Gesünder aufwachen Tageslichtwecker: Entspannter in den Morgen starten
29.12.2023, 04:30 Uhr
So lässt sich entspannter aufwachen.
(Foto: Getty Images/iStockphoto)
Schrilles Klingeln am Morgen mag keiner. Doch gibt es es eine angenehme Methode, um aufzuwachen, die sich sogar an der Natur orientiert? Ja, wesentlich entspannteres Aufwachen versprechen nämlich Tageslichtwecker.
Jeden Morgen das gleiche Spiel: Man schläft tief und fest, bis einen das plötzliche Weckerklingeln mit schrillen Tönen aus dem Traum reißt. Wer täglich mit unangenehmen Gefühlen oder sogar einem Schreck erwacht, riskiert gesundheitliche Probleme wie Herzrasen oder hohen Blutdruck. Tageslichtwecker versprechen ein sanftes Erwachen am Morgen; wir erklären, wie sie funktionieren.
Entspannter Tagesstart: Tageslichtwecker von Philips
Einer der bekanntesten Lichtwecker ist das Modell HF 3650/01 von Philips, mit dem nicht nur das Aufwachen leichter fallen soll, sondern der auch dazu beitragen kann, Stimmung und Wohlbefinden zu verbessern. Der Lichtwecker ist mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet. So helfen beim Aufwachen verschiedene Lichttöne von Morgenrot bis Sonnengelb, die einem natürlichen Sonnenaufgang nachempfunden sind, sowie verschiedene begleitende Wecktöne, die allmählich die Lautstärke steigern. Wählbar sind dabei unterschiedliche Naturgeräusche oder die Radio-Funktion.
- Modell: Philips Wake-up-Light Lichtwecker HF 3650/01
- Anwendung: Unterstützt beim sanften Aufwachen und beim Einschlafen am Abend
- Zusätzliche Funktionen: verschiedene Lichttöne, dimmbares Licht, sieben Wecktöne, FM Radio, Snooze-Funktion, pulsierendes Licht mit Entspannungsübung
Der Wecker kann zudem beim Einschlafen helfen, indem er einen Sonnenuntergang simuliert, was die Produktion des Schlafhormons Melatonin anregen soll. Auch als Leselampe oder für eine Entspannungsmeditation ist der Lichtwecker geeignet.
Tageslichtwecker mit Radio von Beurer
Etwas günstiger ist der Lichtwecker WL 75 von Beurer. Das Unternehmen stellt eine ganze Reihe von Produkten her, die Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen sollen – und da darf ein Lichtwecker im Sortiment nicht fehlen. Die Variante von Beurer überzeugt mit einer ganzen Reihe von Funktionen und praktischen Features, angefangen bei der Sonnenlichtsimulation zum sanften Aufwachen über verschiedene Weck- und Einschlafmelodien bis hin zur Anbindung an die "Beurer LightUp"-App.
- Modell: Beurer WL 75 Lichtwecker mit Radio
- Anwendung: Lichtwecker mit Aufwach- und Einschlaffunktion
- Zusätzliche Funktionen: langsam heller werdendes Licht zum Aufwachen, sechs begleitende Aufweckmelodien, vier Einschlafmelodien, Radio, Snooze, USB-Anschluss zum Laden des Smartphones, Bedienung per App möglich
Wie auch beim Modell von Philips lässt sich der Lichtwecker von Beurer ebenfalls als Einschlafhilfe mit entsprechender Sonnenuntergangsfunktion nutzen. Zusätzlich ist der Wecker auch mit einem USB-Anschluss zum Laden des Smartphones ausgestattet.
Alternative: Stehleuchte von Philips Hue Gradient Signe
Die Stehleuchte Gradient Signe von Philips Hue ist Lichtwecker und Stehleuchte in einem. Sie kann mit ihrem innovativen Konzept eine individuell bestimmte Lichtstimmung in jedes zu Hause bringen, die durch mehr als 16 Millionen Farbstufen ermöglicht wird. Außerdem erzeugt sie ein Morgen- und Abendlicht, das sich per App einstellen lässt.
- Modell: Philips Hue Gradient Signe, 1.800-lm-Stehleuchte
- Anwendung: individuell einstellbare Beleuchtung, Simulation von Morgen- und Abendlicht zum Aufwachen oder Einschlafen
- Zusätzliche Funktionen: Steuerung über Hue App, erweiterbar mit der Hue Bridge zum Smarthome-System, kompatibel mit Sprachassistenten, dynamisches Licht möglich
Tageslichtwecker: Der sanfte Weg zum Aufstehen?
Vor allem in den dunklen Monaten im Herbst und Winter fällt das morgendliche Aufstehen schwerer als sonst. Besonders unangenehm ist es, durch ein schrilles Piepen oder andere Signaltöne zu erwachen. Eine gute Möglichkeit, entspannter in den Tag zu starten, sind Tageslichtwecker, deren Licht nach und nach an Intensität zunimmt und natürliches Sonnenlicht simulieren soll. Das Licht wird durch die geschlossenen Augenlider wahrgenommen, und das Gehirn erhält das Signal, den Aufwachprozess einzuläuten. Tageslichtwecker können aber noch mehr.
- Einige Modelle simulieren auch Sonnenuntergang und helfen so beim Einschlafen
- Besonders für Menschen mit Schlafproblemen und im Schichtdienst geeignet
- Kann auch bei Winterdepression als Lichttherapie verwendet werden
Der Alltag der meisten Menschen ist durch die Arbeit und private Verpflichtungen stressig genug, es wäre fatal, den Morgen direkt mit abrupt eingeläutetem Stress durch Signaltöne zu beginnen. Dies lässt sich durch einen Lichtwecker umgehen.
Quelle: ntv.de