Ledvance & Co. Statt Philips Hue: Die besten smarten Lampen unter 100 Euro
17.10.2025, 04:30 Uhr
Diese Alternativen zu Philips Hue lassen sich genauso bequem per App steuern.
(Foto: istockphoto.com)
Wenn es um smarte Beleuchtung geht, spielt Philips Hue ganz vorne mit – ist aber auch dementsprechend teuer. Diese drei Alternativen kosten unter 100 Euro und sind ideal für den Einstieg in smarte Beleuchtung.
Smarte Beleuchtung bringt Komfort und spart Strom – doch Marken wie Philips Hue setzen oft ein eigenes System voraus und sind preislich eher im oberen Bereich angesiedelt. Wer nicht sofort tief in die Tasche greifen will, findet inzwischen viele gute Alternativen. Wichtig sind Kompatibilität, Lichtqualität und eine intuitive Steuerung per App oder Sprachbefehl. Wir zeigen drei empfehlenswerte smarte Leuchtmittel, die unter 100 Euro kosten und sich besonders für den Einstieg lohnen.
Smarte Lampen von Tink Basic: Vielseitig integrierbar
Die White & Color Bulb von Tink Basics lässt sich über den Matter-Funkstandard in viele Smarthome-Systeme integrieren – etwa über Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit. Das ist ideal für alle, die bereits andere smarte Geräte nutzen. Sie bieten einen ähnlichen Funktionsumfang wie die Lampen von Philips Hue: Warm- bis kaltweißes Licht, Millionen von Farben, App- und Sprachsteuerung, Routinen und Automationen.
- Funkstandards: WLAN, Matter (benötigt Bridge)
- Steuerung: per App oder Sprachbefehl (Alexa, Siri oder Google Assistant, je nach Bridge)
- Set: 2 x Tink Basics White & Color Bulb, Amazon Echo Dot (5. Gen)
Allerdings gibt es kein markeneigenes Gateway, das bedeutet: Nutzer können die Lampen über das WLAN mit der zugehörigen App einzeln ansteuern. Um mehrere Lampen zu verknüpfen, brauchen sie eine Steuerzentrale, die ebenfalls mit Matter funkt, zum Beispiel einen Google Nest Hub oder einen Amazon Echo Dot. Wer noch keine Bridge besitzt, kann direkt zum Set greifen: Zwei Glühbirnen und ein Echo Dot kosten bei Tink rund 94 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Wer bereits ein passendes Gateway hat oder auf die Zusatzfunktionen verzichten kann, kommt deutlich günstiger weg und sichert sich beispielsweise ein Vierer-Set smarter Lampen mit E27-Fassung für 33 Euro.
Amazon-Bestseller für den kleinen Geldbeutel: Lampen von Govee
Bei Amazon gehören die WLAN-Lampen von Govee zu den meistverkauften Modellen. Sie sind WLAN-fähig und lassen sich direkt über die Govee-App steuern – ganz ohne Bridge. Mit dynamischen Lichtszenen, Farbübergängen, Timer-Funktion und sogar Musik-Synchronisation lassen sie keine Wünsche offen. Die Govee-Lampen sind mit Amazon Alexa sowie Google Assistant kompatibel.
- Funkstandard: WLAN (2,4 GHz)
- Steuerung: per App oder Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Google Assistant)
- Set: 2 x Govee Smart Glühbirne E27
In den Amazon-Rezensionen loben Kunden die simple Verbindung der Birnen mit der App sowie die verschiedenen Funktionen und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Doppelpack kostet rund 20 Euro – und damit deutlich weniger als vergleichbare Modelle von Philips Hue oder anderen Top-Marken.
Tipp: Die meisten smarten Lampen gibt es neben E27-Fassungen auch mit GU10-Fassung sowie in diversen Formen, etwa als stylishe Globe-Birne.
Philips-Hue-Alternative von Ledvance mit WLAN
Die Leuchtmittel von Ledvance lassen sich je nach Modell in bereits bestehende Smarthome-Systeme eingliedern ("Matter Smart+") oder per WLAN einzeln ansteuern ("Smart+ WiFi"). Eine eigene Steuerungseinheit gibt es für die Lampen nicht. Über die Ledvance-App oder kompatible Systeme richten Nutzer Routinen, Zeitpläne und Szenen ein. Für knapp 60 Euro gibt es bei Händler Tink etwa ein Set aus Sechs WLAN-Lampen – unterm Strich für zehn Euro pro Stück ein gutes Starter-Set für alle, die es möglichst unkompliziert mögen.
- Funkstandard: WLAN
- Steuerung: per App oder Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Google Assistant)
- Set: 6 x Ledvance Smart+ WiFi Classic A75 Farbig E27
Funkstandards: Matter, WLAN & Co. kurz erklärt
Bei smarten Lampen ist ein Funkmodul im Sockel verbaut, das die Signale vom Smartphone oder einem Gateway empfängt. Je nach System arbeiten die Lampen mit einem oder mehreren Funkstandards, am gängigsten sind derzeit WLAN und Matter:
- Lampen mit WLAN und Bluetooth eignen sich gut für Einsteiger: Sie lassen sich direkt per App oder Sprache steuern – ganz ohne zusätzliche Steuerzentrale. Allerdings ist die Funkreichweite begrenzt, und bei mehreren Geräten kann das WLAN schnell ausgelastet sein. Auch Automationen mit anderen Smarthome-Komponenten sind meist eingeschränkt oder systemabhängig.
- Matter ist ein neuer, herstellerübergreifender Smarthome-Standard, der auf bestehenden Protokollen wie WLAN oder Thread aufsetzt. Geräte mit Matter sind daher zukunftssicher und lassen sich systemübergreifend einbinden. Für Matter über Thread ist allerdings eine kompatible Steuerzentrale (zum Beispiel Amazon Echo Dot oder Google Nest Hub) notwendig.
- Ältere Lampen mit Zigbee oder Z-Wave funken ebenfalls zuverlässig und stromsparend – benötigen aber zwingend eine passende Bridge oder Zentrale. Diese Standards sind weiterhin stabil, aber weniger flexibel in der Systemauswahl und werden zunehmend durch Matter ersetzt.
Interessierte sollten sich also vor dem Kauf überlegen, wie viele Lampen und Geräte miteinander verknüpft werden sollen. Der Vorteil von smarten Lampen mit Matter-Funkstandard ist, dass sie sich systemübergreifend eingliedern lassen und darüber beispielsweise auch mit Philips-Hue-Modellen gekoppelt werden können. Modelle, die per WLAN funken, sind dafür meist günstiger.
Fazit: Diese Lichtsysteme gibt es schon für den kleinen Geldbeutel
Wer seiner Beleuchtung ein Upgrade verpassen möchte, muss nicht zwingend zu Philips Hue greifen. Die Modelle von Tink Basics, Govee und Ledvance bieten solide Technik, umfassende Steuerungsmöglichkeiten und gute Lichtqualität – für deutlich weniger Geld. Für unter 100 Euro lässt sich so bereits ein funktionales Lichtsystem aufbauen, inklusive Sprachsteuerung, Farbwechsel und Zeitplänen.
Quelle: ntv.de