Shopping & ServiceAnzeige

Energie und Kosten senken Wasser sparen: Einfache Tipps für zuhause

Wasser sparen mit einfachen Tipps und Tricks.

Wasser sparen mit einfachen Tipps und Tricks.

(Foto: istockphoto.com)

Stark gestiegene Energiepreise zwingen Verbraucher zum Sparen von Gas, Strom und Wasser. Mit kleinen Gadgets lässt sich die Wasser- und Energiemenge ganz einfach senken, ohne am Komfort sparen zu müssen.

Sauberes Trinkwasser ist eines unserer höchsten Güter und wird in Deutschland größtenteils aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Im Durchschnitt liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 130 Litern Wasser täglich, welcher durch Duschen, Toilettenspülung, Abwasch, Blumengießen, Putzen und Kochen schnell erreicht ist. Dabei benötigt besonders das Aufheizen und Halten von Warmwasser viel Energie, die momentan sehr teuer geworden ist. Im Alltag können diese kleinen und günstigen Gadgets helfen, Wasser zu sparen und Energiekosten zu senken.

Wasser sparen im Badezimmer und in der Küche

Im Badezimmer wird durch Duschen, Baden, Zähneputzen und das Spülen der Toilette besonders viel Wasser verbraucht. Auch in der Küche fällt durch das Abwaschen von Lebensmitteln und Spülen von Geschirr ein hoher Wasserverbrauch an – daher lässt sich auch hier besonders gut sparen:

Wasser sparen mit dem Duschkopf von hansgrohe

Ein herkömmlicher Duschkopf verbraucht pro Minute zwischen zwölf und 15 Litern Wasser und somit nach zehn Minuten bis zu 150 Liter. Diese Menge lässt sich mit einem wassersparenden Duschkopf auf rund die Hälfte reduzieren. Der Duschkopf mischt Sauerstoff unter das Wasser, sodass der Wasserdruck gleichbleibt, aber pro Minute nur circa 6 Liter Wasser verbraucht werden.

ANZEIGE
hansgrohe Crometta - wassersparender Duschkopf 6 l/min (EcoSmart), Handbrause mit 2 Strahlarten, runde Duschbrause (⌀ 100 mm), Sparduschkopf mit Antikalk-Funktion, Weiß/Chrom
2685
24,72 € 30,11 €
Zum Angebot bei amazon.de

Ein Absperrventil von KES für den Duschkopf

Ein Wasserstopper für den Duschkopf spart besonders Wasser, wenn im Badezimmer eine Zweigriffarmatur angebracht ist. Das kleine Gadget wird zwischen Schlauch und Duschkopf geschraubt. Mit nur einem Handgriff lässt sich der kleine Schieberegler verschließen, sodass er kurzfristig die Wasserzufuhr ausbremst. Gleichzeitig wird die Wassertemperatur gehalten.

ANZEIGE
KES Duschkopf Absperrventil Eckventil Wasserstopper Shut-Off Ventil Ersatzteil G 1/2 Poliert Chrom
5014
13,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Mit dem Duschtimer die Zeit im Blick behalten

Der Duschtimer wird mit einem Saugnapf an den Badezimmerfliesen befestigt und durch einfaches Drücken des Start-/Stopp-Knopfes eingeschaltet. Er misst die Duschzeit und zeigt durch Farben an, wie lange bereits geduscht wird.

  • Grünes Licht: 0 – 4 Minuten
  • Gelbes Licht: 4 – 8 Minuten
  • Rotes Licht: 8 – 12 Minuten
  • Rotes, blinkendes Licht: mehr als 12 Minuten

Nach 16 Minuten schaltet er sich automatisch ab.

ANZEIGE
Tchibo Wasserspar-Timer
8,00 € 12,99 €
Zum Angebot bei tchibo.de

Der Durchflussbegrenzer von Loopes für den Wasserhahn

Ein weiteres Wasserspar-Gadget ist ein sogenannter Durchflussbegrenzer. Dieses kleine Tool wird in den Wasserhahn oder den Duschkopfschlauch geschraubt und sorgt dafür, dass – je nach Größe des Ventils – pro Minute nur zwischen vier und maximal zwölf Litern verbraucht werden. Das Ventil eignet sich für Wasserhähne im Badezimmer und in der Küche.

ANZEIGE
LOOPES Durchflussbegrenzer, Duschwassersparer bis zu 70% Wassereinsparung in verschiedenen Größen
97
8,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wasser sparen auf dem Balkon und im Garten

Wer einen Garten oder Balkon hat, kann mit ein paar Tricks ganz einfach Wasser sparen, indem Regenwasser aufgefangen wird. Auch Pflanzenliebhaber können mit Bewässerungssystemen die optimale Wassermenge finden.

Die Regentonne zum Sammeln von Wasser

Im Garten oder auf dem Balkon – am besten ohne Überdachung – findet die Regentonne Platz, um darin das Regenwasser zu sammeln. Das Regenwasser eignet sich ideal zum Bewässern von verschiedenen Pflanzen. Zusätzlich kann das Wasser zum Spülen der Toilette verwendet werden. Dafür ist nur ein Eimer nötig. Diese Art der Toilettenspülung erfordert etwas mehr Aufwand, da der Eimer nach jeder Spülung erneut gefüllt werden muss.

ANZEIGE
Regentonne Weithalsfass 120l Regenfass Weithalstonne Kunststoffbehälter Trinkwasser Lebensmittelbehälter blau
113
38,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Bewässerungssysteme gießen Blumen gleichmäßig

Damit Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt sind, sollten sie regelmäßig gegossen werden. Doch verschiedene Pflanzen benötigen auch unterschiedlich viel Aufmerksamkeit, sodass schnell zu viel Wasser im Topf landet. Um Schimmel vorzubeugen und gleichzeitig Wasser zu sparen, helfen Bewässerungssysteme. Die Ventile werden beispielsweise an Wasserflaschen geschraubt und anschließend kopfüber in die Blumenerde gesteckt. Das Wasser tropft nun langsam in die Blumenerde und versorgt die Pflanze.

ANZEIGE
Bewässerungs-Set von Pflanzen, 9 Stück
8
Zum Angebot bei amazon.de

Neben den Tropfsystemen gibt es auch Bewässerungssysteme, bei denen ein Wasserschlauch oder ein Stab direkt in die Erde gesteckt wird. Die Pflanze zieht sich dadurch nur so viel Wasser, wie sie benötigt. Auf lange Sicht kann die Methode helfen, Wasser zu sparen.

ANZEIGE
12 kleine Gießkugeln zum Bewässern von Locolo
292
15,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Mehr Alltagstipps zum Wassersparen

  • Einen Eimer benutzen: Bevor die Wohlfühltemperatur beim Duschen erreicht ist, fließen oft viele Liter Wasser wieder in den Abfluss. Dieses Wasser kann mit einem Eimer aufgefangen und später zum Blumengießen oder Spülen der Toilette verwendet werden. Der Tipp funktioniert auch in der Küche, z. B. beim Abwaschen von Obst und Gemüse.
  • Grauwasser verwenden: Nach dem Baden oder Wäschewaschen wird das genutzte Wasser aufgefangen und etwa zum Spülen der Toilette genutzt. Zu beachten ist jedoch, dass das Wasser Rückstände von Seifen und Waschmittel enthält und sich eventuell Ablagerungen bilden können. Besser geeignet als Grauwasser ist daher Regenwasser.
  • Das Wasser abstellen: Beim Zähneputzen, Rasieren und Abwaschen wird Wasser gespart, wenn nur eine gewisse Menge in das Waschbecken gefüllt und der Wasserhahn zudreht wird.
  • Flasche im Spülkasten: Eine mit Wasser oder Sand gefüllte Flasche wird im Spülkasten der Toilette platziert. Der Spülkasten zieht nun automatisch nach jeder Spülung weniger Wasser nach.
  • Spülstopptaste verwenden: Bei vielen Toiletten gibt es die Möglichkeit, die Spültaste wieder zurückzudrücken. Gerade beim kleinen Geschäft lohnt sich diese Maßnahme.
  • Geschirrspüler nur vollständig gefüllt anstellen: Den Geschirrspüler vollständig zu füllen, gleicht manchmal einem Tetris-Spiel. Dennoch kann sich das platzsparende und vollständige Befüllen lohnen, denn somit wird mehr Geschirr bei kleinerem Wasserverbrauch gereinigt. Viele Geschirrspüler haben oft auch ein Eco-Programm. Dabei werden im Vergleich zu den Normalprogrammen weniger Wasser und Strom verbraucht, da das Eco-Programm das Wasser weniger stark erhitzt.
  • Das passende Waschmaschinenprogramm wählen: Moderne Waschmaschinen haben bei ihren Programmen oft eine Kilo-Begrenzung für die maximale Füllmenge. Bei einem Maximum von beispielsweise 9 kg Trockengewicht können Sie die Waschmaschine ordentlich befüllen, und trotzdem wird alles sauber. Andere Programme reichen z. B. nur bis 4 kg und haben einen an das Programm angepassten Wasserverbrauch. Somit gilt bei der Waschmaschine wie auch beim Geschirrspüler: Ist das Gerät maximal befüllt und nutzen Sie das am besten geeignete Programm, wird viel Wäsche bei geringem Wasserverbrauch sauber.

Wassersparen: Energieverbrauch und Kosten senken

Um nicht nur den Geldbeutel zu schonen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, sollte jeder von uns Wasser sparen und seinen Energieverbrauch senken. Gerade in heutigen Zeiten ist es sinnvoll, weniger Strom und Gas zu verbrauchen, da bei der Herstellung CO₂ freigesetzt wird. Bei der Gasgewinnung kommt außerdem oft das umstrittene Fracking zum Einsatz. Ebenso ist das Grundwasser laut Umweltbundesamt unter anderem durch Landwirtschaft, Arzneimittel, Deponien, Versiegelung und den Klimawandel gefährdet. Besonders trockene Gebiete, die durch die heißen Sommer der letzten Jahre entstanden sind, können sich bei einem reduzierten Wasserverbrauch besser erholen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen