Letzte Chance Großer Tarif-Rabatt: Verschenkt o2 das iPhone 15 Pro?
01.08.2024, 15:00 Uhr
Das iPhone 15 Pro gibt es bei o2 praktisch gratis zum vergünstigten Tarif.
(Foto: Apple)
Mobilfunkanbieter o2 bietet das iPhone 15 Pro mit Vertrag für einen Euro an. Anstatt die Grundgebühr des dazugehörigen Tarifs im Gegenzug zu erhöhen, macht der Provider sie auch noch günstiger. Kann das wahr sein?
Das iPhone 15 Pro bekommt voraussichtlich im September einen Nachfolger. An der Beliebtheit des Apple-Handys ändert das bislang nichts. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Das gilt auch für den Preis: Ab 949 Euro ist man dabei. Bei o2 gibt es das Smartphone jetzt praktisch geschenkt. Einen symbolischen Euro verlangt der Anbieter, wenn parallel dazu ein Dreijahresvertrag für den Tarif Unlimited on Demand abgeschlossen wird. Kurios: Ohne Handy kostet die Option mit unbegrenztem 5G-Datenvolumen 59,99 Euro im Monat, mit iPhone 15 Pro nur 54,99 Euro. Selbst wer gar kein Handy braucht, ist mit iPhone 15 Pro also günstiger dran.
Achtung: Dieses Angebot gilt nur noch bis zum 6. August 2024
Tatsächlich kein Haken: iPhone 15 Pro zum Nulltarif
Üblicherweise erhöht sich die Grundgebühr eines Tarifs, wenn Kunden ein subventioniertes Smartphone dazu buchen. In diesem Fall jedoch gibt es keine umgelegten Kosten, das iPhone haut o2 tatsächlich zum Preis eines Schokoriegels raus, und auf den Tarif gewährt der Provider zusätzlich Rabatt. So sehr das Ganze nach einem Lockangebot klingt, einen Haken gibt es auch nach mehrmaliger Durchsicht der Offerte nicht. Das ist der vielleicht beste iPhone-Deal des Jahres – sofern sich Nutzer mit dem Tarif arrangieren können.
- iPhone 15 Pro (128 Gigabyte) für einen statt 949 Euro (4,99 Euro Versand)
- Telefon- und SMS-Flatrate
- Unbegrenztes 5G-Datenvolumen in Zehn-Gigabyte-Paketen
- Monatliche Grundgebühr: 54,99 statt 59,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
- Achtung: Aktion endet am 6. August 2024
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Unlimited-on-Demand-Option beinhaltet neben Telefon- und SMS-Flatrate zwar unbegrenztes Datenvolumen, das ist allerdings in zehn Gigabyte große Päckchen unterteilt. Davon gibt es täglich ein neues. Ist das vorzeitig aufgebraucht, lassen sich beliebig viele weitere kostenlos nachbuchen. Das kann im schlimmsten Fall etwas umständlich sein, versteckte Kosten lauern hier aber nicht. Wie man es dreht und wendet, das ist ein nahezu unglaublich guter Deal für alle, die eine unlimitierte Datenleitung für Youtube Shorts, Twitch, Instagram & Co. benötigen – ob das iPhone nun genutzt oder direkt weiterverkauft wird.
Weitere Schnäppchen gesucht? Der stets aktuelle Deal-Ticker liefert Inspirationen aus allen Produktkategorien.
Alternative: Google Pixel 8 Pro bei Vodafone
Es soll weder das o2-Netz noch ein iPhone sein? Deutlich weniger spektakulär aber trotzdem attraktiv ist eine Angebots-Alternative von Vodafone. Der Provider bietet das Google Pixel 8 Pro aktuell in mehreren Tarifen an, teils für einen Euro. So gibt es etwa die Option GigaMobil S mit 24 Gigabyte für 61,99 Euro im Monat. Dann kostet das Smartphone allerdings 149,90 Euro. Lohnt sich das?
- Google Pixel 8 Pro für 149,90 statt 679 Euro (6,99 Euro Versand)
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 24 GB 5G-Datenvolumen
- Monatliche Grundgebühr: 61,99 statt 69,99 Euro
- Keine Anschlussgebühr
- Restwert + 120 Euro Tauschbonus bei Inzahlunggabe
- Vertragslaufzeit: 24 Monate
Die Gesamtkosten im Rahmen der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit belaufen sich auf 1.637,66 Euro. Abzüglich des aktuell günstigsten Netzpreises für das Pixel 8 Pro in Höhe von 679 Euro, bleiben davon 958,66 Euro für den Tarif übrig. Die effektive Monatsrate beläuft sich somit auf 39,94 Euro. Damit ist diese Flat nur für diejenigen zu empfehlen, die unbedingt bei Vodafone surfen möchten und kein Interesse haben, das Pixel 8 Pro gleich am Stück zu bezahlen.
Quelle: ntv.de