Shopping & ServiceAnzeige

Tipps fürs Hörerlebnis Soundbars: So gelingt der optimale Klang fürs Heimkino

Eine Soundbar bessert den Klang des Fernsehers auf.

Eine Soundbar bessert den Klang des Fernsehers auf.

(Foto: istockphoto.com)

Für den gemütlichen Filmabend ist alles bereit – aber der dünne Ton des Fernsehers lässt einfach kein richtiges Heimkino-Feeling aufkommen? Dann könnte eine Soundbar die Lösung sein. Wir verraten, was beim Kauf wichtig ist.

Der Herbst ist die Zeit kuscheliger Filmabende und Serienmarathons. Damit dann in den eigenen vier Wänden Heimkino-Stimmung aufkommt, sollte neben dem Bild des Fernsehers auch der Klang nicht zu kurz kommen. Eine Soundbar schafft Abhilfe, wenn der TV-Ton etwas dünn ist. Wir haben die besten Optionen für jeden Geldbeutel herausgesucht und verraten, worauf Cineasten beim Kauf und der Installation achten sollten.

Warum lohnt sich eine Soundbar?

Fernseher werden heutzutage immer größer und immer schmaler – manchmal auf Kosten des Klangs. Besonders bei Filmen und Serien wird der Ton des Fernsehers dem beabsichtigten und vielfältigen Sounddesign der Produktionen oft nicht gerecht. Eine Soundbar kann die Lösung sein: Der längliche Lautsprecher wird unter oder vor dem Fernseher platziert und schafft einen klaren, kraftvollen Klang. Sie vereint mehrere Lautsprecher in einem kompakten Gehäuse und simuliert so einen Surround-Sound, um das Heimkinoerlebnis zu verbessern – ohne, dass viele Boxen im Raum aufgestellt werden müssen. Einige Modelle bieten zusätzliche Subwoofer für kräftige Bässe oder Höhenkanäle für 3D-Klang wie Dolby Atmos.

Soundbar fürs Heimkino: Surround-Sound von Sonos

Hersteller Sonos ist bekannt für seine smarten Lautsprecher und Soundbars. Am oberen Ende des Produktportfolios befindet sich die Premium-Soundbar Sonos Arc. Im Inneren werken elf Lautsprecher, um einen raumfüllenden Dolby-Atmos-Klang zu kreieren. Das Modell kommt mit zahlreichen nützlichen Features: Beispielsweise sind die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant integriert, sodass sich die Soundbar auf Zuruf steuern lässt. In der Sonos App können Nutzer den Equalizer individuell einstellen und verschiedene Audio-Modi auswählen, darunter auch einen Nachtmodus, der laute und leise Klänge ausgleicht.

  • Maße B x H x T: 114,17 x 8,7 x 11,57 Zentimeter
  • Kanäle: 5.0.2 mit elf Lautsprechern
  • Audio-Codecs: Stereo PCM, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos Dolby TrueHD, Multichannel PCM und mehr
  • Schnittstellen: HMDI eARC, optisch, LAN, WLAN
ANZEIGE
Sonos Arc – Soundbar mit Sprachsteuerung
749,00 € 999,00 €
Zum Angebot bei tink.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Sonos Arc lässt sich nahtlos in ein Audiosystem von Sonos einbetten. Für einen umfassenden Heimkino-Klang in mittelgroßen und großen Räumen greifen Cineasten also zu einem Komplettpaket aus Soundbar, Subwoofer und Lautsprechern. Ein solches Set gibt es beispielsweise beim Fachhändler Tink:

  • Soundbar: Sonos Arc
  • Subwoofer: Sonos Sub Gen 3
  • Lautsprecher: Sonos Era 100
ANZEIGE
Sonos Arc Heimkino-Set mit Sonos Sub Gen. 3 Subwoofer und zwei Sonos Era 100
1.739,95 € 2.456,00 €
Zum Angebot bei tink.de

Starkes Duo: Samsung-Soundbar mit externem Subwoofer fürs Wohnzimmer

Viele TV-Hersteller wie Samsung, LG und Sony bieten auch die passenden Soundbars für ihre Geräte an. Die Samsung HW-Q810GD/ZG beispielsweise ist auf die optimale Vernetzung ausgelegt: Die Soundbar unterstützt Amazon Alexa, Chromecast, AirPlay 2, Samsung SmartThings, Google Home und Spotify Connect. Stiftung Warentest bewertet das Duo aus Soundbar und Subwoofer mit "gut" (2,0) und hebt die Klangqualität, die Handhabung und den Stromverbrauch positiv hervor.

