Birnen. Übrigens: Wem beim Eintunken das Brot von der Gabel rutscht und im Fondue-Topf landet, der muss sich auf eine mehr oder weniger ernst gemeinte kleine Strafe gefasst machen und zum Beispiel einen Schnaps trinken.
Quelle: ntv.de