  • Maße B x H x T: 116 x 3,8 x 39,9 Zentimeter
  • Kanäle: 5.1.2 mit elf Lautsprechern, externer Subwoofer
  • Audio-Codecs: Dolby Atmos, Surround Sound Expansion, Game Pro, Adaptive, DTS Virtual:X, Standard
  • Schnittstellen: HMDI eARC, optisch, WLAN, Bluetooth
ANZEIGE
Samsung HW-Q810GD/ZG Soundbar mit externem Subwoofer
504,20 €
Zum Angebot bei ebay.de


Die Soundbar analysiert die Tonspur der abgespielten Inhalte, sodass sie automatisch zwischen verschiedenen Modi für Dialoge, Sport, Filme und Nachrichten wechselt. Gamer mit Samsung-Fernseher freuen sich zusätzlich über den Game Mode Pro, der in Verbindung mit dem Gaming Hub 3D-Sound beim Zocken liefert.

  • Gute Angebote für Soundbars, Fernseher, Beamer und mehr finden Interessierte in unserem Deal-Ticker, den wir täglich aktualisieren.

Ein Soundsystem aufbauen: Was ist wichtig?

Für kleine Räume reicht eine gute Soundbar mit zwei oder fünf Kanälen und integriertem Subwoofer oft schon aus. Wer viel Wert auf einen ausgeglichenen Klang legt und gerne auch mal basslastige Musik hört, kann zu einem Modell mit externem Subwoofer greifen. In größeren Räumen greifen Cineasten für den besten Ton zu einem System mit extra Hochtönern, die einen Raumklang erzeugen. Solche Systeme lassen sich oft auch beliebig um Lautsprecher erweitern.

  • Maße: Je nachdem, wo die Soundbar stehen soll, sind natürlich die Maße entscheidend. Es gibt auch Modelle mit optionaler Wandhalterung zum Aufhängen.
  • Kanäle: Die Anzahl der Kanäle bestimmt die Klangtiefe und Surround-Effekte. Ein 2.1-System beispielsweise besitzt zwei Lautsprecher und einen Subwoofer, was für soliden Stereo-Klang schon ausreichen kann. Ein 7.1.2-System hingegen setzt sieben Hauptkanäle, einen integrierten oder externen Subwoofer sowie zwei weitere Höhenkanäle, um echten Dolby-Atmos-Raumklang zu erzeugen.
  • Audio-Codes: Sogenannte Audio-Codecs (de-) komprimieren die Soundsignale. Gängige Codecs für einen generellen Raumklang sind beispielsweise Dolby Digital oder DTS. Noch besseren Klang liefern Dolby Atmos oder DTS:X, die dank mehrerer Tonspuren auch objektverfolgenden Sound bieten.
  • Schnittstellen: Die Anschlüsse HDMI-ARC und eARC übertragen die Soundqualität des Fernsehers am besten, andernfalls sollte das Gerät mindestens einen optischen Eingang haben. Bluetooth und WLAN sind ebenfalls praktisch, sodass die Soundbar auch als Lautsprecher fürs Handy dienen kann.

Preistipp unter den Soundbars: Der Bestseller bei Amazon

Wer seinen Fernseher-Sound für den kleinen Geldbeutel aufpolieren möchte, wirft einen Blick zu Amazon: Dort rangiert die Denon DHT-S316 an der Spitze der Bestsellerliste. Bei einem Preis von rund 150 Euro kann diese Soundbar technisch und klanglich natürlich nicht ganz mit den Premium-Modellen von Sonos und Co. mithalten – sie bietet dennoch einen soliden Klang und bringt nützliche Features mit. Die Denon-Soundbar kommt mit einem externen Subwoofer und bildet somit ein 2.1-Kanal-System. Der Equalizer hat drei Voreinstellungen für Filme, Musik und nachts, auch gibt es einen Dialogverstärker für Filme, Talkshow und Co.

  • Maße B x H x T: 90 x 5,5 x 8,2 Zentimeter
  • Kanäle: 2.1 mit externem Subwoofer
  • Audio-Codecs: Dolby Digital, DTS
  • Schnittstellen: HMDI ARC, optisch, AUX, WLAN, Bluetooth
ANZEIGE
Denon DHT-S316 Soundbar mit externem Subwoofer
1290
176,50 € 279,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Eine Soundbar fürs Heimkino: So finden Cineasten das passende Modell

Eine passende Soundbar fürs Wohnzimmer zu finden, ist gar nicht so einfach. Immerhin kommt es neben der technischen Ausstattung der Soundbar vor allem auf den Raum und die Positionierung der Lautsprecher an. Grundsätzlich gilt: Für kleinere Räume kann eine Soundbar ohne externe Lautsprecher schon ausreichen, um den TV-Klang aufzubessern. Mittelgroße und große Räume profitieren von einem Sound-System, das mindestens auch einen externen Subwoofer hat, um die Höhen, Mitten und Tiefen entsprechend zu trennen und im Raum zu verteilen. Das beste Klangerlebnis bekommen Nutzer, wenn sie zusätzlich Lautsprecher installieren. Das schafft nicht nur virtuellen Raumklang, sondern tatsächlichen Stereo-Sound.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen